Buch: Trump sprach nach seiner Amtszeit mehrfach mit Putin
US-Journalist Bob Woodward :Buch enthüllt Trumps Kontakte zu Putin
|
Donald Trump hatte offenbar auch nach seiner Zeit als Präsident häufiger Kontakt mit Wladimir Putin. Unter anderem schickte er ihm trotz Knappheit in den USA Corona-Tests.
Hatten in den letzten Jahren immer wieder Kontakt: Donald Trump und Wladimir Putin.
Quelle: Susan Walsh/AP/dpa
Neue Erkenntnisse des US-Journalisten Bob Woodward über die Kontakte von Donald Trump nach Moskau: Als US-Präsident schickte der Republikaner trotz der Knappheit im eigenen Land heimlich Corona-Tests an den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Seit seinem Ausscheiden aus dem Amt hat er zudem mit dem Kreml-Chef mehrere Gespräche geführt - dies geht aus dem neuen Buch "War" (Krieg) Woodwards hervor, aus dem die "Washington Post" am Dienstag Auszüge veröffentlichte.
US-Präsident Donald Trump wütet fast täglich gegen Sonderermittler Robert Mueller. Die Russland-Ermittlungen seien eine Hexenjagd, Russlands Einmischung in die US-Wahlen "Fake News". Doch ZDF-Recherchen kommen zu einem anderen Ergebnis. 21.08.2018
Persönlicher Kontakt zu Putin
Trump unterhält demnach weiterhin persönliche Kontakte zu Putin, ungeachtet des seit zweieinhalb Jahren andauernden Krieges in der Ukraine und trotz seiner Kandidatur für die Präsidentschaftswahl am 5. November. Als die Corona-Pandemie 2020 wütete, habe Trump eine Ladung Corona-Tests an den russischen Präsidenten geschickt.
Putin habe angenommen, Trump aber geraten, die Lieferung geheim zu halten. Dem Buch zufolge sagte er:
Ich möchte nicht, dass Du es jemandem erzählst, denn dann werden die Leute wütend auf Dich sein, nicht auf mich.
„
Wladimir Putin, russischer Präsident
Tech-Milliardär Elon Musk hat erstmals an einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump teilgenommen. In Pennsylvania sprach er von der "wichtigsten Wahl unseres Lebens".06.10.2024 | 0:25 min
Bis zu sieben Gespräche mit Putin nach Amtszeit
Woodward zitiert einen namentlich nicht genannten Helfer Trumps, wonach dieser seit dem Ende seiner Amtszeit 2021 bis zu sieben Mal mit Putin gesprochen habe. Anfang 2024 forderte Trump demnach einen Angestellten in seinem Anwesen in Mar-a-Lago in Florida auf, sein Büro zu verlassen, damit er ein privates Telefonat mit Putin führen könne.
"War" erscheint am 15. Oktober in den USA, drei Wochen vor der Wahl, bei der am 5. November Ex-Präsident Trump für die Republikaner und Vizepräsidentin Kamala Harris für die Demokratische Partei gegeneinander antreten.
Kurz nach dem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump kommt es zu politischen Schuldzuweisungen.17.09.2024 | 1:59 min
Autor recherchierte schon zu Watergate-Affäre
Woodward berichtet seit 50 Jahren über die verschiedenen US-Präsidenten. In den 1970er Jahren wurde er zusammen mit seinem "Washington Post"-Kollegen Carl Bernstein durch die Recherchen zur Watergate-Abhöraffäre um Präsident Richard Nixon weltberühmt.
Seitdem hat er immer wieder Enthüllungsbücher über US-Präsidenten veröffentlicht, darunter mehrere über Trump. Woodward kommt zu dem Schluss, dass der Rechtspopulist angesichts seiner Kontakte zu einem autoritär regierenden russischen Staatschef, der einen Krieg gegen den US-Verbündeten Ukraine führt, weniger für das Präsidentenamt geeignet sei als es Nixon damals war.
Trump war der rücksichtsloseste und impulsivste Präsident in der Geschichte Amerikas und zeigt denselben Charakter als Präsidentschaftskandidat des Jahres 2024.
„
Bob Woodward, Autor
"In der Ukraine sehen viele Donald Trump und seine mögliche Präsidentschaft als die größere Gefahr als eine Präsidentschaft von Harris", berichtet ZDF-Reporterin Anne Brühl aus Kiew.23.07.2024 | 2:43 min
Das Trump-Team bezeichnete das Buch als "Schund" und sprach von "erfundenen Geschichten". Woodward sei ein "verrückter und gestörter Mann", sagte der Sprecher der Trump-Kampagne, Steven Cheung.
Der Kreml dementierte unbekannte Telefonate Putins mit Trump. Putins Sprecher Dmitri Peskow bestätigte aber der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg die Information, dass Trump zu Beginn der Corona-Pandemie Testausrüstung nach Moskau geschickt habe. Der Kremlsprecher erinnerte daran, dass Russland seinerseits 2020 ein Flugzeug mit medizinischer Ausrüstung und Schutzkleidung in die USA geschickt habe, als die Pandemie dort auf dem Höhepunkt war. "Aber was die Telefonate betrifft, das ist nicht wahr", sagte Peskow.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.