Südafrika: Obdachlosigkeit in Kapstadt nimmt zu

    Angst der Mittelklasse:Südafrika: Warum immer mehr obdachlos sind

    von Verena Garrett
    |

    Eine gute Ausbildung war im Land am Kap lange die Garantie für einen Job. Mittlerweile nicht mehr: Immer mehr gebildete und junge Menschen landen in Südafrika auf der Straße.

    baxter, muneer - father of seven baut eine huette fuer obdachlose 2018
    Obdachlosigkeit greift auch in den höher gebildeten Schichten von Kapstadt um sich. Ein Projekt arbeitet daran, den Menschen wieder zu einem Zuhause zu verhelfen.
    Quelle: Reuters

    Brandon Manzoni hatte ein erfülltes Leben, eins auf der Überholspur, sagt er. Als Manager für eine südafrikanische Ölfirma jettete er viele Jahre durchs Land. Dann wuchs der Druck im Job, mehr brauchte es nicht, erzählt der 51-jährige. Es war ein Absturz aus einem anderen Leben:

    Ich hatte eine eigene Wohnung, ein eigenes Auto, eine Freundin, die zu dieser Zeit bei mir wohnte. Wir hatten vor, zu heiraten. Dann ging alles den Bach runter.

    Brandon Manzoni

    Erst Aufputschmittel, um durch den Tag zu kommen, um das Pensum zu schaffen. Nur am Wochenende, nur manchmal. Dann wurde Chrystal Meth seine Droge. Er aß nicht mehr, er schlief nicht mehr. Irgendwann konnte er seine Miete nicht mehr zahlen. Er verlor Job und zu Hause - ganz schnell ging das. Und dann wusste er eines Tages nicht mehr, wo er noch hin sollte. Brandon Manzoni war ein Mitglied von Südafrikas Gesellschaft - bis er es nicht mehr war.
    Brennender Lieferwagen in der Bildmitte mit schwarzer Rauchwolke. Desolate Straße. Polizisten Links im Bild unter einer Satellitenschüssel.
    In Kapstadt kämpfen kriminelle Banden um Territorien für Drogenhandel. Während die Gangs immer weiter aufrüsten, führt die Polizei einen scheinbar aussichtslosen Kampf um Ordnung.27.10.2022 | 42:11 min

    Verändertes Profil der Obdachlosigkeit in Südafrika

    Er steht für viele. Hohe Mieten, zu wenig Jobs, der Druck, der daraus entsteht, dazu Corona - wirkten in Südafrika wie ein Brennglas. Allein in Kapstadt sollen zwischen 6500 und 15.000 Menschen auf der Straße leben. Die Schätzungen gehen weit auseinander. Obdachlose prägen in der Traumstadt am Kap mittlerweile das Straßenbild: Planen, Zelte, notdürftig zusammengezimmerte Unterkünfte an vielen Straßenecken. Regelmäßig lässt die Stadt alles abreißen, regelmäßig wird alles wieder aufgebaut. Das Profil derer, die auf der Straße landen, hat sich verändert, sagt Lise van den Dool vom Projekt U-Turn. Bei Weitem seien es nicht nur Menschen, deren gesamtes Leben von Armut geprägt war:

    Es sind immer mehr junge Menschen. Oft sind es Leute, die eine Ausbildung haben und eigentlich auf eigenen Beinen stehen sollten. Manche standen auch schon im Berufsleben und hatten ein gutes Einkommen. Es gibt Wege aus der Obdachlosigkeit, aber auch Wege in die Obdachlosigkeit.

