De Maizière zu Ukraine: "Verdammt schwierig" für Politiker
Entscheidungen zu Ukraine-Krieg:De Maizière: "Verdammt schwierig" für Politik
|
Ex-Verteidigungsminster de Maiziere bewertet die aktuelle Situation als "Last" für politische Entscheidungsträger. Zu Karfreitag erinnert er an die Opfer im Ukraine-Krieg.
Ex-Verteidigungsminister und Kirchentagspräsident Thomas de Maizière sieht derzeit eine sehr große Verantwortung für Politiker. (Archivbild)
Quelle: Kay Nietfeld/dpa
Der frühere Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sieht die politischen Entscheidungsträger in Deutschland angesichts des Ukraine-Krieges unter großem Druck. "In diesen Zeiten Verantwortung zu tragen, ist verdammt schwer", sagte de Maizière dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Was Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger in der Bundesregierung derzeit auszuhalten haben, ist eine unglaubliche Last: physisch, intellektuell, ethisch.
„
Thomas de Maizière, Ex-Bundesverteidigungsminister
Zum Karfreitag erinnerte de Maiziére, der heute Kirchentagspräsident ist, an das Leid der vielen auch zivilen Opfer im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihn beschäftigten nicht so sehr die Bilder von Trümmern, die man im Fernsehen sehe.
Mich beschäftigten die Gefühle der weinenden Angehörigen, die man nicht sieht.
„
Thomas de Maizière, Ex-Bundesverteidigungsminister
Dazu zählten etwa die Gefühle der Mütter in Russland, die ihre Kinder nicht beerdigen können, oder die der ukrainischen Mütter mit Kindern, die nach Deutschland geflohen seien und wüssten, dass ihre Männer im Krieg sind.
Diese Männer könnten nicht einmal ein Handy benutzen, weil sie sonst zur Zielscheibe würden. "Als ehemaliger Verteidigungsminister kann ich vielleicht besser beurteilen, was das bedeutet, weil ich schon an Särgen von gefallenen Soldaten gestanden habe", sagte de Maizière.
Lesen Sie mehr zum Krieg in der Ukraine in unserem Ukraine-Blog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Liveblog
Kirchentagspräsident zu Karfreitag: Erinnert an Leid und Tod Jesus
Karfreitag ist einer der wichtigsten kirchlichen Feier- und Gedenktage, an dem Tag gedenken Christen weltweit des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. "Die Passionsgeschichte ist eine so unerhörte Geschichte, die hat mich immer schon bewegt", sagte de Maizière, der seit 2021 Kirchentagspräsident ist.
"Mein Gott, warum hast du mich verlassen?", soll der ans Kreuz genagelte Jesus gerufen haben. Am Karfreitag gedenken Gläubige seinem Leid.15.04.2022 | 1:37 min
Von 2005 bis 2017 gehörte er den verschiedenen Bundeskabinetten unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an, unter anderem als Bundesinnen- und Verteidigungsminister. Der Kirchentag findet dieses Jahr vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg unter der Losung "Jetzt ist die Zeit" statt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.