AfD und Linke:Sperrminorität: Die möglichen Nein-Sager
von Johannes Lieber
|
Die Linke und die AfD haben gemeinsam eine Sperrminorität im Bundestag. Das ist nicht nur bei der Schuldenbremse entscheidend. Auch andere Entscheidungen könnten blockiert werden.
Die Linke würde eine Lockerung der Schuldenbremse mittragen, so Spitzenkandidat Jan van Aken im ZDF-Interview. Mehr finanzielle Mittel für Verteidigung und Waffen lehnt er jedoch ab.24.02.2025 | 2:49 min
Es könnte eine besondere Allianz im Bundestag geben: Sollte es zu einer Abstimmung über neue Schulden für die Bundeswehr kommen, würden sowohl die AfD als auch die Linken nicht die Hand heben. Das würde für eine Blockade reichen.
"Auf keinen Fall" werde die Linke für solch einen Vorschlag stimmen, sagt Parteichef Jan van Aken im ZDF. Die europäische Verteidigung sei "gut finanziert". Aus einer anderen Richtung argumentiert die AfD. Sie lehnt die Aufnahme neuer Schulden grundsätzlich ab. "Ein Staat darf nicht mehr ausgeben, als er einnimmt", sagt AfD-Chefin Alice Weidel.
Muss Deutschland mehr Geld ausgeben, um Straßen und Schulen zu sanieren? Auch auf Pump? ZDF-Korrespondentin Britta Spiekermann erklärt, was dafür spricht. Und was dagegen.26.11.2024 | 1:33 min
Darum haben AfD und Linke diese Macht
Für eine Reform der Schuldenbremse oder für ein weiteres Sondervermögen braucht es im Bundestag eine Zweidrittelmehrheit. Im neugewählten 21. Bundestag wären das 420 Stimmen. Union, SPD und Grüne haben diese aber um sieben Sitze knapp verpasst. Sie sind jetzt auf Stimmen der AfD oder der Linken angewiesen.
Die beiden Parteien besitzen zusammen also eine Sperrminorität. Dieses Veto haben AfD und Linke damit bei allen Entscheidungen, für die es eine Zweidrittelmehrheit braucht.
Um hohe Verteidigungskosten zu decken, könnte der noch amtierende Bundestag die Verfassung ändern. Dafür stellen die Parteien Bedingungen, so Hauptstadtkorrespondent Wulf Schmiese.26.02.2025 | 2:33 min
Alter Bundestag soll Schulden beschließen
Der grüne Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat vorgeschlagen, die Verfassung im bisherigen und noch bestehenden 20. Bundestag zu ändern und neue Schulden zu erlauben. Hier hätten die Grünen mit SPD und Union noch eine Zweidrittelmehrheit. Eine Blockade von AfD und Linken könnte so umgangen werden.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz drückt aufs Tempo. Der CDU-Chef will schnell mit der SPD über eine Koalition verhandeln. Mit Kanzler Scholz sprach er über die Übergangsphase.25.02.2025 | 1:58 min
Linken-Chef Van Aken hat das als "Angriff auf die Demokratie" bezeichnet. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz dagegen möchte Gespräche über dieses Thema mit den anderen Parteien führen.
Ja, am 16. Oktober 1998 kam der Bundestag zu einer Sondersitzung zusammen, um erstmals seit Bestehen der Bundeswehr über den Kriegseinsatz deutscher Soldaten zu entscheiden. Da ging es um den Konflikt im Kosovo. Der neue Bundestag war nach der Wahl im September noch nicht konstituiert, die schwarz-gelbe Regierung war abgewählt und Rot-Grün noch nicht im Amt.
Jetzt aber sei es für die CDU "schwer zu kommunizieren", wie es "so schnell nach der Wahl" zu einen Wandel der eigenen Überzeugungen gekommen sei, erwartet der Politikwissenschaftler Sven T. Siefken von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Die Union hatte das Lösen der Schuldenbremse vor der Wahl noch kategorisch abgelehnt.
Bei diesen Vorhaben könnten AfD und Linke blockieren
Eine Zweidrittelmehrheit wird immer dann gebraucht, wenn das Grundgesetz geändert werden soll. Wie bei der Schuldenbremse gilt das beispielsweise auch für Änderungen des Asylrechts oder bei der Einsetzung von Kinderrechten, die einige Parteien im Grundgesetz verankern möchten.
Da die Positionen der Linken und der AfD bei diesen beiden Themen sehr verschieden sind, ist es nicht wahrscheinlich, dass die beiden Parteien hier auch gemeinsam abstimmen würden.
Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 ihr Ergebnis verdoppelt – selbst in Regionen, die bisher fest in Händen anderer Parteien schienen.24.02.2025 | 2:30 min
Dass das Veto oft genutzt wird, glaubt Siefken nicht. "Die Linke wird sich sicher davor hüten, regelmäßig gemeinsam mit der AfD zu stimmen", so der Politikwissenschaftler.
Weitere Blockaden möglich
Nicht nur für Verfassungsänderungen, auch für andere Entscheidungen braucht es eine Zweidrittelmehrheit. So etwa für die Wahl der Verfassungsrichter. Da neue Richter jeweils von einer Partei vorgeschlagen werden, ist auch hier eine Blockade im Bundestag denkbar.
Es werde hier "auf jeden Einzelfall" und auf "eventuelle Verhandlungslösungen" ankommen, vermutet Politikwissenschaftler Siefken.
Das Bundesverfassungsgericht soll unabhängig bleiben, und besser vor dem Einfluss von Extremisten geschützt werden. Die Ex-Ampel-Parteien wie die Union stimmten für die Reform.20.12.2024 | 2:03 min
Zudem braucht es für die Ausrufung des Verteidigungsfalls eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Der Bundeskanzler würde in einem solchen Fall den Oberbefehl über die Bundeswehr erhalten. Auch die restliche Regierung würde mehr Befugnisse erhalten.
Doch in der Geschichte der Bundesrepublik wurde der Verteidigungsfall noch nie ausgerufen - Eine Sperrminorität bei Verfassungsänderungen spielte dagegen schon öfter eine Rolle.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.