FDP: Kuhle glaubt nicht mehr an Corona-Aufarbeitung
Innenpolitiker Konstantin Kuhle:FDP glaubt nicht mehr an Corona-Aufarbeitung
von Britta Spiekermann, Berlin
|
FDP-Politiker Konstantin Kuhle glaubt nicht mehr daran, dass es noch in dieser Legislaturperiode zu einer Corona-Aufarbeitung kommen wird. Diese sei aber dringend erforderlich.
FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle
"Es gibt derzeit im Deutschen Bundestag leider keine Mehrheit für ein bestimmtes Modell, in welcher Form die Corona-Aufarbeitung stattfinden soll", sagt FDP-Politiker Konstantin Kuhle im Gespräch mit dem ZDF. Das sei eine schlechte Nachricht, angesichts der Verletzungen und der Grundrechtseinschnitte während der Corona-Pandemie.
Dabei wäre eine Aufarbeitung "dringend erforderlich", sagt Kuhle. Diese müsse jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
Es muss schon eine Form der Aufarbeitung sein, bei der auch diejenigen, die während der Corona-Pandemie Verantwortung getragen haben, sich kritische Nachfragen gefallen lassen müssen.
„
Konstantin Kuhle, FDP
Für diejenigen, die an Corona erkrankt sind und seither an ME-CFS leiden gibt es Medikamente, die von der Krankenkasse bezahlt werden. 17.09.2024 | 1:47 min
Verschiedene Modelle zur Corona-Aufarbeitung denkbar
Die FDP fordert schon seit langem eine vom Bundestag eingesetzte "Enquete-Kommission". Auch die Union hatte sich für diese Form der Aufarbeitung ausgesprochen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dagegen ist der Vorschlag eines Bürgerrats bislang "am sympathischsten". Eine Bund-Länder-Regierungskommission wurde zuletzt ebenfalls in der SPD diskutiert. Die Grünen sind für eine Kombination aus Bürgerrat und "Enquete-Kommission".
Corona-Maßnahmen verhältnismäßig?
AfD und BSW dagegen fordern einen Untersuchungsausschuss. Einen entsprechenden BSW-Antrag will die AfD im Bundestag unterstützen. Für einen Untersuchungsausschuss müsste mindestens ein Viertel der 733 Abgeordneten im Bundestag stimmen, also 184. Das BSW selbst hat nur 10 Abgeordnete, die AfD 77 Mandate.
Die Ampel-Parteien lehnen einen solchen Untersuchungsausschuss geschlossen ab, finden aber auch keinen gemeinsamen Weg, wie sie die Corona-Zeit aufarbeiten könnten.
Corona spaltet - bis heute. Die Pandemie hat schmerzhaft aufgedeckt, dass viele nicht vertrauen, weder der Politik noch den Experten.11.05.2024 | 9:08 min
FDP-Politiker Konstantin Kuhle ist zumindest sehr skeptisch, ob es mit der Aufarbeitung "in dieser Legislaturperiode noch klappt".
Es gibt doch sehr unterschiedliche Auffassungen hier im Bundestag, was eine sinnvolle Aufarbeitung oder eine Pseudo-Aufarbeitung ist.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.