Arizona: Oberstes Gericht erlaubt Abtreibungsverbot von 1864
Oberstes Gericht:Arizona will Abtreibungsverbot von 1864
|
Ein 160 Jahre altes Gesetz, das fast alle Abtreibungen verbietet, darf in Arizona wieder durchgesetzt werden. Das entschied das Oberste Gericht des US-Staates. Was das bedeutet:
Das Oberste Gericht in Arizona entschied, dass ein nahezu vollständiges Abtreibungsverbot Anwendung finden dürfe.
Quelle: Reuters
Im US-Bundesstaat Arizona könnte schon bald ein 160 Jahre altes Abtreibungsgesetz mit extrem strengen Vorschriften wieder in Kraft treten. Das Oberste Gericht entschied am Dienstag, dass ein nahezu vollständiges Abtreibungsverbot Anwendung finden dürfe, auch in Fällen von Vergewaltigung oder Inzest.
Ausnahmen sind nur vorgesehen, sollte das Leben der betroffenen Frau in Gefahr sein. Das Gericht setzte allerdings eine 14-tägige Frist, innerhalb derer das Gesetz zunächst nicht in Kraft treten darf. In dieser Zeit sollen möglicherweise noch offene verfassungsrechtliche Fragen vor einer unteren Instanz geklärt werden.
Das Verbot kriminalisiert nicht direkt die Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch wünschen, sondern Personen, die ihnen dabei helfen. Ihnen droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Bis zu dem Urteil waren Abtreibungen in Arizona bis zur 15. Schwangerschaftswoche erlaubt.
Nachdem das Oberste Gericht der USA im Juni 2022 das landesweit verfassungsmäßig geschützte Recht auf Abtreibung gekippt hatte, gab es in Arizona Bestrebungen, striktere Gesetze zu erlassen - wie auch in vielen anderen Bundesstaaten.
Nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA hatte der damalige Justizminister von Arizona, der Republikaner Mark Brnovich, einen Richter auf Staatsebene in Tucson davon überzeugt, die Blockade des Gesetzes von 1864 aufzuheben.
Seine demokratische Nachfolgerin Kris Mayes forderte das höchste Gericht von Arizona daraufhin auf, sich dem Urteil des Court of Appeals anzuschließen und das Gesetz von 1864 inaktiv zu lassen.
Die heutige Entscheidung, ein Gesetz aus einer Zeit wieder in Kraft zu setzen, als Arizona noch kein Staat war, der Bürgerkrieg tobte und Frauen noch nicht einmal wählen durften, wird als Schandfleck für unseren Staat in die Geschichte eingehen.
„
Kris Mayes
Urteil mit Konsequenzen für andere Bundesstaaten?
US-Präsident Joe Biden verurteilte die Entscheidung am Dienstag umgehend. Das "grausame Verbot" sei erlassen worden "bevor Arizona überhaupt ein Bundesstaat war und lange bevor Frauen das Wahlrecht erhielten", hieß es in einer Mitteilung des Weißen Hauses. Das Urteil sei "das Ergebnis der extremen Agenda republikanischer Amtsträger, die sich dafür einsetzen, Frauen ihre Freiheit zu nehmen".
Experten warnten vor weitreichenden Konsequenzen über die Grenzen des Bundesstaats hinweg. Demnach galt Arizona als Zufluchtsort für Frauen aus umliegenden Bundesstaaten, in denen es bereits strikte Abtreibungsverbote gibt.
Schwangerschaftsabbrüche in 16 US-Bundesstaaten verboten
Seit dem Grundsatzurteil im Juni 2022 liegt die Hoheit über Abtreibungsgesetze wieder bei den einzelnen Bundesstaaten. Ein rechtlicher Flickenteppich ist entstanden - vielerorts sind strenge Beschränkungen in Kraft getreten.
In 16 Bundesstaaten sind Schwangerschaftsabbrüche inzwischen praktisch verboten. Umfragen zufolge unterstützt eine Mehrheit der Menschen in den USA ein begrenztes Recht auf Abtreibung.
Abtreibungsrecht: Alter Streit beginnt neu
Auch in Deutschland ist ein neuer Streit über das Abtreibungsrecht entbrannt. Kommende Woche werden dazu Vorschläge einer Regierungskommission vorgestellt - und laut einem "Spiegel"-Bericht wollen die Experten eine generelle Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen innerhalb der ersten zwölf Wochen empfehlen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.