Keine Lösung in Sicht:50 Jahre geteilt: Zypern im Dauerkonflikt
|
Vor 50 Jahren wurde Zypern durch eine militärische Intervention der Türkei geteilt. Eine Lösung des Konflikts ist heute nicht in Sicht.
Erdogan beim 50. Jahrestag der türkischen Militär-Intervention in Zypern.
Quelle: AP/Petros Karadjias
Am 50. Jahrestag der Teilung Zyperns ist eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und die - nur von der Türkei anerkannte - Türkische Republik Nordzypern (KKTC) demonstrieren am Jahrestag der türkischen Intervention mit Kriegsschiffen und Kampfflugzeugen Stärke. Für den Süden der Insel ist das Datum ein Tag der Trauer über die Teilung.
Türkei lehnt föderale Staatslösung in Zypern ab
Die Türkei lehnt eine föderale Staatslösung in Zypern ab, sagte Erdogan im türkisch kontrollierten Norden der geteilten Insel:
Wir glauben, dass eine föderale Lösung nicht möglich ist.
„
Recep Tayyip Erdogan, türkischer Präsident
Diese aber verfechten sowohl die Vereinten Nationen als auch die EU, die zyprische Regierung im Süden der Insel und Griechenland. Der griechisch-zyprische Präsident der Republik Zypern, Nikos Christodoulidis wies erst vor wenigen Tagen gegenüber der Deutschen Presse-Agentur die wiederholt erhobenen türkischen Forderungen nach einer Zwei-Staaten-Lösung zurück.
Interne Dokumente mehrerer zyprischer Finanzdienstleister legen offen, wie sanktionierte russische Oligarchen Zypern als eine Art Hintertür zur Europäischen Union genutzt haben.14.11.2023 | 40:51 min
Von der Leyen: "Letzter geteilter EU-Mitgliedsstaat"
Anlässlich des Jahrestages sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Zypern Unterstützung zu bei den Bemühungen um die Wiedervereinigung der Insel. "Heute, an diesem tragischen 50. Jahrestag, aber auch an jedem Tag, stehen wir an der Seite Zyperns", schrieb sie auf der Online-Plattform X.
Ursula von der Leyens X-Post
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Man unterstütze die territoriale Integrität und Souveränität Zyperns. "Die Zypernfrage ist eine europäische. Wir werden Zypern weiterhin entschlossen bei den Bemühungen unterstützen, den letzten geteilten EU-Mitgliedsstaat im Einklang mit den einschlägigen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates wieder zu vereinen."
Türkische Militärparade im Norden Zyperns zum Jahrestag
Die Veranstaltungen zum 50. Jahrestag der türkischen Intervention nach einem Militärputsch griechischer und griechisch-zyprischer Offiziere wurde seitens der Türkei im Norden Zyperns von einer Militärparade begleitet.
Eine Flotte von 50 Schiffen, Kampffliegern und bewaffneten Drohnen vom türkischen Festland nahmen teil, wie die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete.
ZDF frontal deckte gemeinsam mit internationalen Medienpartnern dubiose Geschäfte Kreml-naher Oligarchen auf. Nun wird auf Zypern ermittelt.12.12.2023 | 2:21 min
Erdogans Äußerungen zu seinem Wunsch nach zwei souveränen Staaten kamen kurz nach einem Aufruf des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis, der für ein vereintes Zypern plädierte. Auf X schrieb dieser:
Es ist ein halbes Jahrhundert seit der nationalen Tragödie Zyperns vergangen. Wir fordern einen europäischen Staat, vereint, auf der Grundlage von UN-Resolutionen. Keine ausländische Besatzungsarmee.
Sein Besuch in Nikosia am Samstag sollte nach Angaben aus griechischen Regierungskreisen äußerst zurückhaltend und erst am Abend erfolgen.
Erdogan erklärt Bereitschaft zu Verhandlungen
Erdogan erklärte unterdessen, Ankara sei "bereit zu verhandeln und einen dauerhaften Frieden und eine Lösung in Zypern zu schaffen". Er warf der Gegenseite jedoch vor, die türkischen Zyprer zu diskriminieren, nicht zuletzt, weil sie nicht an den Energieressourcen der Insel teilhaben dürften.
Die Nutzung und Aufteilung von Erdgasvorkommen in der östlichen Ägäis sind ein ständiger Streitpunkt zwischen der Türkei, Griechenland und auch Zypern.
1974: Der Beginn der Teilung Zyperns
1974 wollten nationalistische griechische Zyprer und die damals herrschende Diktatur in Athen die Insel Zypern mit Griechenland vereinen, was zu einem Militärputsch auf Zypern führte. Um die Vereinigung mit Griechenland zu verhindern, griff die Türkei militärisch ein.
Die damalige Intervention war rechtlich gerechtfertigt, weil die Türkei neben Griechenland und Großbritannien als eine der Garantiemächte der Insel fungierte, die den Schutz der demokratischen Verfassung sicherstellen sollten. Allerdings zog Ankara sein Militär nach der Wiederherstellung der Demokratie auf Zypern nicht ab. Seither ist die Insel geteilt.
Im Jahr 1983 wurde die Türkische Republik Nordzypern (KKTC) proklamiert, die seither weltweit nur von der Türkei anerkannt wird. 2004 nahm die EU die Insel Zypern auf Drängen Griechenlands als Ganzes in die EU auf. Laut Gesetz ist die gesamte Insel seither EU-Mitglied, das EU-Recht wird jedoch nur im Südteil angewendet.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.