Umstrittene Abschiepolitik: Trump-Regierung gerät unter Druck

Umstrittene Abschiebepolitik:US-Senator in El Salvador: Trump-Regierung lügt

|

Die Trump-Regierung will die Kritik an der umstrittenen Abschiebung eines Migranten nach El Salvador ersticken. Sie gerät jedoch zunehmend unter Druck.

US-Präsident Donald Trump im East Room des Weißen Hauses
Donald Trumps Abschiepolitik ist zunehmend umstritten.
Quelle: dpa

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump gerät im Fall des versehentlich nach El Salvador abgeschobenen Migranten zunehmend in Bedrängnis.
Während der demokratische US-Senator Chris Van Hollen bei einer Reise in das mittelamerikanische Land persönlich für die Rückkehr des Mannes warb, der dort nun in einem berüchtigten Gefängnis sitzt, musste die Trump-Regierung vor Gericht eine Niederlage einstecken: Sie hat nach Auffassung eines Richters mit Abschiebeflügen nach El Salvador wohl vorsätzlich gegen seine Anordnung verstoßen.
Es bestehe ein hinreichender Anfangsverdacht für ein mögliches Strafverfahren wegen Missachtung des Gerichts gegen Mitglieder der Regierung, erklärte Richter James Boasberg.
Trotz eines Gerichtsurteils verweigert Trump die Rückkehr eines US-Einwanderers, der im Hochsicherheitsgefängnis sitzt. Was das für die Rechtstaatlichkeit bedeutet ordnet Claudia Bates ein.
Trotz eines Gerichtsurteils verweigert Trump die Rückkehr eines US-Einwanderers, der in El Salvador einsitzt. Was das für die Rechtstaatlichkeit bedeutet, ordnet Claudia Bates ein.16.04.2025 | 1:13 min

US-Regierung wirft Abrego Garcia Bandenmitgliedschaft vor

Bei dem versehentlich abgeschobenen Migranten handelt es sich um Kilmar Abrego Garcia, der aus El Salvador stammt und US-Medien zufolge 2012 auf der Flucht vor Bandengewalt illegal in die USA eingereist war. Obwohl sein Asylantrag 2019 abgelehnt wurde, erhielt er Schutz vor Abschiebung wegen drohender Verfolgung.
Dennoch wurde der 29 Jahre alte Familienvater dann Mitte März im Bundesstaat Maryland - den der Senator Van Hollen im Senat vertritt - festgenommen und kurz darauf abgeschoben. Die US-Regierung sprach zunächst von einem "administrativen Fehler", bekräftigte jedoch gleichzeitig den Vorwurf, er sei selbst Mitglied der berüchtigten Bande MS-13. Abregos Anwälte bestreiten das.
Eine Bundesrichterin hat angeordnet, dass die Trump-Regierung den Mann zurückbringen muss. Der Fall landete zwischenzeitlich beim Obersten Gericht der USA.
Demonstranten zeigen ihre Unterstützung für Jennifer Vasquez Sura, die Ehefrau von Kilmar Abrego Garcia, der irrtümlich nach El Salvador abgeschoben wurde.
Wegen des Vorwurfs der Bandenkriminalität hat die US-Regierung einen Einwanderer nach El Salvador überstellen lassen. Der Supreme Court fordert aufgrund fehlender Beweise seine Rückkehr, Nein, sagt der US-Präsident.16.04.2025 | 1:41 min

US-Senator in El Salvador: Trump-Regierung lügt

Der Demokrat Van Hollen sprach bei seinem Besuch in El Salvador mit dem salvadorianischen Vizepräsidenten. Ein persönliches Treffen oder auch nur ein Telefongespräch mit Abrego Garcia sei ihm jedoch nicht ermöglicht worden, erklärte er.

Wenn man Präsident Trump und der Trump-Regierung zuhört, könnte man meinen, dass US-Gerichte festgestellt haben, dass Herr Abrego Garcia zu MS-13 gehört, aber das ist nicht der Fall.

Chris Van Hollen, US-Senator

Er warf Trump, Justizministerin Pam Bondi sowie Vizepräsident J.D. Vance vor, in dem Fall zu lügen.

X-Post von US-Senator Chris Van Hollen

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Demonstranten versammeln sich während einer Statusanhörung im Fall Abrego Garcia et al. gegen Noem im US-Bezirksgericht in Greenbelt, Maryland, USA, 15. April 2025
Die US-Justiz verstärkt ihren Druck auf die Regierung. Einer Richterin zufolge gebe es keine Beweise für die Bandenmitgliedschaft eines nach El Salvador abgeschobenen Migranten.16.04.2025 | 1:30 min

Weißes Haus lässt Mutter eines Mordopfers sprechen

Das Weiße Haus kündigte unterdessen spontan einen Presseauftritt mit einem "Ehrengast" an, verriet aber nicht, wer kommt. Vor die Kameras trat schließlich die Mutter einer im Bundesstaat Maryland getöteten Frau. Sie war von einem illegal in die USA eingereisten Mann aus El Salvador brutal ermordet worden.
Der Fall hat nichts mit der Abschiebung von Abrego Garcia zu tun, lediglich das Herkunftsland des Täters und Maryland als Schauplatz dienen als Verbindung.
Das Weiße Haus beantwortet Fragen nach der Rechtmäßigkeit der Abschiebung dennoch seit Tagen mit Verweis auf die brutale Ermordung der Joggerin.
Eine Frau trägt auf einem Protest eine kleine US-Flagge und ein Schild mit der Aufschrift "Bring Kilmar Home".
In den USA sorgt die Abschiebung eines Mannes nach El Salvador für Streit: Die Regierung räumte Fehler ein - widersetzt sich jedoch der gerichtlich angeordneten Rückführung.16.04.2025 | 0:28 min

Vorgehen der Trump-Regierung bei Abschiebungen im Fokus

Van Hollen zeichnete bei seinem Besuch in El Salvador ein völlig anderes Bild von Abrego Garcia.

Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass er eine Straftat begangen hat, und auch von den Vereinigten Staaten wurden keine Beweise dafür vorgelegt.

Chris Van Hollen, US-Senator

Deshalb habe er gegenüber dem salvadorianischen Vizepräsidenten deutlich gemacht, dass die Trump-Regierung "offensichtlich gegen Anordnungen amerikanischer Gerichte" verstoße - und infrage gestellt, wie El Salvador unter diesen Umständen weiterhin an der Inhaftierung festhalten könne.
Der Fall steht stellvertretend für eine breitere Debatte über das Vorgehen der US-Regierung bei Abschiebungen - insbesondere im Zusammenhang mit zwei umstrittenen Abschiebeflügen von etwa 200 Personen Mitte März, unter denen auch Abrego Garcia war.
Quelle: dpa

Mehr zu Trumps Abschiebepolitik