Studie: Mehr Bildungschancen in Berlin als in Bayern
Unterschiede je nach Bundesland:Mehr Bildungschancen in Berlin als in Bayern
|
Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen hängen stark vom Wohnort ab. In Berlin und Brandenburg ist die Chancengleichheit laut einer Studie am größten.
Die Bildungschancen von Kindern aus benachteiligten Verhältnissen unterscheiden sich deutlich von Bundesland zu Bundesland.
Quelle: dpa
Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen haben laut einer Studie je nach Bundesland unterschiedlich hohe Chancen auf den Besuch eines Gymnasiums. Der Untersuchung des Wirtschaftsforschungsinstituts ifo zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus benachteiligten Verhältnissen ein Gymnasium besuchen, in Berlin bei 53,8 Prozent und in Brandenburg bei 52,8 Prozent. In Sachsen sind es dagegen nur 40,1 und in Bayern 38,1 Prozent.
Der bundesweite Schnitt liegt laut der Studie bei 44,6 Prozent. Für volle Chancengleichheit wäre ein Wert von 100 Prozent nötig.
Bildung und Einkommen der Eltern sind entscheidende Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland.
„
Ludger Wößmann, Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik
Dies gelte in den Bundesländern in unterschiedlichem Ausmaß.
Abitur sorgt für höheren Verdienst
Als Grad für die Verteilung von Bildungschancen zieht die Studie die Wahrscheinlichkeit eines Gymnasialbesuchs für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen heran. Als benachteiligt gelten demnach Kinder, bei denen keines der beiden Elternteile Abitur hat und bei denen das Haushaltseinkommen im Vergleich nicht im oberen Viertel liegt. Deutschlandweit besuchen 26,7 Prozent der Kinder mit einem solchen familiären Hintergrund ein Gymnasium. Aus günstigeren Verhältnissen sind es hingegen 59,8 Prozent.
Die Unterschiede seien statistisch, bildungspolitisch und wirtschaftlich bedeutsam, erklärten die Forscher. Menschen mit Abitur verdienten im Durchschnitt monatlich netto 42 Prozent mehr als Menschen ohne Abitur.
Am 05. Dezember hat die OECD in Berlin die Ergebnisse der PISA Erhebung veröffentlicht.07.12.2023 | 3:33 min
Forscher: Ungleichheit lässt sich ändern
"Das große Ausmaß der Ungleichheit der Bildungschancen ist zum Glück nicht unumstößlich", sagte Studien-Mitautor Florian Schoner. Politische Maßnahmen könnten Kinder aus benachteiligten Verhältnissen gezielt fördern, "am besten schon im frühkindlichen Alter". Wichtige Ansatzpunkte seien eine gezielte Unterstützung von Eltern und Schulen, eine datenbasierte Sprachförderung sowie Mentoring-Programme.
Nach Auffassung der Forscher könnte auch eine spätere schulische Aufteilung etwas an der ungleichen Chancenverteilung ändern.
Interessanterweise sind Berlin und Brandenburg die einzigen Länder, in denen die Kinder erst ab der 7. Klasse auf das Gymnasium wechseln.
„
Ludger Wößmann, Leiter des ifo-Zentrums für Bildungsökonomik
Die Studie basiert auf Daten aus dem Mikrozensus 2018 und 2019 der Statistikämter. Die Erhebung liefert den Angaben zufolge für eine Stichprobe von rund 102.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren Informationen über den Gymnasialbesuch und den familiären Hintergrund. Die Fallzahlen reichten von 947 Kindern in Bremen bis 23.022 in Nordrhein-Westfalen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.