Ampel im Lobbyreport 2024: Fortschritte bei Transparenz
"Bilanz kann sich sehen lassen":So schneidet die Ampel im Lobbyreport 2024 ab
|
Die Organisation Lobbycontrol bescheinigt der Ampel-Koalition große Fortschritte beim Schaffen von Transparenz im politischen Prozess - zugleich fordert sie weitere Verbesserungen.
Nichtregierungsorganisation Lobbycontrol lobt Erfolge bei Lobbyregeln und fordert weitere Schritte.
Quelle: Imago
Die Ampel-Koalition hat unabhängigen Experten zufolge für deutlich mehr Transparenz beim Einfluss von Lobbyisten gesorgt.
"Nach gut zwei Jahren hat die Ampel-Koalition im Bereich Transparenz und effizienter Lobby-Regulierung vieles aufgeholt, was jahrzehntelang versäumt wurde. Diese Bilanz kann sich sehen lassen", sagte Imke Dierßen, die politische Geschäftsführerin von Lobbycontrol, am Donnerstag in Berlin.
Gravierende Lücken und Missstände bleiben aber weiterhin bestehen.
„
Imke Dierßen, politische Geschäftsführerin Lobbycontrol
Lobbycontrol: "Verbesserung in fast allen Feldern"
Verglichen mit dem Bericht aus dem Jahr 2021, kurz vor dem Ende der großen Koalition unter Angela Merkel, sehe der Bericht in fast allen Feldern Verbesserungen.
Ampel einig bei strengerem Lobbyregister
Die "Bewertungsampel" des Berichts stand 2021 noch in zwei von fünf Handlungsfeldern auf Rot, in zwei weiteren auf Gelb, teilte Lobbycontrol mit. Heute zeige die Ampel in drei Bereichen Grün-Gelb.
Das lange umstrittene Lobbyregister ist beschlossene Sache. Lobbyisten müssen sich künftig registrieren. Das Ziel: mehr Transparenz.26.03.2021
Das steht im Lobbyreport 2024
Die Organisation hebt die Verschärfung des Lobbyregisters hervor, außerdem die gestiegene Transparenz bei der Parteienfinanzierung, die Einführung einer Lobby-Fußspur für Gesetze, schärfere Regeln für den Wechsel von Politikern und Spitzenbeamten in eine Lobbytätigkeit und die geplante Strafbarkeit von Abgeordnetenbestechung.
Dies sei positiv zu bewerten, sagte Dierßen. Aber:
Es fehlt eine konsequente Kontrolle und Durchsetzung der bestehenden Regeln - und zwar in allen im Lobbyreport betrachteten Feldern.
„
Imke Dierßen, politische Geschäftsführerin Lobbycontrol
Beispiel Parteienfinanzierung
Einer der Autoren des Lobbyreports, Aurel Eschmann, hebt hervor, dass sich die Transparenz spürbar verbessert habe, da die Parteien heute Sponsoring-Einnahmen offenlegen müssten und da die Schwelle für die zeitnahe Veröffentlichung von Großspenden gesenkt worden sei.
Nach 22 Jahren Stillstand gibt es hier zum ersten Mal signifikante Verbesserungen
„
Aurel Eschmann, Autor Lobbyreport
Trotzdem gebe es auch in diesem Bereich weiterhin eklatante Mängel. So fehle weiterhin eine Obergrenze für Parteispenden und Sponsoring, kritisierte Eschmann. "Anders als in den meisten anderen EU-Staaten darf in Deutschland beliebig viel gespendet werden. Das schafft vermögenden Unternehmen zusätzlichen Einfluss auf die Politik und ist undemokratisch." Außerdem sei weiterhin zu wenig über Unternehmensbeteiligungen und Aktienbesitz von Abgeordneten bekannt.
Nachholbedarf bei Interessenkonflikten
Rot, also ungenügend, zeige die "Bewertungsampel" bei dem neu betrachteten Feld "Interessenkonflikte in den Bundesministerien". Im Lobbyreport 2024 heißt es:
Die bisherigen Regelungen und Verfahren zum Umgang mit Interessenkonflikten reichen keineswegs.
„
Lobbyreport 2024
Jeder Fall - wie etwa persönliche Vorteile für Abgeordnete der Union durch Maskendeals in der Corona-Pandemie - erschüttere das Vertrauen in das System. Aber auch die Ampel-Koalition hatte bereits Interessenkonflikte, die für viel Aufsehen sorgten.
Beispiele seien unter anderem die Trauzeugen-Affäre um Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und den im Mai 2023 entlassenen Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen oder und die jüngste Wasserstoff-Affäre im Verkehrsministerium von Volker Wissing (FDP).
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.