Unicef: Extreme Hitze bedroht Millionen Kinder weltweit
Unicef schlägt Alarm:Extreme Hitze bedroht Millionen Kinder
|
Laut Unicef erleben 466 Millionen Kinder weltweit heute doppelt so viele extrem heiße Tage wie ihre Großeltern. Der Klimawandel trifft besonders junge Generationen hart.
Vor allem Kinder in afrikanischen Ländern sind Unicef zufolge extrem heißen Tagen ausgesetzt.
Quelle: dpa
Weltweit sind mehr als 460 Millionen Kinder besonders vom Klimawandel betroffen. Jedes fünfte Kind lebe in Regionen mit mindestens doppelt so vielen extrem heißen Tagen wie in den 1960er Jahren, teilte das Kinderhilfswerk Unicef am Mittwoch in New York mit.
Die heißesten Sommertage scheinen jetzt normal zu sein.
„
Catherine Russell, Unicef-Exekutivdirektorin
Unicef hat den Angaben zufolge die 1960er Jahre mit dem Durchschnitt der Jahre 2020 bis 2024 verglichen und warnt vor der Geschwindigkeit und dem Ausmaß, mit dem extrem heiße Tage zunehmen. Leben und Gesundheit von Kindern seien weltweit durch Hitze gefährdet.
Für Menschen mit Grunderkrankungen beeinträchtigt Hitze die Gesundheit. Was kann man dagegen tun?02.07.2024 | 3:21 min
Kinder in Afrika am stärksten von extremer Hitze betroffen
Laut Unicef kommt es an extrem heißen Tagen zu Temperaturen von mehr als 35 Grad Celsius. Weltweit seien Kinder in afrikanischen Ländern den meisten extrem heißen Tagen ausgesetzt, dort habe die Zahl der heißen Tage auch am stärksten zugenommen.
Alleine in West- und Zentralafrika erlebten heute 123 Millionen Kinder - oder 39 Prozent - durchschnittlich in einem Drittel des Jahres Temperaturen von über 35 Grad Celsius. In Mali, im Niger, im Senegal sowie im Sudan sei sogar mehr als die Hälfte der Kinder betroffen.
Hitzewellen, Dürren, Starkregen: der Klimawandel verändert den Planeten. Die Sommer der Zukunft werden heißer. Was macht das mit unserer Gesundheit und wie können wir uns schützen?20.11.2023 | 28:39 min
Weitere 48 Millionen Kinder in Lateinamerika und der Karibik leben der Studie des UN-Kinderhilfswerks zufolge in Gegenden mit mehr als doppelt so vielen Hitzetagen wie in den 1960er Jahren. Laut Unicef dienten aggregierte Temperaturdaten als Grundlage für die Studie.
Hitze beeinträchtigt psychische Entwicklung von Kindern
"Die extreme Hitze nimmt zu und beeinträchtigt die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Alltag der Kinder", erklärte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell. Stress durch äußerst hohe Temperaturen würden mit Komplikationen bei der Schwangerschaft in Verbindung gebracht, erhöhe aber auch das Risiko für Hitzschlag oder Sonnenstich.
Der Deutsche Wetterdienst warnt in vielen Teilen Deutschlands vor extremer Hitze. Neben zahlreichen Badeunfällen macht die Wärme vor allem älteren Menschen und Kindern zu schaffen.13.08.2024 | 3:58 min
Zudem gebe es Belege dafür, dass sich Hitze auch auf die neurologische Entwicklung und die psychische Gesundheit von Kindern auswirke.
Russell rief die Regierenden zum schnellen Handeln auf. Die Staats- und Regierungschefs, die in den kommenden Monaten neue nationale Klimaschutzpläne im Rahmen des Pariser Abkommens vorlegen müssen, könnten "dies mit dem Ehrgeiz und dem Wissen tun, dass die Kinder von heute und zukünftige Generationen in der Welt leben müssen, die sie hinterlassen".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.