Nato-Plan von Stoltenberg zu Ukraine "kein Strategiewechsel"
Interview
Ex-General zu Ukraine-Strategie:Ramms: Nato will "keine Kriegspartei werden"
|
Nato-Generalsekretär Stoltenberg will 100 Milliarden für die Ukraine und eine stärkere Koordinierungsrolle des Bündnisses. Ex-Nato-General Ramms erklärt, was das bedeutet.
Die Nato bleibe dabei, dass sie keine Kriegspartei werden darf, sagt Ex-Nato-General Ramms. Es sei keine neue Strategie, sondern "nur ein Wechsel der Akteure". 03.04.2024 | 21:24 min
Nach dem Willen von Generalsekretär Jens Stoltenberg soll die Nato bei der Lieferung von Waffen an die von Russland angegriffene Ukraine eine größere Rolle einnehmen - womöglich auch, um sich auf das Szenario einer zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident vorzubereiten. Außerdem soll die Ukraine, so Stoltenbergs Idee, in den kommenden fünf Jahren militärische Unterstützung im Wert von 100 Milliarden Euro erhalten.
Im Gespräch mit ZDFheute live äußert sich Egon Ramms, Ex-Nato-General und General a.D. des Heeres der Bundeswehr, zum Vorstoß von Stoltenberg und was das für die künftige Unterstützung der Ukraine bedeutet.
Sehen Sie das Interview in voller Länge oben im Video und lesen Sie hier Auszüge.
Das sagt Egon Ramms zu …
… einem möglichen Strategiewechsel der Nato
Ramms sieht in dem jüngsten Vorstoß des Nato-Generalsekretärs keinen Strategiewechsel der Nato: "Die Nato bleibt dabei, dass sie keine Kriegspartei werden will und werden darf."
Es ist kein Strategiewechsel.
„
Egon Ramms, Ex-Nato-General
Ramms glaubt eher an einen Wechsel bei den Akteuren, die sich nun enger mit dem Thema Ukraine beschäftigten. Die Stärke des Nato-Bündnisses sei, dass es etwa die Fähigkeiten, Ausrüstung und Munitionsvorrat der jeweiligen Mitgliedstaaten kenne.
Die Ukraine braucht dringend Unterstützung. Beim Treffen der 32 Mitgliedsstaaten will Generalsekretär Stoltenberg, dass die Nato eine größere Rolle bei der Ukraine-Hilfe übernimmt.03.04.2024 | 1:37 min
Dass Stoltenberg die gebündelte Unterstützung für die Ukraine anspreche, sei gut, glaubt Ramms - nicht zuletzt mit Blick auf das kommende Jahr, in dem "möglicherweise Trump Präsident in den USA wird", merkt der ehemalige Nato-General an.
Mit Blick auf das Ziel der Nato erklärt Ramms, Stoltenberg habe immer zum Ausdruck gebracht, dass die Ukraine den Krieg gewinnen müsse, damit sich die Aggression Russlands nicht weiter fortsetze.
… der EU als geeigneterer Koordinierungsleitung als die Nato
Die Nato hat in diesem Bereich ein entsprechendes Planungsorgan, das Defence Planning Committee, und die Nato hat hier auch die entsprechenden Strukturen, um in die Mitgliedsländer hineinzuwirken.
„
Egon Ramms, Ex-Nato-General
Ex-US-Präsident Trump äußert sich auf einer Wahlkampfveranstaltung zur Nato und droht, beitragssäumigen Nato-Partner militärisch nicht vor Russland zu schützen. 12.02.2024 | 2:00 min
Hier liege die Europäische Union im Vergleich weit zurück, erklärt Ramms und merkt an, dass die EU auch seit 2014 - nach der Annektierung der Krim und dem Beginn des Krieges im Donbass - "nicht allzu viel Lücken geschlossen" habe.
… der Rolle, die die Nato gegenüber der Ukraine einnimmt
Ramms erklärt, die Versorgung der Ukraine und die Ausrüstung mit Waffensystemen und Munition erfolge weiterhin über die jeweiligen Länder. Das sei ein bilaterales Geschäft zwischen den Ländern und der Ukraine. Die Rolle der Nato beschreibt Ramms dabei so:
Die Nato nimmt eine Koordinierungsfunktion wahr.
„
Egon Ramms, Ex-Nato-General
Ihre Aufgabe sei es, festzustellen, wo die Ukraine Defizite habe und sich dann möglicherweise mit Nato-Bündnispartnern darüber zu unterhalten, welches Material oder wie viel Munition das einzelne Land zur Verfügung stellen könne.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg plant eine großflächige Unterstützung für die Ukraine. Wie groß der Rückhalt in der Nato ist, berichtet ZDF-Korrespondent Florian Neuhann.03.04.2024 | 1:27 min
Nach Einschätzung des früheren Nato-Generals gilt das auch für das Fünfjahrespaket über 100 Milliarden Euro, das Stoltenberg zuletzt vorgeschlagen hatte. Das Geld könne nicht aus dem Nato-Haushalt kommen, da dieser keine finanziellen Bestände habe, so Ramms.
Es muss kommen von den Nationen und wird dann über die Nato zusammengefasst und koordiniert.
„
Egon Ramms, Ex-Nato-General
So könne es entsprechend aufgeteilt werden, um die Ukraine mit dem nötigen Geld für den Kauf von militärischem Material auszustatten, erklärt Ramms.
Das Interview mit Egon Ramms führte ZDFheute live-Moderatorin Victoria Reichelt. Zusammengefasst hat es Clara Eberle.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.