Nach Wahlparty: AfD darf "Abschiebe-Lied" nicht mehr spielen
Unterlassungserklärung:AfD darf "Abschiebe-Lied" nicht mehr spielen
|
Bei der Wahlparty nach der Landtagswahl in Brandenburg sorgte das sogenannte "Abschiebe-Lied" für Aufsehen. Nun ist es AfD-Mitgliedern bei Strafe verboten, es anzustimmen.
Im Gasthof in Potsdam-Marquardt, in dem die Wahlparty der Brandenburger AfD stattfand, wurde das sogenannte "Abschiebe-Lied" gesungen.
Quelle: Imago
Die Brandenburger AfD darf das sogenannte Abschiebe-Lied nicht mehr spielen. Der Landesverband gab nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung ab. Darüber informierte der Landesvorsitzende René Springer die Mitglieder. Zuvor berichtete das Nachrichtenportal t-online darüber.
Um künftige Vertragsstrafen zu vermeiden, "sind wir verpflichtet, es zu unterlassen, den Text des streitgegenständlichen 'Abschiebeliedes', Teile oder Abwandlungen mit der Komposition 'Das geht ab' zu verbinden, zu vervielfältigen, öffentlich wiederzugeben, öffentlich aufzuführen oder mit Filmwerken zu verbinden", teilte Springer in dem Schreiben vom Montag mit.
Zwar ist die SPD in Brandenburg knapp stärkste Kraft geworden, doch die Regierungsbildung ist schwierig. Wie ist die Stimmung in BSW- und AfD-Hochburgen nach der Wahl?28.09.2024 | 3:52 min
Junge AfD-Anhänger singen Abschiebe-Lied
Mehrere junge AfD-Anhänger hatten am Abend der Landtagswahl am 22. September auf der Wahlparty der AfD in Potsdam ein Lied zum Thema Abschiebungen angestimmt.
Seit Jahren äußern sich führende AfD-Funktionäre geschichtsrevisionistisch. Diese politisch motivierte Umdeutung der Geschichte findet vor allem über Social Media statt.
18.04.2024
Springer schrieb nun, eine Kanzlei habe den Landesverband aufgefordert, eine verbindliche strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung abzugeben. Im Fall eines Verstoßes gegen eine solche Erklärung würden empfindliche Vertragsstrafen fällig.
Warnung vor Prozesskosten
Im schlimmsten Fall würden Prozesskosten von geschätzt bis zu 36.000 Euro anfallen, warnte der Landeschef. Bei Verstößen "müsste sich der Landesverband schlimmstenfalls bei den handelnden Mitgliedern schadlos halten".
Über diese Frage wird momentan in Deutschland viel diskutiert - besonders seit den jüngsten Landtagswahlen. Reporterin Teresa hat bei einem Jugendforscher genauer nachgefragt. 28.09.2024 | 2:00 min
Die AfD-Spitze hatte das Lied damals als unproblematisch eingeschätzt. Landeschef Springer sagte nach der Wahlparty, dieses Verhalten von Mitgliedern der Jungen Alternative sei relativ harmlos im Vergleich zu Forderungen der SPD-Parteijugend zu Abtreibungen. Das Lied sei Teil der Wahlkampfkampagne der Jugendorganisation Junge Alternative gewesen. Der Bundesvorsitzende Tino Chrupalla hatte gesagt, die Jugend habe "ein Recht, ausgelassen zu feiern".
Die Rapper Die Atzen hatten mit einem Post auf Instagram reagiert:
Die Einzigen, die unseren Song umdichten dürfen, sind die Hertha BSC Ostkurve und Spongebob.
„
Die Atzen, Rapper
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.