Venedig: War das Tagesticket für Touristen ein Flop?
Massentourismus in Italien:Venedig: Eintrittsticket ein Flop?
von Barbara Lueg
|
Wer einen Tag nach Venedig kommt, muss in einer Testphase fünf Euro zahlen. Derzeit gilt die Regelungen noch an Wochenenden - gegen Touristenmassen. Doch sie kommen trotzdem.
In Venedig müssen Touristen an ausgewählten Tagen ein Ticket für ihren Tagestrip kaufen.
Quelle: reuters
Die Gondeln schaukeln im Wind, voll besetzt mit staunenden Gästen aus aller Welt, die ihre Handys im Dauermodus auf Venedigs faszinierende Kulisse richten. Auf den Plätzen und durch die engen Gassen schieben sich zeitgleich tausende Touristinnen und Touristen. Venedig ist geflutet von Menschenmassen - wie fast immer. Dabei sollte ein neues Eintrittsgeld die Menge an Gästen eigentlich regulieren und Touristenströme reduzieren.
Venedig-Tagesticket für fünf Euro
Als eine der ersten Städte der Welt erhob Venedig vom 25. April bis 05. Mai für Tagestouristinnen und -touristen eine Fünf-Euro-Gebühr - erstmal ein Testlauf. Befreit davon: Einwohnerinnen und Einwohner Venedigs, Übernachtungsgäste und Menschen, die in der Lagunenstadt in Italien arbeiten, studieren oder an Sportwettbewerben teilnehmen. Auch Pflegebedürftige und Angehörige von Bewohnerinnen und Bewohnern müssen nicht zahlen. Bürgermeister Luigi Brugnaro versprach vollmundig:
Dies sind wegweisende Maßnahmen gegen den Massentourismus.
„
Luigi Brugnaro, Bürgermeister Venedig
Nach der 11-tägigen Testphase legte die Stadtverwaltung dann eine erste Statistik vor. Demnach wurden in dem Zeitraum knapp 200.000 Tickets verkauft. Das entspricht Einnahmen von fast einer Million Euro, weit mehr, als sich die Stadtverwaltung - auch für die Sanierung von Gebäuden - erhofft hatte. Doch: Die Touristinnen und Touristen, die Venedig ja mit der Regelung reduzieren wollte, ließen sich nicht abschrecken.
Ab 2024 sollen Tagestouristen fünf Euro zahlen, wenn sie die Stadt besuchen möchten. Es gibt Zweifel, ob diese Maßnahme dabei helfen kann, den Massentourismus einzudämmen.
13.09.2023 | 1:36 min
Weltkulturerbe durch Massentourismus bedroht
Dabei geht es für Venedig um viel. Erst 2023 war Venedig kurz davor, von den Vereinten Nationen auf eine rote Liste des gefährdeten Weltkulturerbes gesetzt zu werden. Die etwa 15 Millionen Gäste pro Jahr lassen die Kassen der Stadt zwar sprudeln, aber beuteln sie - und die Nerven der Venezianer - seit Jahren: Straßen, Gassen und Gebäude ächzen unter der Last des Massentourismus.
Mehr Touristen als Einwohner in Venedig
Zudem reduziert sich die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner Venedigs täglich. 49.000 Venezianer gibt es noch. Bis zu 80.000 Touristinnen und Touristen tummeln sich dagegen täglich in der Stadt. Bestsellerautorin Donna Leon, die hier 30 Jahre gelebt hat, hält wenig von der Eintrittsgebühr. Sie sagt:
Die Behörden wollen den Tourismus doch gar nicht stoppen. Sie wollen mit den Besuchern Geld machen.
„
Donna Leon, Bestsellerautorin
Stadtverwaltung Venedig plant nächste Maßnahme
Bis Mitte Juli soll die Gebühr erst einmal nur noch an den Wochenenden gelten. Es ist noch offen, ob daraus eine Gebühr auf Dauer werden wird. Die Entscheidung darüber soll im Laufe des Jahres fallen.
Doch Venedig plant bereits die nächste Maßnahme: Die Stadtverwaltung schränkt nun die Höchstgröße für geführte Touristengruppen ein. Das bedeutet, dass ab 1. Juni von Reiseführern begleitete Gruppen mit mehr als 25 Menschen verboten sind. Auch Lautsprecher werden bei den Führungen verboten sein. Ob das helfen wird: noch fraglich. Wie es aussieht, bleibt der Kampf gegen die Touristenmassen wohl auch ein Kampf gegen Windmühlen.
Die Behörden in Italien gehen weiter im Kampf gegen den Massentourismus vor. Nun haben sie ein Verbot von großen Reisegruppen und Lautsprechern beschlossen. Dies gilt ab Sommer.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.