Selenskyj bietet Rücktritt im Tausch gegen Nato-Beitritt
Angebot von Wolodymyr Selenskyj:Rücktritt im Tausch gegen Nato-Beitritt
|
Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach eigenen Angaben bereit zum Rücktritt, sollte die Ukraine dafür der Nato beitreten. Seine Priorität sei die Sicherheit der Ukraine.
Wolodymyr Selenskyj ist nach eigenen Angaben bereit, als ukrainischer Präsident zurückzutreten - wenn die Ukraine dafür der Nato beitritt.
Quelle: ddp
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Bereitschaft zum Rücktritt im Gegenzug für einen Beitritt der Ukraine zur Nato erklärt. Auf einer Pressekonferenz in Kiew sagte der Staatschef:
Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dann bin ich bereit [meinen Posten zu verlassen].
„
Wolodymyr Selenskyj
Das könnte auch im Gegenzug für die Aufnahme seines Landes in das Militärbündnis erfolgen. Seine Priorität seien Sicherheitsgarantien für die Ukraine, und ein Nato-Beitritt sei die beste Variante. Er selbst wolle nicht jahrzehntelang regieren.
US-Präsident Trump gibt dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj die Schuld für die Dauer des russischen Angriffskrieges und plant ein Treffen mit Kremlchef Putin.19.02.2025 | 2:04 min
Er fügte hinzu, er wolle US-Präsident Donald Trump als Partner der Ukraine und nicht nur als Vermittler zwischen der Ukraine und Russland sehen. Nur eine Vermittlung sei "nicht genug".
Nato-Beitritt zentrales Thema im Ukraine-Krieg
Am Montag jährt sich zum dritten Mal der russische Einmarsch in das osteuropäische Land. Einer der von Russland verkündeten Kriegsgründe ist die Verhinderung eines Beitritts des Nachbarn zur westlichen Militärallianz Nato.
Seit drei Jahren befindet sich die Ukraine im Krieg. Nun will US-Präsident Trump mit Russlands Präsident Putin über einen Friedensplan verhandeln, ohne die Ukraine und ohne Europa.16.02.2025 | 4:09 min
Zuletzt hatte die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump Kiew auch zu Präsidentschaftswahlen gedrängt. Selenskyjs Amtszeit wäre ursprünglich im Mai vorigen Jahres beendet gewesen, allerdings verlängerte sie sich wegen des andauernden Kriegsrechts.
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.