Ukraine-Krieg: Will Russland verhandeln? Baerbock skeptisch
Ukraine-Diplomatie:Will Russland verhandeln? - Baerbock skeptisch
von Andreas Kynast, Chisinau
|
Außenministerin Baerbock unterstützt den Wunsch der Ukraine, Russland zum zweiten "Gipfel über den Frieden" einzuladen. Sie warnt aber davor, Putin zu trauen.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besucht Moldaus Hauptstadt Chisinau - und äußert sich zu Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg.
Quelle: dpa
Welches Land wird es werden? Indien? Die Türkei? Saudi-Arabien? Welches Land wird bereit sein, die zweite "hochrangige Konferenz über den Frieden in der Ukraine" auszurichten, nachdem die Schweiz als Gastgeberin der ersten von Russland beschimpft und bedroht worden war? Der Alpenstaat sei nicht mehr neutral, sondern "feindselig", hatte Außenminister Sergej Lawrow erklärt. Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd sei "geldgierig" und "fett", kommentierte das staatliche Fernsehen.
In der Schweiz fand im Juni der erste Friedensgipfel für die Ukraine statt. Die Mehrheit der 92 Staaten einigte sich damals in einer Abschlusserklärung auf Bedingungen für Verhandlungen.16.06.2024 | 1:34 min
Friedensgipfel: Ausweichende Antwort aus Indien
Erwartungsgemäß stehen die Kandidaten für die Nachfolge nicht gerade Schlange. Zweimal wurde Indiens Außenminister Subrahmanyam Jaishankar vergangene Woche auf einer Pressekonferenz in Berlin gefragt, ob Neu-Delhi bereit sei, sich die Organisation des Gipfels anzutun. Zweimal wich er aus.
Wenn schon sicher wäre, dass sich Russland mit der Ukraine an einen Tisch setzte, wenn sogar die Chance bestünde, dass es zu echten Verhandlungen kommt: Mit so einem Ereignis würden sich zahlreiche Länder schmücken wollen. Aber Indien scheint nicht recht daran zu glauben. Und Deutschland auch nicht.
Im ZDF-Sommerinterview hat Bundeskanzler Olaf Scholz mögliche Verhandlungen über Frieden in der Ukraine in Aussicht gestellt. Kündigt sich damit ein Kurswechsel des Kanzlers an?10.09.2024 | 3:03 min
Baerbock spricht Putin Verhandlungswillen ab
"Jeden Tag der letzten zweieinhalb Jahre haben wir nichts anderes getan, als für Frieden zu arbeiten", sagt Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) am Dienstagmorgen in Chisinau, der Hauptstadt von Moldau, als sie nach der Friedenskonferenz gefragt wird. "Putin hat das Gegenteil getan." Baerbock zählt einige der Akteure auf, die bereits versucht haben, Russland an den Verhandlungstisch zu bekommen: Die Europäer, das Internationale Rote Kreuz, neutrale Staaten, afrikanische Länder.
All das hat der russische Präsident immer wieder mit mehr Gewalt beantwortet.
„
Außenministerin Annalena Baerbock
Die Idee der Ukraine, Verhandlungen mit vertrauensbildenden Maßnahmen zu beginnen, findet Baerbock gut. "Ein erster Friedens-, ein erster Vertrauensschritt" könne sein, die verschleppten Kinder zurückzubringen.
Im August empfing der ukrainische Präsident Selenskyj Indiens Premier Modi in Kiew. Indien sei bereit, sich aktiv für den Frieden zwischen der Ukraine und Russland einzusetzen, sagte Modi damals.23.08.2024 | 0:21 min
Scholz: Russland muss Beitrag leisten
Tags zuvor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bekräftigt, dass er eine Teilnahme Russlands befürworten würde. Aber auch Scholz wiederholte, dass Russland dafür einen Beitrag leisten müsse und nannte das Einstellen der Aggression. Jetzt sei die Zeit, zu gucken, was geht.
Seit dem ersten Gipfel in der Schweiz haben in Kanada, Katar und der Türkei Vorbereitungstreffen für einen zweiten Gipfel stattgefunden. Nun wird ein Staat gesucht, zu dem Putin nicht gleich "Njet" sagt. Vielleicht, so überlegen deutsche Diplomaten, lässt sich Saudi-Arabien breitschlagen. Den Saudis ist schon einmal ein diplomatisches Kunststück gelungen, als sie China zu seiner bisher einzigen Teilnahme an einer Ukraine-Konferenz bewegten.
Friedenskonferenz in Berlin?
Und Deutschland? So unwahrscheinlich es ist, dass Russland den zweitgrößten Unterstützer der Ukraine als Vermittler akzeptieren würde: Könnte die Friedenskonferenz nicht auch in Berlin stattfinden? Da reagiert Annalena Baerbock wie fast alle Außenminister dieser Welt. Sie tut so, als habe sie die Frage nicht gehört.
Andreas Kynast ist Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio.
Mit Aussagen zu Friedensgesprächen im Ukraine-Krieg sorgt Olaf Scholz für Kritik. Seine Haltung sei nicht neu, sagt eine Friedensforscherin - und wirbt für vorsichtige Schritte.09.09.2024 | 13:11 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.