Zombie-Lachse: Zuchtlachse gefährden isländische Wildlachse

    Gefahr durch "Zombie-Lachse":Zuchtfische bedrohen isländische Wildlachse

    von Heike Kruse, Kiel
    |

    Die Fischindustrie züchtet vor der Küste Islands Millionen Lachse. Kritiker fürchten das Ende der Wildbestände.

    Lachsfarm in Norwegen
    In Norwegen setzt man neben technischen Hilfsmitteln wie Lasern auch auf tierische Hilfe in Form von lachslausfressenden Fischen, die in die Netzgehege eingesetzt werden.
    Quelle: Colourbox.de

    Maul und Kopf angefressen, offene Wunden am Bauch. Und der Fisch lebt noch. "Zombie-Lachse", nennt Naturschutzaktivistin Veiga Grétarsdóttir solche Zuchtexemplare, die in den Westfjorden der Insel aus dem Wasser gefischt wurden.
    Verursacher der Wunden und Verstümmelungen vieler isländischer Zuchtlachse ist ein Parasit: die Lachslaus. Es sei ein natürlich vorkommender Schädling, sagt sagt Dr. Fabian Schäfer vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Aber zu viele Zuchtlachse auf engstem Raum in Netzkäfigen bedeute, so Schäfer, eine schnelle Verbreitung von Krankheiten und auch vermehrten Befall mit der Lachslaus.
    Allein im vergangenen Herbst wurden innerhalb weniger Tage etwa eine Million solcher "Zombie-Lachse" aus dem Meer vor Island geholt. Sie waren größtenteils tot oder dem Tod nahe. Ihre Herkunft: konventionelle Fischfarmen. Immer wieder entkommen tausende Tiere aus den Netzen ins offene Meer. Dort paaren sie sich mit den Wildlachsen und schwächen deren Population.
    Köpfe von frischem Fangfisch neben frischen Tomaten in Scheiben und mit grobem Salz bestreut
    90 Prozent des verzehrten Fischs in Deutschland kommt aus den Weltmeeren: Dafür gehen riesige Fangschiffe auf Beutezug. Ist Zuchtfisch aus Aquakultur die bessere Alternative?08.07.2023 | 40:49 min

    Unterschiede zwischen Zuchtlachsen und Wildlachsen

    Wilde Lachse wandern über die Flüsse ins Meer und kommen zurück an den Ort, an dem sie einst geschlüpft sind, um für Nachwuchs zu sorgen. Zuchtlachse, auch die Mischlinge, haben keinen inneren Kompass mehr und können sich kaum orientieren; sie finden nicht zurück zu ihren Laichplätzen.

    Beim Zuchtlachs handelt es sich um ein domestiziertes Tier mit domestizierten Genen, das sich trotzdem fortpflanzen und mit dem Wildtier vermischen kann. Das ist die schreckliche Seite der Lachsindustrie.

    Elvar Friðriksson Geschäftsführer von North Atlantic Salmon Fund

    "plan b: Klima ahoi - Wie Schiffe sauberer werden": Die "Tres Hombres", ein Segelschiff, bei Sonnenuntergang auf dem Meer.
    Feinstaub, Ruß und umweltschädliches Schweröl als Kraftstoff: Frachter und Kreuzfahrtriesen sind wahre Klimakiller. Höchste Zeit für einen Kurswechsel auf den Meeren.15.06.2024 | 29:54 min

    Lachs: vom Edelfisch zum Massenprodukt aus Aquakulturen

    Immer mehr Menschen wollen immer mehr Lachs essen. Vom Edelfisch zum Massenprodukt - das garantiert und schafft neue Arbeitsplätze - auch auf Island. Hinter der gigantischen unterseeischen Industriemast in den isländischen Westfjorden steht "Arctic Fish". Das Unternehmen gehört zu "Mowi", ein mehrheitlich norwegisches Unternehmen und der größte Zuchtlachskonzern der Welt. Auf Island wächst die Angst vor der Ausrottung der Wildlachse - und damit der Widerstand gegen diese Art der Aquakultur - trotz Hunderter neuer Jobs.

    Zukunft der Lachszucht

    Die Lachslausproblematik ist laut Aquakulturexperte Dr. Fabian Schäfer nicht neu. In Norwegen habe man vor Jahren lachslausfressende Fische in die Netzgehege eingesetzt - und sogar Hochleistungslaser, die Lachsläuse von den befallenen Lachsen schießen.

    Ein radikaler Ansatz ist es, die Meere zu verlassen und in Becken, in riesigen Aquarien an Land, zu produzieren. Das verursacht natürlich einen deutlich größeren Aufwand, aber man hat die Kontrolle, kein Fisch kann hinaus. Das wird sich am Ende allerdings in den Produktionskosten niederschlagen, da die Zucht an Land deutlich aufwendiger ist.

    Dr. Fabian Schäfer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin

    Ein Taucher im Meer ist umgeben von Korallen und Fischen
    Korallenriffe leben wieder auf, Fischbestände erholen sich: Für den Schutz der Meere engagieren sich Menschen weltweit – in Projekten, die manchmal klein anfangen, aber Großes bewirken.09.03.2023 | 43:51 min
    Dem Tierwohl, der Umwelt sowie der Gesundheit der Verbraucher zuliebe sei der einzige Weg, den Lachs erneut zum Edelfisch zu küren, so Naturschutzaktivistin Veiga Grétarsdóttir - und damit die Produktion von Lachsen in den Fjorden zu verringern. Aber die großen Lachszüchter expandieren weiter. Zumindest "First Water" plant auch eine Lachsfarm an Land. Bis 2030 wollen die Unternehmen vor und auf Island die Anzahl an Zuchtlachsen verdoppeln.
    Heike Kruse berichtet aus dem ZDF-Landesstudio Kiel über Skandinavien.

    Neue Rote Liste
    :Atlantischer Lachs global bedroht

    Der Atlantische Lachs ist auf der Roten Liste bedrohter Arten nun global als "potenziell gefährdet" eingestuft. Insgesamt sind 44.000 von fast 160.000 untersuchten Arten bedroht.
    Sachsen-Anhalt, Zerbst: Ein laichreifer Lachs wird im Wasser festgehalten.

    Mehr zu bedrohten Fischarten

    Weitere Politik-Themen aus dem Ausland