Doppelter Drohnenangriff auf russische Treibstoffbasis
Analyse
Angriff auf Treibstoffdepot:Drohnen-Doppelschlag trifft Russland schwer
von Christian Mölling und András Rácz
|
Drohnen sind fester Bestandteil des ukrainischen Luftkrieges. Der Doppelangriff auf ein Treibstoffdepot in den letzten Wochen verhinderte wohl weitere russische Raketenangriffe.
Nach dem Angriff ukrainischer Drohnen sprach der Gouverneur der Region Saratow, Roman Busargin (rechts) mit Feuerwehrleuten und Rettungskräften (Archivbild).
Quelle: dpa
Vor knapp einer Woche, am 8. Januar, griffen ukrainische Langstreckendrohnen erfolgreich das Treibstoffdepot Kombinat Kristall an, das sich in der Nähe des Militärflughafens Engels-2 in der russischen Region Saratow befindet. Der Hauptzweck von Kristall ist die Versorgung des Flughafens Engels-2 mit speziellem Treibstoff.
Strategisch wichtiger Flughafen betroffen
Engels-2 ist ein besonders wichtiger Militärflughafen für Russlands Krieg in der Ukraine, denn hier befindet sich die Heimatbasis der russischen Tupolew Tu-160-Bomber. Diese großen Überschallbomber wurden in den 1970er Jahren gebaut und seither mehrfach modernisiert. Sie sind in der Lage, sowohl Atomraketen und Bomben als auch konventionelle Marschflugkörper und Lenkbomben zu transportieren.
Speziell im Krieg gegen die Ukraine wurden die Tu-160 als Abschussplattformen für Marschflugkörper eingesetzt, die auf die Ukraine abgefeuert wurden. Eine modernisierte Tu-160 kann in ihrem internen Bombenschacht nicht weniger als zwölf Marschflugkörper (aus der Kh-55/101/102-Familie) mitführen.
Bundsverteidigungsminister Pistorius ist nach Kiew gereist und versprach weitere Militärhilfen für die Ukraine. Das Geld dafür aufzutreiben, sei aber "nicht trivial".14.01.2025 | 5:38 min
Neben den Tu-160 beherbergt der Luftwaffenstützpunkt Engels-2 auch eine Reihe älterer schwerer Bomber vom Typ Tupolev-Tu95. Auch die Tu-95 wurden auch als Abschussrampen für Marschflugkörper gegen die Ukraine eingesetzt.
Nach dem Angriff vom 8. Januar brannte die Kristall-Anlage noch mehrere Tage lang. Den verfügbaren Bildern zufolge wurden mindestens drei große Treibstofftanks zerstört, was mindestens 100.000 bis 120.000 Tonnen hochwertigen Treibstoffs entspricht. Den russischen Einsatzkräften gelang es erst fünf Tage später, den Brennstoff zu löschen.
Quelle: DGAP
... ist Senior Advisor beim European Policy Centre. Er forscht und publiziert seit über 20 Jahren zu den Themenkomplexen Sicherheit und Verteidigung, Rüstung und Technologie, Stabilisierung und Krisenmanagement. Für ZDFheute analysiert er regelmäßig die militärischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt.
Quelle: DGAP
... ist Associate Fellow im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Er forscht und publiziert zu Streitkräften in Osteuropa und Russland und hybrider Kriegsführung.
Zweiter Angriff eine Woche später
Als Reaktion darauf startete die Ukraine am 14. Januar einen weiteren Drohnenangriff und traf erneut die Kristall-Anlage, die wieder in Brand geriet. Die russische Luftabwehr, die um den Stützpunkt verstärkt wurde, konnte die zweite Drohnenwelle nicht vollständig abwehren, auch wenn der verursachte Brand deutlich geringer war als der vom 8. Januar.
Dennoch legte der Angriff auf die Treibstoffversorgung des Militärflughafens Engels-2 für etwa eine Woche praktisch lahm. Zwischen dem 8. Januar und dem 15. Januar gab es keinen einzigen Angriff mit Marschflugkörpern aus der Luft auf die Ukraine, da die Bomber, die diese Raketen abfeuern können, offenbar nicht von Engels-2 aus starten konnten.
Aus Europa hätte es beim letzten Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe vor dem Amtsantritt von Trump „kein Signal der Stärke an die Ukraine" gegeben, sagt Militärexperte Nico Lange.10.01.2025 | 4:15 min
Ukraine gewinnt wichtige Zeit
Diese Zeit der relativen Ruhe war für die Ukraine sehr wichtig, um ihre beschädigte Energie- und andere zivile Infrastruktur zu reparieren. Russland konnte die Angriffe mit Marschflugkörpern aus der Luft erst in der Nacht zum 15. Januar wieder aufnehmen - es ist noch nicht klar, ob diese Raketen von Bombern vom Flughafen Engels-2 oder von anderen Flugzeugen abgefeuert wurden.
Viele Schwachstellen der russischen militärischen Infrastruktur
Der Angriff zeigt auch, dass es in Russlands militärischer Infrastruktur noch viele ungenutzte Schwachstellen und Engpässe gibt. Ein Angriff auf diese Schwachstellen kann die Fähigkeit Russlands, die Ukraine anzugreifen, ernsthaft behindern.
Von der Kamikazedrohne bis zur Marinedrohne – Russland und die Ukraine setzen verschiedenste Kampfdrohnen ein. Welcher Typ kann was? Ein Überblick. 02.01.2025 | 2:14 min
Unterdessen ist unklar, warum das Kombinat Kristall erst jetzt angegriffen wurde, obwohl der Luftwaffenstützpunkt Engels-2 seit der Eroberung des Luftraums die Heimatbasis der schweren russischen Bomber ist.
Drohnen fester Bestandteil des ukrainischen Luftkrieges
Dennoch sind diese Angriffe fester Bestandteil der ukrainischen Luftkampagne, die darauf abzielt, die russische Ölindustrie und insbesondere die Treibstoffversorgung des russischen Militärs zu schwächen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass noch mehrere ähnliche Drohnenangriffe folgen werden.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.