Nahost-Experte: "Trumps Einfluss hat Wellen geschlagen"
Interview
Nahost-Experte Bruchmann:"Trumps Einfluss hat Wellen geschlagen"
von Katharina Schuster
|
Schon vor Amtsantritt habe der künftige US-Präsident Trump zum Deal zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas beigetragen, so Nahost-Experte Sascha Bruchmann.
Sehen Sie hier das Interview mit Nahost-Experte Sascha Bruchmann in voller Länge.15.01.2025 | 21:01 min
Nach mehr als 15 Monaten intensiver Kämpfe haben sich Israel und die islamistische Hamas auf eine Waffenruhe im Gazastreifen geeinigt. Vermittelt wurde das Abkommen durch Katar, das auch die Freilassung von Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge umfasst.
Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman Al Thani gab bekannt, dass die Waffenruhe am Sonntag in Kraft tritt und zunächst für 42 Tage gelten soll. Es ist die erste dieser Art seit einer Feuerpause vor mehr als einem Jahr und bietet der schwer leidenden Zivilbevölkerung im Gazastreifen Hoffnung auf eine Linderung ihrer Not.
Welchen Einfluss hatte Trump auf das Abkommen?
Nahost-Experte Sascha Bruchmann sieht in dem Abkommen über eine Waffenruhe auch einen Verdienst des designierten US-Präsidenten Donald Trump. "Es sieht so als, als wäre Trumps Unterhändler Steve Witkoff am Samstag nach Israel gereist und hätte sich Ministerpräsident Netanjahu vorgeknöpft", sagt Bruchmann bei ZDFheute live.
Vorgeknöpft sage er deshalb, weil Netanjahu dem Gespräch offenbar ausweichen wollte, was Trump und Witkoff nicht zugelassen hätten. Sie hätten "Druck ausgeübt, dass er diesen Deal jetzt annimmt". Scheinbar hatte Trump einen großen Einfluss auf den Deal.
Also scheinbar hat Trumps Einfluss schon Wellen geschlagen, auch bevor er im Amt ist.
„
Sascha Bruchmann, Nahost-Experte
Der scheidende US-Präsident Joe Biden führte die Einigung maßgeblich auf seinen Einsatz und den seiner Regierung zurück. Die Umsetzung falle aber vor allem in die Regierung seines Nachfolgers, sagte Biden im Weißen Haus. "In den vergangenen Tagen haben wir als ein Team gesprochen", betonte Biden.
Ist der Deal ein Erfolg für Trump?
Nach Einschätzung von ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, "tut Trump so, als habe er das gewissermaßen ganz alleine hinbekommen. Das stimmt so nicht". Biden habe den Deal im Mai 2024 vorgeschlagen, alle Einzelpunkte stimmten mit dem jetzigen überein. Der frühere Deal sei daran gescheitert, dass Netanjahu ständig die Bedingungen geändert habe.
Nun komme er zustande, weil sich zwei Dinge geändert haben:
Die Hamas wurde in den letzten Monaten stark geschwächt.
Donald Trump kommt ins Amt. Netanjahu muss nun nicht mehr fürchten, dass Trump auf der Zwei-Staaten-Lösung besteht, wie es bei Joe Biden der Fall war.
Diese veränderte Dynamik habe ein Vertrauensverhältnis zwischen Trump und Netanjahu geschaffen, so Theveßen. Ob daraus eine langfristige Lösung und ein Wiederaufbau unter UN-Aufsicht folgt, hängt davon ab, was Trump und Netanjahu tatsächlich vereinbaren können.
Israel und die radikal-islamische Hamas sollen einen Austausch israelischer Geiseln gegen palästinensische Gefangene vereinbart haben sowie eine Feuerpause im Gazastreifen.15.01.2025 | 1:55 min
Nahost-Experte: Kein guter Deal für Netanjahu
Allerdings falle der Deal für Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu nicht besonders positiv aus, da dieser sein Kriegsziel, die Hamas als militärische und politische Institution zu zerstören, nicht erreicht habe, meint Experte Bruchmann. Er frage sich, ob Trump Netanjahu etwas versprochen habe, "das diesen Deal aufwiegt". Die meisten Experten sehen Trump als einen klaren "Pro-Israel"- und "Pro-Netanjahu"-Unterstützer, und die beiden gelten als enge Freunde.
Orte im Gazastreifen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mit dem Deal müsse Netanjahu langfristig befürchten, dass sich die Hamas nach einem Abzug des israelischen Militärs wiederaufbaue und in ein paar Jahren womöglich wieder ein Konflikt beginne.
Ich glaube es wird zurzeit im Gazastreifen mehr gefeiert als in Jerusalem oder Tel Aviv.
„
Sascha Bruchmann, Nahost-Experte
Bruchmann stellt fest, dass trotz der veränderten Dynamik unter Trump keine klare Strategie gegen die Hamas in Israel erkennbar ist. Ob dies langfristig zu einer stabilen Lösung führt, hängt davon ab, was Trump und Netanjahu weiter besprechen.
Sollte sich die israelische Armee aus dem Gazastreifen zurückziehen und möglicherweise auch den Philadelphi-Korridor aufgeben, könnte die Hamas erneut aufrüsten, was langfristig zu einem neuen Konflikt führen könnte, möglicherweise noch während der Amtszeit von Donald Trump.
Nicht nur in Gaza sei die Erleichterung groß, so ZDF-Korrespondent Thomas Reichart. Das Abkommen sei auch durch doppelten Druck aus den USA von Biden und Trump zustande gekommen.15.01.2025 | 7:21 min
Wird es eine Zwei-Staaten-Lösung geben?
Die Zwei-Staaten-Lösung bleibt auf der Agenda, doch Bruchmann sieht derzeit keinen politischen Willen in Israel, darüber zu verhandeln. Es wird davon abhängen, welche Zusagen Trump im aktuellen Deal gemacht hat. Die Aussicht auf eine solche Lösung erscheint momentan jedoch eher entfernt.
Ich glaube, es muss noch einiges an Zeit vergehen, bis wir effektiv wirklich über eine Zwei-Staaten-Lösung verhandeln können.
„
Sascha Bruchmann, Nahost-Experte
Wie lange die Waffenruhe Bestand haben wird, bleibt abzuwarten – sie bietet jedoch zumindest einen Hoffnungsschimmer für die leidende Bevölkerung im Gazastreifen und könnte ein erster Schritt zu langfristigeren Lösungen sein.
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel eskalierte der Nahost-Konflikt. Anfang des Jahres konnte eine Waffenruhe vereinbart werden. Nun fliegt Israel wieder Angriffe in Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.