Pete Hegseth: Wie es für Trumps Wunsch-Pentagon-Chef lief
Pete Hegseth vor Senat:Wie es für Trumps Wunsch-Pentagon-Chef lief
von Anna Kleiser, Washington D.C.
|
Pete Hegseth hat die erste Probe überstanden. Über vier Stunden verteidigte sich Trumps Wunsch-Verteidigungsminister gegen Fragen im Senat - und zeigte sich danach zufrieden.
Trumps Wunschkandidat für das Amt des Verteidigungsministers, Pete Hegseth, gehört zu den ersten Kabinettsvorschlägen, der sich in einer Anhörung den Fragen der Senatoren stellen müssen.
Quelle: AFP
Vor einigen Wochen galt Pete Hegseth, Trumps Vorschlag als Verteidigungsminister, kurzzeitig als abgeschrieben. Zu groß schien der Ballast, diverse Medienberichte um Alkoholmissbrauch und sexuelle Übergriffe bestimmten die Nachrichten.
Der Name des republikanischen Gouverneurs Ron DeSantis als Ersatz kursierte, bis Donald Trump Hegseth verteidigte und aufforderte zu kämpfen. Auch heute stellt er sich hinter ihn:
Er hat meine komplette und totale Unterstützung. Viel Glück heute, Pete!
„
Donald Trump, künftiger US-Präsident
An der Spitze des US-Verteidigungsministeriums würde Hegseth ein Budget von mehr als 800 Milliarden US-Dollar und mehr als drei Millionen Mitarbeiter verwalten. Als hochumstrittener Kandidat war die Aufmerksamkeit bei der öffentlichen Anhörung im US-Senat heute groß, die Debatte teils hitzig.
Hegseth spricht von "Verleumdungskampagne"
Der 44 Jahre alte Republikaner schwächte bei der Anhörung teils frühere Positionen ab und äußerte sich versöhnlicher. Frauen etwa sollten im Militär dienen können, Kritik habe er an einer Senkung der Standards. Die demokratischen Senatorinnen Elizabeth Warren und Tammy Duckworth machten deutlich, dass sie ihm diesen Umschwung nicht glauben. Zuvor hatte Hegseth gesagt, Frauen hätten nichts in Kampfeinsätzen verloren.
Insgesamt versuchte Hegseth, das Bild eines "Erneuerers" zu zeichnen. Er wolle im Pentagon wieder eine "Kriegerkultur" etablieren. Zudem verteidigte er sich gegen diverse Vorwürfe und sagte, gegen ihn laufe eine "koordinierte Verleumdungskampagne".
Die formelle Bestätigung des Wahlsiegs von Donald Trump wird überschattet von der Erinnerung an die gewaltsame Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger vor genau vier Jahren.06.01.2025 | 2:40 min
Im Senatsausschuss zeigte sich deutlich, wie parteiisch auf die Nominierungen geschaut wird. Mehrere Demokraten gaben zu Protokoll, dass sie Hegseth für zu unerfahren und für unfähig halten das Amt auszuüben und stellten scharfe Fragen.
Die Republikaner hingegen fielen durch weniger kritische Fragen auf. Der republikanische Vorsitzende des Streitkräfte-Ausschusses, Roger Wicker, sprach zwar zu Beginn von einer "unkonventionellen" Wahl, dies bringe jedoch den Vorteil frischer Ideen.
Vor dem Amtsantritt des zukünftigen US-Präsidenten Trump trifft sich die Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Neben dem Fortbestand der Gruppe geht es um die künftige Ukraine-Hilfe.09.01.2025 | 2:32 min
Wenig Hinweise für internationale Partner und Verbündete
Für alle in Europa, die auf mehr Klarheit über seine Einstellung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder zur Nato gehofft haben, gab es wenig. In Hegseths Eingangsrede machte er deutlich: Amerikas Grenzen zuerst, an zweiter Stelle kommen die Partner und Verbündeten. China benannte er als Gegner, Russland und die Ukraine ließ er außen vor.
Auch auf Nachfragen lieferte Hegseth keine klare Aussage in Bezug auf die weitere Unterstützung der Ukraine, sondern verwies auf Trump. Es müsse auf Präsidentenebene entschieden werden und Trump habe "sehr deutlich gemacht, dass er ein Ende dieses Konflikts wünscht", so Hegseth.
Grönland, die größte Insel der Welt: In den Fokus gerückt durch Trumps Aussagen, er wolle sie annektieren. Denn die Amerikaner sind im Wettrennen um die Bodenschätze des Nordens.08.01.2025 | 2:56 min
Feuerprobe bestanden, Abstimmung weiter unklar
Nach der Anhörung zeigte sich Hegseth zufrieden, einige Republikaner lobten seinen Auftritt. Es gab keinen groben Schnitzer, er konnte scharfen Fragen ausweichen, gab sich gemäßigter und verteidigte sich gegen die Vorwürfe.
Hegseths Antworten seien schwer zu kritisieren, meint auch Ex-US-Verteidigungsminister Leon Panetta. Bei CNN betonte er, für die Senatoren komme es im Grunde auf Vertrauen an.
Die eine Frage ist, ob man ihm zutrauen kann, dem Präsidenten, dem Kongress und dem amerikanischen Volk die Wahrheit zu sagen.
„
Leon Panetta, ehemaliger US-Verteidigungsminister
Ob es für die Bestätigung im Senat reicht, bleibt unklar. Die Mehrheit der Republikaner im Senat ist mit 53 zu 47 Stimmen knapp. Sollten alle Demokraten gegen Hegseth stimmen, reichen vier republikanische Gegenstimmen und er fällt durch.
Anna Kleiser ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.