Essen will geplanten AfD-Parteitag in Messehalle verhindern
Stadt prüft Durchführungsverbot:Essen gegen AfD-Parteitag: Die Ungewollten
von Thomas Münten
|
Die AfD will Ende Juni 2024 ihren Bundesparteitag in der Essener Messe abhalten. Jetzt sucht die Stadt nach Möglichkeiten, doch noch abzulehnen. Die Chancen stehen schlecht.
Die Stadt Essen versucht, gegen einen im Sommer geplanten Parteitag der AfD in der Grugahalle vorzugehen.
Quelle: dpa
Thomas Kufen (CDU) ist richtig sauer. Der Oberbürgermeister der Stadt Essen will nicht. Er will nicht, dass seine Heimatstadt - mitten im Ruhrgebiet gelegen und mit rund 590.000 Einwohnern eine der größten hier - genau während der Heim-Fußball-Europameisterschaft rund 600 Delegierte der AfD aus ganz Deutschland zum Bundesparteitag auf dem Messegelände aufnehmen muss. Die wollen dort ihr Ergebnis der Europawahl diskutieren und vermutlich auch feiern.
Die Verträge sind schon geschlossen, die Messegesellschaft verweist auf die sogenannte "Kontrahierungspflicht", also die Verpflichtung, die Grugahalle als Tagungsort freizugeben, weil auch andere Parteien wie etwa CDU und SPD hier bei vergleichbaren Veranstaltungen in den vergangenen Jahren zu Gast waren.
Protest gegen AfD-Treffen in Essen
Der Oberbürgermeister hat gerade vor einer Woche eine Demo in Essen gegen das Geheimtreffen hochrangiger AfD-Funktionäre mit Neonazis in Potsdam erlebt. 300 waren angemeldet, 7.000 Menschen kamen spontan zusammen. Angemeldet hatte die Demonstration das Essener Bündnis "Essen stellt sich quer".
Nachdem bekannt wurde, dass die AfD im Sommer die Grugahalle für ihren Bundesparteitag gemietet hat, veröffentlichte das Bündnis nur eine vage Ankündigung auf der Plattform X (früher Twitter): Man werde die Parteitags-Planung der AfD "nicht unwidersprochen lassen", heißt es dort. Den Termin des Parteitages solle man sich schon mal in den Kalender eintragen; Infos zu Protestaktionen sollten folgen.
Thomas Kufen befürchtet, dass die AfD-Veranstaltung in Essen dann auch zum bundesweiten Treffen aller Gegendemonstranten führt. Und damit könnte die Polizei dann zusätzlich zur Fußball-EM komplett überfordert sein, heißt es.
Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie im ganzen Land. Was sie so bedeutend macht und was sie bewirken können, erklärt Demokratieforscher Wolfgang Merkel.
von Alexandra Hawlin
Interview
Stadt und Messe suchen Kündigungsmöglichkeit
Es scheint einen Vertragspassus zu geben, der sinngemäß eine Kündigungsmöglichkeit vorsieht, wenn die Gefahr besteht, dass die öffentliche Sicherheit nachhaltig Schaden nehmen könnte.
Einen solchen Rückzug und die "rechtlichen und operativen Rahmenbedingungen" des Vertrags, so bestätigte die Messe Essen, will deren Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Thomas Kufen am kommenden Freitag in einer Sondersitzung diskutieren.
Bei Facebook legt sich Kufen bereits fest:
Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die Partei ist die Durchführung des Parteitags für mich nicht denkbar.
„
Thomas Kufen, Oberbürgermeister von Essen
Nachdem Pläne zur sogenannten Remigration das Land in Aufruhr versetzt haben, versucht die AfD abzuwiegeln. Dabei wird immer deutlicher, dass Ausweisungen schon länger Thema sind.23.01.2024 | 2:35 min
Chancen auf Rückzug stehen schlecht
Wahrscheinlich wird die Planung des AfD-Bundesparteitags in Essen noch mehrere Gerichte beschäftigen. Dabei stehen die Chancen für einen Rückzug der Messegesellschaft allen bisherigen Erfahrungen nach schlecht.
Solange die AfD nicht verboten sei, gelte für sie das gleiche Recht auf Veranstaltungen wie für alle anderen Parteien auch - so haben Richter bisher immer geurteilt.
Die AfD sitzt als Oppositionspartei im Bundestag. Bei der Bundestagswahl 2025 konnte die Partei ihr Ergebnis der letzten Wahl verdoppeln. Aktuelle Nachrichten zur AfD.
Thomas Münten ist Redakteur im ZDF-Landesstudio Nordrhein-Westfalen
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.