Rubel: Warum die russische Währung nicht mehr rollt
Russische Währung auf Talfahrt:Warum der Rubel nicht mehr rollt
von Sebastian Ehm
|
Der Rubel befindet sich in freiem Fall. Das hat zum einen Auswirkungen auf Importe und Exporte, könnte aber auch Putins Kriegswirtschaft schwächen.
Der russische Rubel hat stark an Wert verloren.
Quelle: dpa
Es muss ernst um den Rubel stehen, wenn sich sogar Wladimir Putin auf einer Auslandsreise in Kasachstan zur russischen Währung äußert. Die teilweise starken Kursschwankungen seien auf Zahlungen an den Haushalt und saisonale Faktoren zurückzuführen, sagte Putin. "Insgesamt ist die Situation meiner Ansicht nach unter Kontrolle, und es gibt absolut keinen Grund zur Panik."
In den vergangenen Tagen war der Rubel auf eine beispiellose Talfahrt gegangen. Ein US-Dollar war am Donnerstag 108 Rubel wert. So hoch stand der Rubel seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine nicht mehr.
Wegen des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt die Europäische Union neue Sanktionen. Doch welche Rolle spielt dabei Deutschland?24.06.2024 | 1:58 min
Westliche Sanktionen gegen Banken in Indien und China
Michael Rochlitz ist Experte für die russische Wirtschaft und forscht an der Universität Oxford. Er sagt im Gespräch mit ZDFheute, dass nun verstärkte Sanktionen zu wirken beginnen. Seit Sommer diesen Jahres gäbe es westliche Sanktionen gegen Banken in Indien und China, die Transaktionen mit russischem Rubel unterstützen. Das habe sich negativ auf die Nachfrage und den Preis des Rubels ausgewirkt.
Die nun gegen Gazprombank verhängten Sanktionen haben das noch einmal verstärkt.
„
Michael Rochlitz, Oxford School of Global and Area Studies
Die "Gazprombank war bisher nicht sanktioniert, um während einer Übergangszeit bis Anfang 2025 einigen europäischen Ländern wie Österreich, der Slowakei und Ungarn den Gashandel mit Russland zu ermöglichen", so Rochlitz weiter.
Trotz strenger Sanktionen geraten weiterhin Hightech-Maschinen aus dem Westen in die russische Rüstungsindustrie. Wie ist das möglich und welche Rolle spielen dabei deutsche Firmen?03.07.2024 | 28:56 min
Russland: Importe werden teurer, Inflation steigt
Die Übergangszeit endet am 1. Januar 2025. Der russische Gashandel mit Österreich war bereits vor einigen Wochen zu Ende gegangen. Die russische Zentralbank-Chefin Elwira Nabiullina hatte deshalb beschlossen, bis zum Jahresende keine Devisen mehr auf dem Inlandsmarkt zu kaufen. Das stützte den Rubel kurzfristig. Trotzdem bleibt das Grundproblem.
Der schwache Rubel verteuert Importe, weshalb die Inflationsrate weiter steigen dürfte. Offiziell prognostiziert die Zentralbank weiter eine Inflation von 8,5 Prozent in diesem Jahr. Viele Verbraucher klagen im Land allerdings über viel zu teure Preise bei Lebensmitteln. Bilder von Butterpackungen in diebstahlsicheren Vitrinen machten vergangene Woche bereits die Runde.
Bis Trump an die Macht komme, setzten die Russen alles daran möglichst viele Gebiete zu erobern, so Oberst Markus Reisner. Er rechnet mit der Einnahme des Kessels von Kurachowe.28.11.2024 | 17:15 min
Leitzins bei 21 Prozent
Wegen der Inflation hatte die Zentralbank zudem wiederholt den Leitzins angehoben, der jetzt bei 21 Prozent liegt. Das ist der höchste Stand seit fast über 20 Jahren. Das bedeutet, dass normale Russinnen und Russen sich kaum mehr einen Kredit leisten können. Private größere Anschaffungen wie Autos oder der Kauf einer Immobilie sind damit für viele unmöglich geworden.
Doch seien die wirtschaftlichen Auswirkungen innerhalb Russlands begrenzt, sagt Experte Rochlitz. Das liege vor allem an den gewaltigen Investitionen in den Verteidigungshaushalt. In Teilen der russischen Wirtschaft hat die hohe staatliche Nachfrage in den vergangenen zwei Jahren einen regelrechten Kriegsboom ausgelöst.
Die Menschen bekommen zwar die steigende Inflation zu spüren. Gleichzeitig haben aber die massiven staatlichen Investitionen in den Verteidigungssektor bei einem gleichzeitigem Mangel an Arbeitskräften zu einem starken Lohnanstieg geführt, so dass viele Menschen heute finanziell sogar leicht besser dastehen als Anfang 2022.
„
Michael Rochlitz, Oxford School of Global and Area Studies
Europas Abhängigkeit von Russland: Bei allen Sanktionen der EU gegen Russland sind russisches Uran und der Staatskonzern Rosatom ausgenommen. 30.04.2024 | 9:01 min
Öl- und Gaspreise wichtig für Putin
Politisch stehe Kreml-Chef Wladimir Putin deshalb zur Zeit wegen der wirtschaftlichen Lage nicht unter Druck, so Rochlitz weiter. Für Putin und die Finanzierung seines Angriffskriegs wird viel davon abhängen wie sich die Weltmarktpreise für Öl und Gas entwickeln. Die OPEC könnte auf die Fördermenge Einfluss nehmen, tut dies aber zurzeit nicht. Experte Rochlitz sieht auch für die größten Abnehmer russischer Rohstoffe keine Anreize vom Kauf abzurücken.
Für China und Indien werden durch den schwachen Rubel russisches Öl und Gas sogar noch günstiger. Es wird also noch schwieriger als zuvor, diese Länder davon zu überzeugen, vom Kauf russischer Rohstoffe abzusehen.
„
Michael Rochlitz, Oxford School of Global and Area Studies
Es ist ein Drahtseilakt für Putin und den Kreml. Die Militärausgaben werden 2025 vermutlich weiter wachsen. Sie lagen bereits 2024 bei sieben bis acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Vor dem Krieg lagen sie bei 3,6 Prozent. Neue Sanktionen, eine noch höhere Inflation und ein gleichzeitig niedrigerer Ölpreis könnten Russland in die Rezession abrutschen lassen und Wladimir Putin hätte es schwerer, den Krieg zu finanzieren.
Sebastian Ehm berichtet als Korrespondent über Russland, den Kaukasus und Zentralasien
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.