Umsturz in Syrien: Wer ist die Islamistengruppe HTS?
FAQ
Neue starke Kraft in Syrien:Wer steckt hinter der Islamistengruppe HTS?
|
Die islamistische Miliz HTS distanziert sich von ihren Ursprüngen in der Terrorgruppe Al-Kaida und gibt sich moderat. Manche Experten bezweifeln das.
Die Rolle der Rebellen um Anführer Abu Mohammed Al-Dscholani ist undurchsichtig. Fakt ist: sie haben das Assad-Regime gestürzt. Aber welche Interessen verfolgen sie tatsächlich?08.12.2024 | 1:35 min
Bei der Einnahme von Damaskus und dem Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat die Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) die Offensive angeführt. Das "Komitee zur Befreiung der Levante", wie HTS übersetzt heißt, scheint die neue starke Kraft in Syrien zu werden. Bereits seit 2019 beherrscht sie weite Gebiete im Nordwesten des Landes. Was über die HTS bekannt ist.
HTS ist aus der Al-Nusra-Front hervorgegangen, dem syrischen Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida. Hajat Tahrir al-Scham versuchte in den vergangenen Jahren, sich ein neues, gemäßigtes Image zu geben.
Nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad steht das Land vor einer ungewissen Zukunft. Die Flucht Assads und seiner Familie nach Russland bietet die Chance für einen Neubeginn nach Jahrzehnten Diktatur.09.12.2024 | 2:43 min
Bereits seit 2016 habe sie keine Verbindungen mehr zu Al-Kaida, behauptet die Gruppe. In ihren Hochburgen nahm sie Verantwortliche von Al-Kaida und der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) fest, wie die International Crisis Group (ICG) berichtet.
Anführer von Hajat Tahrir al-Scham ist Abu Mohammed al-Dscholani. Auch er versucht seit seinem Bruch mit Al-Kaida im Jahr 2016, sein Image zu glätten und sich moderater zu zeigen, was Experten allerdings nicht überzeugt.
Sind die HTS-Kämpfer Dschihadisten?
Dazu gibt es unterschiedliche Einschätzungen. Bemerkenswert sei der Typenwandel, den Anführer Al-Dscholani vollzogen habe, und was er in den Reihen seiner Kämpfer gemacht habe, sagt ZDF-Reporterin Golineh Atai. "Er hat nämlich die Hardliner zurückgedrängt."
Auch der französische Journalist Wassim Nasr traf im vergangenen Jahr Al-Dscholani. "Er und seine Gruppe sind nicht mehr dem internationalen Dschihad verpflichtet, das war glasklar", sagte Nasr danach der Zeitschrift "CTC Sentinel" der US-Militärakademie West Point. Sie seien der Auffassung, dass der Dschihadismus den Menschen "nur Zerstörung und Misserfolg" gebracht habe.
ZDF-Korrespondentin Golineh Atai berichtet über den Wandel Al-Dscholanis vom Dschihadisten zum moderaten und versöhnlichen Kämpfer.08.12.2024 | 3:26 min
Andere Experten bezweifeln, dass die HTS vollständig mit der Vergangenheit gebrochen hat. Die Gruppe habe "gezeigt, dass sie in ihren Loyalitäten und Allianzen unglaublich opportunistisch ist", sagt Tammy Lynn Palacios von der Denkfabrik New Lines Institute in Washington. Sie betrachtet HTS weiterhin als "dschihadistische Organisation".
Wie stuft der Verfassungsschutz die Gruppe ein?
Die Rebellengruppe wird vom Verfassungsschutz nicht konkret als terroristische Organisation gelistet, wie eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums sagt. Dies liege daran, dass die HTS einzig auf Syrien abziele und dort den Sturz des Regimes herbeiführen habe wollen. Anschläge in anderen Ländern lehne die Organisation ab, sie engagiere sich vor Ort.
Eine Erhöhung der Gefährdungslage durch dschihadistische Akteure der HTS in Deutschland ist daher zumindest vorerst nicht zu erwarten.
„
Sprecherin des Bundesinnenministeriums
Nach Angaben des Auswärtigen Amts gilt HTS in Deutschland aber trotzdem als terroristische Organisation. "HTS ist durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen als Terrororganisation gelistet. Diese UN-Sanktionslisten werden von der Europäischen Union umgesetzt und gelten damit auch für Deutschland." Gelder und wirtschaftliche Ressourcen der HTS in Deutschland werden demnach eingefroren, außerdem dürfen den Mitgliedern keine wirtschaftlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Wie gehen andere Länder mit HTS um?
Großbritannien und die USA stufen Hajat Tahrir al-Scham ebenfalls als terroristisch ein. Großbritannien könnte ein bestehendes Verbot der syrischen Rebellengruppe allerdings überdenken, wie Minister Pat McFadden ankündigte. "Es wird teilweise davon abhängen, wie sich diese Gruppe nun verhält", sagte er in einem Fernsehinterview.
Abu Muhammad Al-Dscholanis - ein von den USA gesuchter Dschihadist - will den Westen davon überzeugen, heute ein vertrauenswürdiger Führer der Opposition in Syrien zu sein.
04.11.2021 | 44:21 min
Wie herrscht die Gruppe in Idlib?
In der nordwestlichen Provinz Idlib hat HTS eine so genannte Regierung der Rettung eingesetzt, die die Wirtschaft der Rebellenhochburg kontrolliert. Es sei eine autoritäre, erzkonservative Herrschaft, sagt ZDF-Reporterin Golineh Atai.
Die islamistische Gesinnung habe ich klar erkannt.
„
Golineh Atai, ZDF-Reporterin
Ihr sei allerdings auch aufgefallen, "dass Mädchen zur Schule gehen, Frauen Universitäten besuchen und in Restaurants gehen", so Atai. Christen, die in die Oppositionsenklave flohen, bekamen Hilfe beim Aufbau ihrer Kirchen.
HTS stimme sich mit US-Hilfsorganisationen ab, um humanitäre Hilfe für die Millionen Bedürftigen zu leisten, sagt Jérôme Drevon, Dschihadismus-Experte der ICG. Es gebe "ausgeklügelte Maßnahmen, die Lebensmittelpreise zu subventionieren und den Banken- und Energiesektor in den kontrollierten Gebieten zu stabilisieren", schreibt die New Yorker Denkfabrik Soufan Center. Das deute "auf ihr Ziel hin, zu regieren und die Kontrolle zu behalten".
Lesen Sie mehr zur Entwicklung in Syrien in unserem Liveblog:
In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.