Kursk: Tote bei Gleitbombeneinschlag in Notunterkunft
Ukraine beschuldigt Russland:Tote bei Angriff auf Notunterkunft in Kursk
|
In einem von der Ukraine kontrollierten Teil der russischen Region Kursk wurde eine Notunterkunft von einer Bombe getroffen. Mindestens vier Menschen starben.
Die Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig vor, eine Notunterkunft in der Region Kursk angegriffen zu haben. Bei dem Angriff sollen vier Menschen getötet worden sein.02.02.2025 | 0:22 min
In der von Kiews Truppen kontrollierten Stadt Sudscha im russischen Gebiet Kursk sollen nach ukrainischen Angaben beim Einschlag einer Gleitbombe in einem Gebäude mindestens vier Menschen getötet worden sein.
Vier weitere seien verletzt worden, der Zustand von weiteren 84 Bewohnern der als Notunterkunft genutzten Schule sei befriedigend, teilte der ukrainische Generalstab am Abend bei Facebook mit. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, seine eigenen Zivilisten zu töten.
Die Notunterkunft liegt in Sudscha in der russischen Region Kursk.
Quelle: ZDF
Selenskyj teilte ein Video, das ein schwer beschädigtes Gebäude sowie einen verletzten Mann zeigt, der auf dem Boden liegt. "Sie haben das Gebäude zerstört, obwohl sich dutzende Zivilisten darin befanden", schrieb Selenskyj im Onlinedienst X. "Russische Bomben zerstören ukrainische Häuser auf die gleiche Weise. Und selbst gegen ihre eigenen Zivilisten wendet die russische Armee ähnliche Taktiken an."
Viele Ukrainer hätten ihr im Gespräch von deren Angst berichtet, sagt ZDF-Reporterin Anne Brühl. Zu ihrem Abwehrkampf gegen Russland sähen sie aber keine Alternative.30.01.2025 | 8:03 min
Evakuierung aus Sudscha wird vorbereitet
Zuvor hatte der Sprecher der ukrainischen Militärkommandantur, Olexij Dmytraschkowskyj, von 95 Verschütteten gesprochen. Es handele sich um viele ältere Menschen.
Zum Zeitpunkt des Angriffs waren dutzende Bewohner in dem Gebäude und bereiteten sich auf die Evakuierung vor. Es wird alles unternommen, um die Überlebenden zu retten.
„
Olexij Dmytraschkowskyj, Sprecher der ukrainischen Militärkommandantur
Laut ukrainischem Generalstab gehen die Arbeiten an dem Gebäude weiter. Diejenigen, die weitere medizinische Hilfe bräuchten, würden auf benachbartes ukrainisches Gebiet gebracht.
Überprüfbar waren die ukrainischen Angaben zunächst nicht von unabhängiger Stelle. Eine offizielle Stellungnahme von russischer Seite gab es ebenfalls nicht. Die ukrainischen Truppen waren Anfang August im russischen Gebiet Kursk einmarschiert und kontrollieren dort seither Dutzende Ortschaften, darunter Sudscha.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.