Nach Tötung von Soldaten: USA wollen keinen Krieg mit Iran
Nach Tötung von US-Soldaten:Weißes Haus: Wollen keinen Krieg mit Iran
|
Trotz der angekündigten Vergeltung für die durch einen Drohnenangriff pro-iranischer Milizen getöteten US-Soldaten beschwichtigen die USA. Man wolle keinen Krieg mit dem Iran.
Die USA wollen einen größeren Krieg mit dem Iran vermeiden (Foto: John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats).
Der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, sagte am Montag in Washington:
Wir sind nicht auf einen Krieg mit dem Iran aus. Wir suchen nicht den Konflikt mit dem Regime auf militärische Weise.
„
John Kirby, Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats der USA
Man wolle keinen weiteren Krieg und keine Eskalation. "Aber wir werden das tun, was erforderlich ist, um uns zu schützen, um diese Mission fortzusetzen und um angemessen auf diese Angriffe zu reagieren."
Drei US-Soldaten bei Drohnenangriff getötet
Am Sonntag waren bei einem Drohnenangriff proiranischer Milizen in Jordanien in der Nähe der syrischen Grenze drei US-Soldaten getötet worden. Nach Pentagon-Angaben vom Montag wurden dabei mehr als 40 weitere verletzt.
US-Präsident Joe Biden machte "radikale, vom Iran unterstützten militanten Gruppen" für den Angriff verantwortlich und drohte mit Vergeltung.
Proiranische Milizen im Irak bekannten sich zu der Attacke und erklärten, sie hätten vier US-Militärbasen angegriffen, davon drei in Syrien am Sonntagmorgen. Der Nordosten Jordaniens grenzt sowohl an Syrien als auch an den Irak.
ZDF-Korrespondentin: "Schmaler Grat" für Joe Biden
Claudia Bates, ZDF-Korrespondentin in Washington, schätzt die Lage so ein:
Joe Biden muss so besonnen reagieren, dass er keine Eskalation in der Region riskiert, aber gleichzeitig so stark, dass es hier in den USA als angemessen wahrgenommen wird.
„
Claudia Bates, ZDF-Korrespondentin
Das sei "ein sehr schmaler Grat", auf dem der Präsident nun gehe.
Pentagon-Sprecherin: Wissen, dass Iran dahintersteckt
"Wir wissen, dass der Iran dahintersteckt", sagte Pentagon-Sprecherin Sabrina Singh. Der Iran trage die Verantwortung, weil er diese Gruppen finanziere, die im Irak und in Syrien operierten und Angriffe auf US-Soldaten verübten.
Der Iran wies jegliche Verbindung zu dem Angriff von sich. Die Anschuldigungen würden mit dem politischen Ziel erhoben, "die Realitäten in der Region umzukehren", zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Irna Außenamtssprecher Nasser Kanaani.
Die bewaffneten Gruppen in der Region erhielten keine Anweisungen aus dem Iran.
Biden muss Entscheidung fällen
Biden war nach Angaben des Weißen Hauses sowohl am Sonntag als auch am Montag mit seinem Krisenstab im Situation Room, dem Einsatzzentrum im Westflügel des Weißen Hauses, zusammengekommen.
Gefragt nach einem möglichen Vergeltungsschlag sagte Kirby: Die USA würden sich nach ihrem eigenen Zeitplan richten und auf eine Art und Weise vorgehen, wie sie der Präsident als Oberbefehlshaber für richtig halte.
Auf allen Kanälen wird jetzt versucht, die Temperatur runterzubringen, während ein Militärschlag aus US-Sicht gleichzeitig als zwingend angesehen wird, um ein deutliches Zeichen an den Iran zu senden, Angriffe auf US-Truppen in der Region zu unterlassen.
„
Claudia Bates, ZDF-Korrespondentin
Fast täglich Angriffe auf US-Militärstützpunkte
Seit Beginn des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der islamistischen Hamas im vergangenen Oktober haben proiranische Milizen fast täglich Angriffe auf US-Militärstützpunkte im Irak und in Syrien verübt. Die US-Regierung hat darauf mit Luftschlägen in beiden Ländern reagiert.
Iran sieht sich als Schutzmacht vermeintlich unterdrückter Muslime – unterstützt militante Gruppen zum Beispiel im Libanon und im Jemen. Was ist die Strategie des Mullah-Regimes?17.01.2024 | 6:06 min
Außerdem greifen die jemenitischen Huthi - aus Solidarität mit der Hamas - immer wieder Frachter im Roten Meer an. Als Reaktion darauf hatten die USA und Großbritannien mit der Unterstützung Verbündeter Militärschläge gegen die vom Iran unterstützte Miliz im Jemen ausgeführt.
Kirby betonte, dass die US-Soldaten in der Region eine Mission durchführten, die darauf abziele, Partner im Kampf gegen den Islamischer Staat (IS) zu unterstützen. Die Mission gebe es schon lange und sie habe nichts mit Israel zu tun.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.