Samuel Paty: Urteil nach Mord an französischem Lehrer

Haft für Beteiligte:Urteil nach Mord an französischem Lehrer Paty

|

Im Zusammenhang mit dem Mord an dem Lehrer Samuel Paty sind acht Menschen verurteilt worden. Dazu gehören Freunde des Täters und Männer, die im Internet gegen Paty gehetzt hatten.

Ein Polizist steht neben der Opera Comedie, an deren Fassade eine Hommage an den enthaupteten Lehrer Samuel Paty angebracht ist
Die Tötung des Geschichtslehrers Samuel Paty hatte in Frankreich und international Entsetzen ausgelöst.
Quelle: dpa

Ein Anti-Terror-Gericht in Frankreich hat am Freitag acht Angeklagte wegen Beteiligung an der Enthauptung des Lehrers Samuel Paty zu Haftstrafen verurteilt.
Vor rund vier Jahren war der 47-jährige Geschichtslehrer Paty in einem Pariser Vorort von einem 18-Jährigen getötet und enthauptet worden. Die Polizei erschoss den Täter mit russisch-tschetschenischen Wurzeln.
Zu den Verurteilten gehören Freunde des nach der Tat am 16. Oktober 2020 getöteten Angreifers und zwei Männer, denen vorgeworfen wird, mit Falschinformationen gegen Paty aufgehetzt zu haben.
Samuel Paty
Gut vier Jahre nach der Ermordung des französischen Lehrers Samuel Paty durch einen jungen Dschihadisten wurden am Freitag acht Menschen verurteilt.04.11.2024 | 1:58 min

Wegen Mohammed-Karikatur ermordet

Paty hatte in einer Unterrichtsstunde zum Thema Meinungsfreiheit über Karikaturen des muslimischen Propheten Mohammed gesprochen, die von der Zeitung "Charlie Hebdo" veröffentlicht worden waren. In den Augen der meisten Muslime gelten Bilder des Propheten als Gotteslästerung. Paty stellte es muslimischen Schülerinnen und Schülern daher frei, den Unterricht zu verlassen.
FILES-FRANCE-JUSTICE-TRIAL-INVESTIGATION-EDUCATION
Für ihre Verwicklung in den Mord an Samuel Paty wurden bereits fünf Schüler zu Bewährungsstrafen und ein Schüler zu einem halben Jahr Haft verurteilt.08.12.2023 | 2:04 min
Einer der Angeklagten behauptete danach im Internet, Paty habe seine Tochter als Muslimin aus dem Unterricht geworfen und verlangte, den Lehrer zu entlassen. Tatsächlich aber hatte ihn seine Tochter belogen und war an dem Tag gar nicht im Unterricht. Das Gericht verurteilte den Vater der Schülerin zu 13 Jahren Gefängnis, drei Jahre mehr als die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.

Freunde des Angreifers verurteilt

Zwei Freunde des Täters wurden wegen Beteiligung an einem Terroranschlag zu 16 Jahren Haft verurteilt. Sie sollen in die Pläne eingeweiht gewesen sein und den Täter beim Kauf von Waffen begleitet und ihn zum Tatort gefahren haben. Sie gaben bis zum Schluss an, von den wahren Absichten keine Ahnung gehabt zu haben.
SGS Islam
Der Islamismus gewinne "junge Männer, die perspektivlos und auf der Suche nach Selbstbehauptung sind", so Islamexperte Khorchide. Diese würden "emotional erreicht", nicht religiös.08.09.2024 | 6:43 min
Ein weiterer Angeklagter muss 15 Jahre in Haft. Er gab sich als Sprecher der französischen Imame aus, obwohl er aus dieser Funktion entlassen worden war. Er drehte ein Video vor der Schule, nannte Paty einen Schläger und versuchte, die Schulleitung unter Druck zu setzen. In der Folge entwickelte sich eine Online-Kampagne gegen Paty.
xx
Behörden warnen zunehmend vor der islamistischen Szene. Eine hohe Gefahr geht dabei von Einzeltätern aus. Soziale Medien spielen bei der Radikalisierung eine entscheidende Rolle.08.08.2024 | 1:32 min

Erhöhte Emotionen im Gerichtssaal

Andere Tatbeteiligte waren bereits in früheren Prozessen verurteilt worden. So erhielt die Schülerin, die behauptet hatte, Paty habe sie aus dem Unterricht geworfen, 18 Monate Haft auf Bewährung.
Die Schuldsprüche wurden im voll besetzten Gerichtssaal in Paris in aufgeladener Atmosphäre verlesen, wie die Nachrichtenagentur AP berichtete. Mehr als 50 Polizisten sorgten während der Sitzung für Ordnung.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa, AP, AFP

Mehr zum Thema Islamismus