Lage von Schwangeren in Ukraine:Klinik im Donbass: Mehr Frühgeburten im Krieg
von Alica Jung
|
Schwangerschaft im Krieg: In einer Klinik im ukrainischen Donbass gibt es mehr Frühgeburten. Im nicht besetzten Teil ist es die einzige Klinik, die Babys und Müttern helfen kann.
Milana kommt per Kaiserschnitt im Krankenhaus von Pokrovsk zur Welt, mitten im Krieg beginnt ihr Start ins Leben, nur 40 Kilometer entfernt von der Frontlinie. Trotz mehrfacher Raketenangriffe auf die Stadt haben sie hier nie aufgehört zu arbeiten. Olena Yurchenko ist die oberste Hebamme auf der Geburtsstation,arbeitet seit 37 Jahren hier, weglaufen war für sie keine Option.
Ukraine: Krieg belastet Schwangere
Es gab Momente, da hatte sie Angst, um das Leben der Kinder und auch um ihr eigenes. "Was sollte man tun, wohin soll man laufen?", schildert sie die Verzweiflung. Vernunft und der gesunde Menschenverstand hätten sie dazu gebracht, dieses Gefühl zu überwinden und sich zu beruhigen.
Wir mussten die Situation akzeptieren und wieder arbeiten, um den Frauen zu helfen.
„
Olena Yurchenko, Hebamme in der Ukraine
Im gesamten Donbass, der nicht von Russland besetzt ist, ist es das einzige Krankenhaus, was in der Lage ist auch Frühchen zu versorgen. Babys wie Dascha: Sie ist 36 Tage alt und sollte noch gar nicht auf dieser Welt sein. Bei der Geburt wog sie nur 1.400 Gramm. Seit der russischen Invasion werden mehr Babys zu früh geboren, erklärt Tetiana Myroshnychenko, sie ist die Oberärztin der Intensivmedizin für Frühgeborene im Krankenhaus.
Mehr Frühchen seit russischer Invasion
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine seien dort insgesamt 654 Kinder zur Welt gekommen, davon 68 Frühgeborene. "Das heißt fast ein Zehntel von allen Babys sind Frühgeburten", sagt Dr. Myroshnychenko. Wie muss das sein: Schwanger, während die Region mit Raketen und Drohnen beschossen wird? Durch die Erfahrung mit Explosionen fürchteten sich die Frauen bei lauten Geräuschen und bekämen Angst, erklärt Hebamme Yurchenko.
Studie: Klimawandel führt zu mehr Frühgeburten
Es sei logisch, dass einige Frauen durch den Stress Schmerzen bekämen und in einem Stress-Zustand eingeliefert würden. Das Krankenhaus versuche die Schwangerschaft so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, doch das klappt nicht immer.
Dann müssen die allermeisten Babys in einem Brutkasten versorgt werden. Die Frühchen im Inkubator brauchen eigentlich Ruhe, Wärme und Dunkelheit, ihre ersten Wochen kosten schon so viel Kraft.
Wenn hier der Raketenalarm ertönt, bleibt den Frauen nur Schutz auf dem Flur zu suchen, weg von den Fenstern. Mindestens zwei Wände sollte man bei einer möglichen Explosion zwischen sich und die Wucht der Detonation bringen. Olena Yurchenko beschreibt das beängstigende Gefühl:
Wir können nicht alle Babys sozusagen unter die Arme nehmen und nach unten in den Bunker rennen.
„
Olena Yurchenko, Hebamme in der Ukraine
Vier Mal hatten sie hier keinen Strom und kein Wasser, mit Generatoren und eigenem Brunnen schützen sie sich nun davor.
Nadia Kravchenko will dem Leid mit Leben trotzen, vor drei Tagen brachte sie Vavara zur Welt, will sich ihr Glück und die Zuversicht nicht nehmen lassen. Alle in der Region seien sehr besorgt, aber das Leben müsse weitergehen. Sie sagt: Aus großer Liebe werden glückliche Kinder geboren.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.