    Lise van den Dool, Projekt U-Turn

    Keine staatliche Absicherung

    Und gerade Letztere sind in Südafrika kurz: es gibt kein soziales Netz, keine staatliche Absicherung. Wer einmal auf der Straße lebt, hat es schwer, wieder Fuß zu fassen: ohne Meldeadresse kein Job. So wird die Übergangslösung bei Vielen zum Dauerzustand. Die Hilfsorganisation U-Turn ist Anlaufstelle. Hier unterstützen Sozialarbeiter und Therapeuten bei der Rückkehr in ein normales Leben. Die Voraussetzung: Einhaltung von strengen Regeln und Abläufen. Etwas, was auf der Straße nahezu niemand hat. "Lügen, falsche Ansprüche, nicht in der Lage zu sein, Dinge zu Ende zu bringen. Es gibt keine Struktur, keine geregelten Tagesabläufe und dadurch keinen Halt. Um aus diesem Chaos raus zu kommen, müssen die äußeren Rahmenbedingungen eine Ordnung haben", sagt Lise van den Dool.
    Südafrika: Menschenmenge, viele Menschen mit erhobenen Fäusten, einer hält Plakat mit Nelson Mandela hoch
    Für Südafrika ist 2024 ein Schicksalsjahr: 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid stehen wegweisende Wahlen an. ZDF-Korrespondentin Verena Garrett zeigt, wie es um das Land steht.30.05.2024 | 29:30 min

    Wenn Drogen ins Spiel kommen

    Vernon Davids ist jeden Tag bei U-Turn. Er hat als Schweißer auf Schiffen gearbeitet. Nach dem Tod seines Vaters rutschte er ab, begann Drogen zu nehmen, ihm war alles egal. Eineinhalb Jahre lebte er irgendwo, sagt er. Dealen, Diebstahl, Raub. Er kapselte sich ab, irgendwann konnte er sich selbst nicht mehr erkennen, erzählt er: "Die Leute haben sich vor mir gefürchtet, keiner wollte in meiner Nähe sein. Auf der Straße war ich sicher, weil ich zu allem in der Lage war und Angst verbreitet habe. Und dann bekam ich Angst vor mir selbst." Mittlerweile ist er seit 4 Monaten clean.
    Bei U-Turn können Menschen wie Vernon duschen, bekommen etwas zu essen und einen Schlafplatz. Die Allermeisten brauchen einen Entzug als ersten Schritt: Bei den Einen sind Drogen der Grund für den Absturz. Andere ertragen das Leben auf der Straße nicht ohne.

    Alles, was wir tun, zielt darauf ab, gegen das Chaos der Sucht und des Überlebens auf der Straße anzukämpfen. Die Menschen hier müssen Eigenverantwortung übernehmen, ihre Grundbedürfnisse sind abgedeckt, aber sie müssen sich das gemeinsam erarbeiten.

    Lise van den Dool, Projekt U-Turn

    Angekettet im Behandlungszentrum
    :Sierra Leones Kampf gegen die Droge Kush

    In Sierra Leone werden immer mehr junge Menschen süchtig nach der synthetischen Droge Kush. Angehörige greifen teilweise zu harten Maßnahmen, um Betroffenen zu helfen.
    Sierra Leone Drug Addiction

    Neue Aufgabe nach der Obdachlosigkeit: Anderen helfen

    Brandon Manzoni lebt seit ein paar Monaten in einem Wohnheim. Es ist Teil einer Resozialisierungsmaßnahme - 8 Jahre war er obdachlos. Das Chaos der Obdachlosigkeit hat er hinter sich gelassen. Seit drei Jahren ist er drogenfrei. Das Schwierigste: alle alten Kontakte abzubrechen. "Die Strasse ist ein sehr einsamer Ort", sagt er. Und weiter: "Als Teil einer Gruppe war es da draußen sicherer. Ich habe also immer versucht, Gruppen zu finden, mit denen ich eine Zeit lang zusammen sein konnte, bevor es weiterging."
    In seinen alten Job will er nicht zurück. Er will in Zukunft Obdachlose dabei unterstützen, einen Weg zurück in die Gesellschaft zu finden. Er weiß, wie schwer das in Südafrika ist.
    Verena Garrett ist Studioleiterin im ZDF-Studio in Johannesburg und berichtet aus den Ländern des südlichen Afrikas.

    Ponte Tower in Johannesburg
    :Von weißer Nobel-Ecke zum Brennpunkt-Viertel

    Zur Zeit der Apartheid galt der Ponte Tower als weißes Nobel-Viertel, danach wurde es zum Ort der Gewalt und eine riesige Müllhalde. Heute kommt man nur mit Gesichtserkennung rein.
    Verena Garrett, Johannesburg
    SAFRICA-VOTE

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr Nachrichten aus Südafrika