US-Abstimmung für Ukraine-Hilfe:Aufatmen in Kiew: "Danke, Amerika!"
|
Nach langem Ringen hat das US-Repräsentantenhaus für weitere Ukraine-Hilfen in Höhe von 61 Milliarden Dollar gestimmt. Damit wurde die wichtigste Hürde genommen.
Neue Hilfen für die von Russland angegriffene Ukraine sind nach monatelanger Blockade vom US-Repräsentantenhaus gebilligt worden. Am Samstag stimmten 311 Abgeordnete dafür, 112 dagegen. Alle Nein-Stimmen kamen von republikanischen Abgeordneten.
Das 61 Milliarden US-Dollar schwere Paket soll die Verteidigungskapazitäten der Ukraine stärken. Im Plenum gab es nach der Abstimmung Applaus. Etliche Abgeordnete schwenkten Ukraine-Flaggen und riefen "Ukraine, Ukraine".
Selenskyj: "Danke, Amerika!"
Von den 61 Milliarden Dollar sind etwa 23 Milliarden für die Aufstockung des US-Militärbestands gedacht, wobei das Geld indirekt an die Ukraine geht, da die USA das Land in der Regel mit Ausrüstung aus ihren Beständen ausstatten. Der Rest ist für weitere militärische Unterstützung und Finanzhilfe vorgesehen. Letztere ist als Darlehen angelegt.
Nach der Zustimmung durch das Repräsentantenhaus geht das Paket weiter an die zweite Kongresskammer, den Senat, wo die Zustimmung als sicher gilt, und anschließend an US-Präsident Joe Biden zur Unterschrift.
Laut ZDF-Korrespondentin Claudia Bates könnte es mit der Hilfe schnell gehen: "Je nachdem, aus welchen Lagern, von welchen Standorten die Waffen kommen werden, könnten die ersten davon in weniger als einer Woche schon in der Ukraine zum Einsatz kommen", so Bates.
Erleichterung auch in Europa und bei der Nato
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bezeichnete das Paket als "wichtig". Die Ukraine verwende die von Nato-Verbündeten bereitgestellten Waffen, um die Kampffähigkeiten Russlands zu zerstören.
Das macht uns alle sicherer, in Europa und Nordamerika.
„
Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) schrieb ebenfalls auf X: "Heute ist ein Tag der Zuversicht."
Annalena Baerbock auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Viele Abgeordnete der Republikaner waren gegen neue Hilfen
Im US-Repräsentantenhaus haben die Republikaner eine hauchdünne Mehrheit. Etliche Abgeordnete der Fraktion hatten zuvor neue US-Hilfen für die Ukraine vehement abgelehnt.
Es war befürchtet worden, dass den republikanischen Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, die Abstimmung den Job kosten könnte. Doch der einflussreiche Präsidentschaftsbewerber Donald Trump hatte sich hinter Johnson gestellt und erklärt, das Überleben der Ukraine sei wichtig für die USA.
Der US-Senat hatte eigentlich bereits im Februar für ein von Biden beantragtes milliardenschweres Hilfspaket votiert. Im Repräsentantenhaus kam es aber nie zu einer Abstimmung, weil in der von den Republikanern dominierten Kammer ein parteiinterner Machtkampf tobt.
Darum sind die USA für die Ukraine so wichtig
Die USA gelten als wichtigster Verbündeter der Ukraine im Abwehrkampf gegen die russische Invasion. Seit Kriegsbeginn im Februar 2022 hat die Regierung von Präsident Biden militärische Hilfe im Umfang von mehr als 44 Milliarden US-Dollar für Kiew bereitgestellt. Hinzu kommen noch weitere Milliarden an nicht-militärischer Finanzhilfe.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.