Schwerer Schlag gegen russische Weltrauminfrastruktur

    Analyse

    Russisches Kommunikationszentrum:Schwerer Schlag gegen Weltrauminfrastruktur

    von Christian Mölling, András Rácz
    |

    Die Ukraine hat ein russisches Kommunikationszentrum angegriffen. Russland verliert dadurch wichtige Möglichkeit zur Kommunikation und Frühwarnung.

    Archiv: ATACMS-Raketen
    ATACMS-Raketen haben ein Weltraumkommunikationszentrum Russlands beschädigt. (Archivfoto)
    Quelle: dpa

    Die Ukraine hat am Sonntag erfolgreich das russische Langstrecken-Weltraumkommunikationszentrum mit dem Codenamen NIP-16 auf der besetzten Krim angegriffen. Es wurden mehrere ATACMS-Raketen eingesetzt, und den verfügbaren Bildern zufolge wurde die Anlage, einschließlich ihrer großen Hauptantenne, schwer beschädigt.

    Russisches Zentrum ist kritischer Teil der Weltraumkommunikation

    NIP-16 ist eine einzigartige Einrichtung des russischen Raumfahrtprogramms, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich. Das Zentrum für Langstrecken-Weltraumkommunikation wurde in den 1960er Jahren von der Sowjetunion zur Unterstützung des sowjetischen Raumfahrtprogramms als Station zur Messung der Flugbahnen sowjetischer Weltraumraketen und zur Kommunikation mit ihnen als Teil eines großen Netzes solcher Kontrollstationen errichtet.

    Das Zentrum für Langstrecken-Weltraumkommunikation beherbergte den Kommunikationskomplex Pluton, der in der Lage war, mit Weltraumobjekten (in der Praxis: Satelliten und Raumschiffen) bis zu einer theoretischen Entfernung von etwa 300 Millionen Kilometern zu kommunizieren. Die Kapazität des Pluton-Systems reichte aus, um nicht nur eine sowjetische Mission zum Mond, sondern möglicherweise auch zum Mars zu unterstützen.

    Dieses von Maxar Technologies veröffentlichte Bild zeigt einen Überblick über den Luftwaffenstützpunkt Belbek in der Nähe von Sewastopol auf der Krim.
    Moskau droht den USA nach einem mutmaßlich ukrainischen Raketenangriff auf der von Russland annektierten Krim. Washington sei als Waffenlieferant der Ukraine verantwortlich. 24.06.2024 | 1:33 min

    Russland verliert Kommunikationsanlage, erobert sie aber zurück

    Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die NIP-16 von der Ukraine übernommen, aber abgesehen von minimalen Erhaltungsarbeiten wurde sie kaum genutzt. Russland wollte jedoch seine Abhängigkeit von der Ukraine verringern und beabsichtigte, eine ähnliche Anlage auf russischem Boden zu bauen, um NIK-16 zu ersetzen.
    Zu sehen ist ein Drohnenabwehrsystem der Ukraine bei Nacht. Zwei Soldaten befinden sich im Bild.
    Im russischen Angriffskrieg zählen auch Drohnen auf beiden Seiten zu den wichtigsten Waffen.23.06.2024 | 1:38 min
    Nach der illegalen Besetzung der Krim wurde die Anlage jedoch dem Kommando der russischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskräfte unterstellt und zum 40. separaten Kommando- und Messkomplex. Auch wenn die genauen Fähigkeiten nicht bekannt sind, steht fest, dass die Einheit eine Schlüsselrolle bei der Kommunikation mit allen russischen Raumfahrzeugen, einschließlich der Militärsatelliten, gespielt hat. Auch wenn Russland sicherlich über Reservekapazitäten verfügt, ist die Beschädigung der NIP-16 eindeutig ein schwerer Schlag.



