Southport-Prozess: 18-Jähriger räumt drei Morde ein
Attacke bei Kinder-Tanzkurs:Southport-Prozess: Geständnis zum Auftakt
|
Mitte 2024 wurden drei Kinder bei einem Tanzkurs im englischen Southport erstochen, es folgten rechtsradikale Ausschreitungen. Zum Prozessbeginn räumte der Angeklagte die Tat ein.
In Liverpool hat der Prozess gegen einen 18-Jährigen begonnen, der im Juli 2024 drei Mädchen erstochen haben soll.
Quelle: epa
Rund sechs Monate nach einem tödlichen Messerangriff im britischen Southport hat der Tatverdächtige zum Prozessauftakt ein Schuldgeständnis abgelegt. Der 18-Jährige bekannte sich vor einem Gericht in Liverpool des dreifachen Mordes und des versuchten Mordes in zehn Fällen schuldig. Er räumte zudem den Besitz des Gifts Rizin und eines Handbuchs der Terrororganisation Al-Kaida ein.
"Sie werden verstehen, dass die zu verhängende Strafe unweigerlich eine lebenslange Haftstrafe bedeuten wird", sagte Richter Julian Goose zum Angeklagten.
Sie haben sich hinsichtlich dieser Anklage und allen darin enthaltenen Punkten für schuldig bekannt.
„
Julian Goose, Richter
Bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs in Southport wurden im Juli 2024 drei Kinder getötet. 30.07.2024 | 1:14 min
Bei der Bluttat in Southport im Nordwesten Englands wurden am 29. Juli 2024 drei Mädchen im Alter von sechs, sieben und neun Jahren erstochen und weitere Menschen verletzt. Zum Zeitpunkt des Angriffs nahmen die Opfer an einem Tanzkurs zur Musik von Taylor Swift teil. In Großbritannien hatte die Tat Bestürzung ausgelöst, das Medieninteresse an dem am Montag eröffneten Prozess ist groß.
Rechtsextreme Ausschreitungen nach der Tat
Rechtsextreme hatten nach der Tat fälschlicherweise behauptet, bei dem jetzt angeklagten Tatverdächtigen handele es sich um einen Asylbewerber, der erst kurz vor der Attacke per Boot nach Großbritannien gekommen sei.
In der Folge kam es in Großbritannien tagelang zu rechtsradikalen und antimuslimischen Ausschreitungen. Laut Polizei wurde der mutmaßliche Täter in Wales geboren. Seine Eltern stammen aus Ruanda, zur Tatzeit war er 17 Jahre alt.
In Großbritannien kam es nach dem tödlichen Messerangriff in Southport landesweit zu rechtsextremen Krawallen.03.08.2024 | 1:29 min
Ziel der rechtsradikalen Ausschreitungen nach dem tödlichen Messerangriff waren auch Unterkünfte für Asylbewerber und Moscheen. Tausende Polizistinnen und Polizisten waren im Einsatz, etliche wurden verletzt.
Tausende Menschen demonstrierten in der Folge gegen die Gewalt und für Toleranz. Inzwischen wurden Hunderte Beteiligte der rechtsextremen Krawalle zu Haftstrafen verurteilt.
Für den Prozess waren ursprünglich vier bis sechs Wochen eingeplant gewesen. Der britische Generalstaatsanwalt hatte davor gewarnt, Falschinformationen zum Prozessverlauf zu verbreiten.
Im August 2024 besuchte König Charles Southport und sprach mit Überlebenden des Angriffs.21.08.2024 | 0:42 min
Die Familienangehörigen der Opfer würden während des Prozesses eine "zutiefst traumatische und erschütternde Zeit" erleben, hatte Innenministerin Yvette Cooper vor dem Auftakt gesagt. Laut Richter waren die Familien am ersten Prozesstag nicht im Gerichtssaal anwesend. Das Strafmaß soll bereits an diesem Donnerstag verkündet werden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.