Trump fordert Verfolgung von Google wegen Wahlbeeinflussung
Angebliche Wahlbeeinflussung:Trump droht Google mit Strafverfolgung
|
Donald Trump fordert eine Strafverfolgung von Google wegen angeblicher Wahlbeeinflussung. Der Konzern bestreitet, Suchergebnisse zugunsten politischer Kandidaten zu manipulieren.
Trump droht Google mit Strafverfolgung wegen "eklatanter Wahlbeeinflussung".
Quelle: AP
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat die strafrechtliche Verfolgung von Google gefordert, da die Internetsuchmaschine des Konzerns unverhältnismäßig viele "schlechte Geschichten" über ihn anzeige.
Zu seiner Rivalin, der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, würden hingegen nur Treffer zu positiven Artikeln angezeigt, erklärte Trump am Freitag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Er schrieb:
Das ist ein illegales Vorgehen.
„
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump
Er hoffe, dass das Justizministerium Google "für diese eklatante Wahlbeeinflussung strafrechtlich verfolgen wird".
Kurz nach dem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump kommt es zu politischen Schuldzuweisungen.17.09.2024 | 1:59 min
Strafverfolgung bei Wahlsieg in Aussicht
Wenn das Justizministerium nichts unternehme, werde er bei einem Wahlsieg im November, "vorbehaltlich der Gesetze unseres Landes", die Strafverfolgung von Google "auf höchster Ebene beantragen", fügte Trump hinzu. Stichhaltige Anhaltspunkte für seine Behauptung nannte Trump nicht.
Zuvor hatte eine konservative Gruppierung die Treffer kritisiert, die Google bei der Eingabe der Schlagwörter "Donald Trump Präsidentschaftswahlkampf 2024" zeige.
In diesem Bericht sei lediglich ein "einziger seltener Suchbegriff an einem einzigen Tag vor ein paar Wochen" untersucht worden, teilte Google der Nachrichtenagentur AFP mit. Aber auch bei dieser Suche seien die Internetseiten beider Präsidentschaftskandidaten unter den ersten angezeigten Ergebnissen gewesen.
Der US-Präsidentschaftskandidat Trump hat einer zweiten Debatte mit Rivalin Harris nicht zugestimmt. Harris erklärte, ein weiteres TV-Duell abhalten zu wollen.13.09.2024 | 0:18 min
Google bestreitet Einfluss auf Suchergebnisse
Das Unternehmen, das seinen Suchalgorithmus nicht offenlegt, hat stets bestritten, Suchergebnisse zugunsten politischer Kandidaten zu beeinflussen. Bekannt ist, dass die Beliebtheit und das Veröffentlichungsdatum eine Rolle beim Ranking der Ergebnisse spielen.
Trump machte in der Vergangenheit wiederholt widerlegte Falschbehauptungen, unter anderem zu angeblichen Wahlmanipulationen bei der Präsidentschaftswahl 2020, in der er Präsident Joe Biden unterlag.
Donald Trump oder Kamala Harris: Wer wird sich die Präsidentschaft in den USA sichern? Wie steht es in den Umfragen und wie funktioniert das US-Wahlsystem?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.