Wahl in Sri Lanka: Linksbündnis holt Parlamentsmehrheit
Koalition des Präsidenten:Wahl in Sri Lanka: Linksbündnis holt Mehrheit
|
Die Linkskoalition von Präsident Dissanayake hat bei der Wahl in Sri Lanka einen deutlichen Sieg eingefahren. Sein Bündnis holte mit 159 der 225 Mandate eine Zwei-Drittel-Mehrheit.
Anura Kumara Dissanayake wurde im September als als neuer Präsident Sri Lankas vereidigt.
Quelle: epa
Bei der Parlamentswahl in Sri Lanka haben die Wähler dem Linksbündnis des neuen Präsidenten Anura Kumara Dissanayake zu einer Zwei-Drittel-Mehrheit verholfen und damit die Position des Staatschefs gestärkt. Die Nationale Volksmacht (NPP) unter dem Marxisten Dissanayake gewann 159 der 225 zu vergebenden Sitze.
Die Parteienallianz unter Oppositionsführer Sajith Premadasa konnte sich dahinter 40 Parlamentsmandate sichern. Das geht aus den Ergebnissen der staatlichen Wahlkommission hervor.
Danke an alle, die geholfen haben, die Renaissance einzuläuten.
„
Anura Kumara Dissanayake, Präsident von Sri Lanka
Der 55-jährige Politiker hatte erst im September sein Amt unter anderem mit dem Ziel angetreten, die Korruption zu bekämpfen und sein Land aus der Wirtschaftskrise zu führen. Die Parlamentsmehrheit der NPP bedeutet, dass seine Regierung geplante Reformvorhaben besser umsetzen kann.
Anura Kumara Dissanayake war im September zum neuen Präsidenten in Sri Lanka gewählt worden.21.09.2024 | 0:17 min
Sri Lanka kämpft mit angespannter Wirtschaftslage
Das deutliche Ergebnis galt in dem Inselstaat weitgehend als Überraschung. Zwar war die NPP als Favoritin in die Wahl gegangen, doch war sie bisher mit nur drei Abgeordneten im Ein-Kammer-Parlament vertreten gewesen. Viele ihrer Kandidaten waren weitgehend unbekannt. Der Urnengang war von sri-lankischen Medien auch deshalb als Test für die Regierung gesehen worden, ob sie die Unterstützung der Bevölkerung hat.
Die Probleme hatten den klammen Inselstaat vor zwei Jahren in den Bankrott getrieben. Die dramatische Wirtschaftskrise und die angespannte Versorgungslage hatten zudem massive Proteste ausgelöst.
Mehr als 17 Millionen Bürger waren diesmal aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Nach vorläufigen Angaben der Wahlkommission lag die Beteiligung bei etwa 65 Prozent. Die Abgeordneten werden normalerweise für fünf Jahre gewählt. Dissanayake hatte allerdings das Parlament nach seinem Antritt kraft seines Amts vorzeitig aufgelöst und Neuwahlen angesetzt.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.