    Angriff Teil der ukrainischen Störung der Militärkommunikation

    Tatsächlich ist dies nicht das erste Mal, dass die Ukraine Russlands strategische Fähigkeiten angreift. Bereits im April 2024 zerstörten ukrainische Drohnen ein einzigartiges russisches Radar vom Typ 29B6 "Container" in der Region Mordowien. Dieses Über-den-Horizont-Radar war ein wichtiger Bestandteil des russischen Frühwarnsystems, da es in der Lage war, Luftziele in einer Entfernung von 3.000 Kilometern zu erkennen.
    Der Koordinator für strategische Kommunikation des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, spricht beim Pressebriefing des Weißen Hauses in Washington, DC.
    Russland entwickelt laut US-Regierung militärische Fähigkeiten zum Einsatz gegen Satelliten im All. Der Nationale Sicherheitsrat bezeichnete dies als besorgniserregend. 16.02.2024 | 0:19 min
    Am 23. Mai beschädigten ukrainische Drohnen ein in Armawir stationiertes russisches Extrem-Langstrecken-Radarsystem vom Typ Voronezh DM schwer. Das System hatte eine Reichweite von 6.000 Kilometern und konnte den größten Teil des Mittelmeers und des Nahen Ostens abdecken. Die Beschädigung dieses Systems war ein weiterer großer, kaum ersetzbarer Verlust.
    Eine Nacht später, am 24. Mai, trafen ukrainische ATACMS-Raketen den Satellitenkommunikationsknoten in Aluschta auf der besetzten Krim. Damit hat die Ukraine innerhalb von etwa zwei Monaten zwei wichtige russische Satellitenkommunikationszentren und zwei russische Radaranlagen mit sehr großer Reichweite ausgeschaltet.
    Ukraine: Kampf um die Energieversorgung
    Während die Ukraine Russlands Kommunikation im Visier hat, will Russland die Energieversorgung der Ukraine vernichten. Der Wiederaufbau von zerstörten Kraftwerken ist ein Rennen gegen die Zeit.11.06.2024 | 2:40 min

    Angriff hat Konsequenzen auf möglichen Einsatz nuklearer Waffen

    Man könnte meinen, dass ein Angriff auf solche strategischen russischen Anlagen Russland zu einer Eskalation mit Massenvernichtungswaffen veranlassen könnte, doch das Gegenteil ist der Fall. Indem die Ukraine Russland dieser wichtigen Anlagen beraubt, erhöht sie die Verwundbarkeit Russlands gegenüber dem Westen, da diese Langstreckensysteme und Satelliten, die für die Frühwarnung vor westlichen Angriffen strategischen Ausmaßes gedacht sind, beschädigt wurden.
    Mit anderen Worten: Sollte sich Russland zum Einsatz von Atomwaffen entschließen, wäre es wesentlich verwundbarer gegenüber westlichen Vergeltungsschlägen, unabhängig davon, ob es sich um konventionelle oder nukleare Schläge handelt. Während Russlands Offensivpotenzial nicht beeinträchtigt wird (da keine Raketenwerfer getroffen wurden), wird sein Verteidigungspotenzial gegen strategische Waffen geschwächt. Daher drängen diese Angriffe Moskau faktisch von einer strategischen Eskalation ab.
    At least three people killed in Russian glide bombs attacks in Kharkiv
    Ukrainische Drohnen sollen mehrere Regionen Russlands angegriffen haben. Bei einem russischen Bombenangriff in Charkiw starben mindestens drei Menschen. 23.06.2024 | 0:21 min

    USA dürften kein Eskalationsrisiko sehen

    Hätten diese Angriffe ein Eskalationsrisiko dargestellt, hätten die USA sie mit Sicherheit verhindern können, insbesondere die Angriffe auf die tief im Inneren Russlands gelegenen Einrichtungen, indem sie einfach nicht die für die Angriffe erforderlichen Informationen geliefert hätten.
    Man muss hinzufügen, dass die Schwächung des russischen Langstreckenradars und des Satellitenpotenzials ein integraler Bestandteil der Vorbereitung der Ukraine auf die Aufnahme der F-16-Kampfjets und damit auf eine größere und operativ bedeutendere Luftwaffe ist. Die Angriffe haben also nicht nur strategische, sondern auch operative Bedeutung.
    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Patriot-System
    Liveblog

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine