Vorrücken russischer Truppen und Drohnenangriff der Ukraine
Analyse
Ukraine trifft sensible Ziele:Wie Russland mit Truppen vorrückt
von Christian Mölling, András Rácz
|
Russische Truppen rücken vor, Moskau beginnt mit der Wehrpflicht im Frühjahr, ukrainische Drohnen treffen sensible Ziele in Russland: Was diese Woche im Ukraine-Krieg passiert ist.
Bei einem kürzlichen Drohnenangriff der Ukraine wurden in Russland zwei Industrieanlagen getroffen. Ein zukünftiger Einsatz ähnlicher Langstreckendrohnen ist sehr warscheinlich.
Quelle: dpa
Den russischen Bodentruppen gelang es, sowohl westlich von Awdijiwka als auch westlich von Bachmut vorzurücken. Der Munitionsmangel behindert die ukrainischen Verteidigungsoperationen weiterhin erheblich, und die Russen haben mehrere groß angelegte mechanisierte Angriffe gestartet, um die Schwäche der Ukraine auszunutzen. Obwohl die meisten Angriffe zurückgeschlagen wurden und Russland hohe Verluste erlitt, gelang es den russischen Truppen dennoch, sich dem östlichen Stadtrand der wichtigen Stadt Tschassiw Jar westlich von Bachmut zu nähern.
Die Verteidigung von Tschassiw Jar ist von entscheidender Bedeutung für die Integrität der ukrainischen Verteidigungslinien, die die drei großen Städte Kostjantyniwka, Slawjansk und das Hauptquartier Kramatorsk schützen.
Russland setzt unbemannte Kampffahrzeuge ein
Zu Beginn der Woche wurde der erste Kampfeinsatz bewaffneter unbemannter Bodenfahrzeuge (UGVs) durch Russland dokumentiert. Zwei mit AGS-17-Granatwerfern bewaffnete UGVs wurden von ukrainischen FPV-Drohnen im Sektor Awdijiwka getroffen und anschließend zerstört.
Russland hat UGVs bereits zu Versorgungs- und medizinischen Evakuierungszwecken eingesetzt, aber dies war der erste dokumentierte Fall eines tatsächlichen Kampfeinsatzes. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Russland den Einsatz von UGVs schrittweise ausweiten wird.
"Unvorstellbar, was die Leute hier mitmachen", berichtet ZDF-Reporter Henner Hebestreit aus der Ukraine. "Zum Beispiel ganz im Norden in Charkiw, da ist die Versorgung komplett zusammengebrochen."02.04.2024 | 2:34 min
Russland beruft routinemäßig Wehrpflichtige ein
Am 31. März unterzeichnete Russlands Präsident Wladimir Putin den Präsidialerlass über den Beginn des regulären Einberufungszyklus im Frühjahr in Russland. Dem Erlass zufolge werden 150.000 junge Männer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren für ein Jahr zum Militärdienst eingezogen.
Der Beginn der Einberufung deutet darauf hin, dass Russland zumindest bis Juni keine neue Welle der Massenmobilisierung plant. Denn in den kommenden zwei Monaten werden die russischen Rekrutierungs- und Ausbildungskapazitäten (Kasernen, Übungsplätze, Ausbilder) mit Wehrpflichtigen voll ausgelastet sein.
Wehrpflichtige Soldaten werden nicht an Kampfhandlungen teilnehmen, da die Entsendung von Wehrpflichtigen in den Kampf in Russland ein politisch äußerst heikles Thema ist. Dennoch können sie den Kriegsanstrengungen dienen, indem sie im sicheren Hinterland Logistik-, Wartungs- und Bauarbeiten durchführen.
Quelle: DGAP
... leitet das Programm "Europas Zukunft" für die Bertelsmann Stiftung in Berlin. Er forscht und publiziert seit über 20 Jahren zu den Themenkomplexen Sicherheit und Verteidigung, Rüstung und Technologie, Stabilisierung und Krisenmanagement. Für ZDFheute analysiert er regelmäßig die militärischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt.
Quelle: DGAP
... ist Associate Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Er forscht und publiziert zu Streitkräften in Osteuropa und Russland und hybrider Kriegsführung.
Ukraine führt weitreichende Drohnenangriffe aus
Am 2. April führte die Ukraine den bisher weitreichendsten Drohnenangriff gegen Russland durch. Ukrainische Drohnen trafen zwei Industrieanlagen in der russischen Region Tatarstan, mehr als 1.100 Kilometer von der Frontlinie entfernt. Eines der Ziele war die Ölraffinerie in Nischnekamsk, das andere der Industriestandort Alabuga, wo Russland die berüchtigten, in iranischer Lizenz hergestellten Shaheed/Geran-Drohnen produziert.
Die Anschläge lösten in der Bevölkerung Tatarstans große Besorgnis aus, da die Region bisher von Angriffen verschont geblieben war. Interessant ist, dass es sich bei mindestens einer der eingesetzten Langstreckendrohnen um ein modifiziertes Ultraleichtflugzeug des Typs Aeroprakt A-22 handelt, das in der Ukraine entwickelt und hergestellt und zu einem unbemannten Luftfahrzeug umgebaut wurde. Angesichts des Erfolgs der Angriffe ist es sehr wahrscheinlich, dass die Ukraine auch weiterhin solche "improvisierten" Langstreckendrohnen einsetzen wird.
Russischer Militärflugplatz schwer getroffen
In der Nacht vom 4. auf den 5. April haben ukrainische Langstreckendrohnen mindestens zwei russische Militärflugplätze angegriffen, einen in Morosowsk (Region Rostow) und einen weiteren in Jeisk (Region Krasnodar). Satellitenbildern zufolge hatte Russland kurz vor dem Angriff mehr als 20 verschiedene Typen von Angriffsflugzeugen auf dem Luftwaffenstützpunkt Morosowosk stationiert. Die Ukraine behauptet, sie habe mindestens sechs Flugzeuge zerstört und weitere beschädigt.
Russische Quellen haben bisher den Verlust von drei Flugzeugen eingeräumt, doch muss man auf eine visuelle Bestätigung warten. Vom Luftwaffenstützpunkt Jeisk liegen bisher keine Schadensmeldungen vor.
Russland greift gezielt zivile Rettungskräfte an
Russland greift immer wieder ukrainische Städte an und hat wiederholt die Taktik des "Double Tap" angewandt. Das bedeutet, dass auf einen ersten Luftangriff etwa 30 Minuten später ein zweiter folgt, der genau an derselben Stelle erfolgt. Ziel ist es, insbesondere Ersthelfer wie Feuerwehrleute und Krankenwagen zu töten und ihre Fahrzeuge zu beschädigen.
Russland hat diese Taktik in Syrien häufig angewandt und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen damit. Bei einem "Doppelanschlag" gegen Charkiw am 3. und 4. April wurden drei ukrainische Feuerwehrleute getötet und ein vierter verletzt.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.