Sondergipfel in Brüssel: Wer bekommt die EU-Spitzenjobs?

    Sondergipfel in Brüssel:Wer bekommt die EU-Spitzenjobs?

    |

    Ursula von der Leyen will EU-Kommissionspräsidentin bleiben und wirbt für sich. Aber auch andere Spitzenposten müssen besetzt werden. Dazu treffen sich Staats- und Regierungschefs.

    BELGIUM-EU-POLITICS-DIPLOMACY
    Nach der Europawahl geht es jetzt darum, wie die Spitzenposten in der EU besetzt werden. Für Ursula von der Leyen dürfte es als Kommissions-Präsidentin weitergehen.17.06.2024 | 2:35 min
    Gut eine Woche nach der Europawahl beraten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union über das künftige Spitzenpersonal der EU. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erhofft sich nach dem Wahlerfolg des Mitte-Rechts-Bündnisses EVP von dem Sondergipfel am Abend grünes Licht für eine zweite Amtszeit.
    Die Führung der Kommission gilt als einer der wichtigsten Posten in der EU: Die EU-Exekutive schlägt Gesetze vor und wacht über die Einhaltung des gemeinsamen Rechts.
    SGS Röller und Slomka
    ZDF-Brüssel-Korrespondent Ulf Röller erklärt, dass die Postenvergabe diesmal auch deshalb so glatt läuft, weil viele Politiker in ihren Ländern genug eigene Sorgen haben.17.06.2024 | 1:50 min

    Von der Leyen auf andere Parteifamilien angewiesen

    Damit von der Leyen eine zweite Amtszeit antreten kann, muss sie von den Staats- und Regierungschefs mit qualifizierter Mehrheit dem Parlament als Kandidatin vorgeschlagen werden. Das heißt: Es müssen neben den 13 Staats- und Regierungschefs, die der EVP-Parteienfamilie angehören wie sie, noch mindestens drei weitere Chefs von großen Mitgliedstaaten für sie stimmen.
    Für die anschließend notwendige Wahl im Europäischen Parlament ist sie darüber hinaus auf die Unterstützung anderer Parteienfamilien wie den Sozialdemokraten und Liberalen angewiesen, die bei der Europawahl hinter der EVP zweit- und drittstärkste Kraft geworden sind. Diese dürften im Gegenzug erwarten, andere Spitzenposten besetzen zu dürfen.
    Neue Zusammensetzung des EU-Parlaments
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Auch Posten von Ratschef und EU-Außenbeauftragtem werden neu besetzt

    Bei dem als Abendessen geplanten Treffen der Staats- und Regierungschefs wird auch über den künftigen Vorsitzenden des Europäischen Rates und den Posten des EU-Außenbeauftragten verhandelt.
    Als möglicher Kandidat für den Ratschef-Posten gilt derzeit der frühere portugiesische Regierungschef António Costa. Als neue EU-Außenbeauftragte ist die estnische Regierungschefin Kaja Kallas im Gespräch. Costa gehört wie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) der Parteienfamilie der Sozialisten und Sozialdemokraten an, Kallas ist wie der französische Präsident Emmanuel Macron bei den Liberalen.
    Ursula von der Leyen am 09.06.2024
    Die europäischen Christdemokraten sind zwar die Wahlgewinner, müssen aber zittern, ob sie mit den anderen demokratischen Parteien eine Mehrheit bilden können.10.06.2024 | 4:56 min

    Scholz für zügige Entscheidung

    Scholz und Macron haben bislang noch nicht öffentlich gesagt, ob sie von der Leyen definitiv für eine zweite Amtszeit unterstützen. Scholz betonte aber, dass es keinen Anlass gebe, sich zu lange mit der Entscheidung aufzuhalten und sprach sich für einen möglichst zügigen Beschluss aus.
    Am Samstag sagte Scholz beim Gipfel der G7 in Bari in einem Interview mit Welt TV und anderen Medien des Axel-Springer-Konzerns: "Natürlich ist klar, dass nach dem Ergebnis der Wahlen alles dafür spricht, dass es eine zweite Amtszeit geben kann von Ursula von der Leyen." Auch der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP spreche nicht dagegen.
    Zur Bedingung machte Scholz erneut, dass sich die CDU-Politikerin "auf die traditionellen Parteien und nicht auf sehr rechte Parteien" im Europaparlament stützt, wie er der ARD sagte.
    Europa nach der Wahl
    Der Ausgang der Europawahl wühlt die EU-Länder auf: Rechtsruck in Österreich oder Italien, vorgezogene Wahlen in Frankreich und gleichzeitig pro-europäische Zustimmung in Polen.10.06.2024 | 2:11 min

    Meloni hält sich Entscheidung offen

    Italiens rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hielt sich eine Entscheidung zunächst offen. "Der Vorschlag ist Sache der EVP, und wenn er vollständig vorliegt, werden wir unsere Bewertungen vornehmen", sagte sie zum Abschluss des G7-Gipfels in Süditalien. Für sie sei wichtig, dass Italien in der neuen Kommission "angemessen" berücksichtigt werde. Zudem müsse klar werden, "dass Europa die Botschaft der Europawahlen verstanden hat".
    Ende kommender Woche treffen sich die Staats- und Regierungschefs erneut in Brüssel, diesmal zu einem regulären Gipfel. Im Idealfall ist die Personalplanung dann schon unter Dach und Fach und muss nur noch formell bestätigt werden. Falls nicht, dürften die Staats- und Regierungschefs noch weiter über die Spitzenposten beraten.

    Nachrichten | Thema
    :Europäische Union

    Die neuesten EU-Beschlüsse des EU-Parlaments, der EU-Kommission und weiterer europäischer Institutionen. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zur Europäischen Union im Überblick.
    Archiv: Das Gebäude des europäischen Parlaments in Brüssel, Belgien. Aufnahme vom 16.05.2012
    Quelle: dpa, AFP

    Mehr zu den Themen