Ruanda-Modell: Geflüchtete in Großbritannien unerwünscht
Flüchtlingsdeal mit London:"Ruanda ist bereit" für die Unerwünschten
von Susann von Lojewski
|
Wer in Großbritannien ohne gültige Papiere einreist, soll nach Ruanda geflogen werden. Dafür soll das Land zum sicheren Drittstaat erklärt werden - ein lukratives Geschäft.
Nach Rishi Sunaks Asylgesetz sollen Flüchtlinge nach Ruanda ausgeflogen werden. Das Land soll dafür nach internationalem Recht als sicherer Drittstaat gelten.
Quelle: dpa
Schon in wenigen Wochen erwarten sie im "Hope Hostel" am Stadtrand von Ruandas Hauptstadt Kigali die ersten Flüchtlinge aus Großbritannien. Auf der Insel wollen sie sie nicht haben, ihre Asylverfahren sollen bald in dem kleinen ostafrikanischen Land abgeschlossen werden.
Nach zahlreichen Protesten und auch Gerichtsurteilen hat die konservative Regierung von Rishi Sunak das Gesetz noch einmal geändert: Ruanda würde jetzt "nach internationalem Recht" verfahren. Nun könnte das britische Unterhaus die Pläne mit seiner Regierungsmehrheit durchbringen. Die Debatte ist in vollem Gange - eine Entscheidung wird in den kommenden Tagen erwartet. Schon jetzt tun britische Regierung und ihre Partner in Ruanda alles, um die Situation vor Ort im schönsten Licht scheinen zu lassen.
Ruanda will Geflüchtete gastfreundlich aufnehmen
Das viergeschossige "Hope Hostel", gelegen auf einem parkähnlichen Gelände, hat sich herausgeputzt: Ein kleines Gärtnerteam stutzt noch mal die Hecken, der Rasen leuchtet grün im Sonnenschein, gepflegte Fußball- und Basketballplätze stehen bereit. 50 Zimmer für 100 Personen, auf den Nachttischen liegen kleine Pflegeprodukte, im Schrank steht ein Bügelbrett, moderne Computer mit kostenlosem WLAN ermöglichen den Geflüchteten den Kontakt in die Heimat.
"Ruanda ist ein gastfreundliches Land", strahlt Ismael Bakina, der Direktor des "Hope Hostel".
Diese Menschen haben Schreckliches hinter sich, und wir werden alles tun, damit sie sich hier wohlfühlen.
„
Ismael Bakina, Direktor des "Hope Hostel"
Hunderte Millionen Euro von London für Ruanda
Bakina und sein Team sind stolz auf das, was sie geleistet haben. "Ruanda is ready" - Ruanda ist bereit - sagt er, und wirkt sehr entschieden. Die meisten Menschen hier haben selbst eine Flüchtlingsgeschichte hinter sich, die sie auch 30 Jahre nach dem Genozid nicht vergessen haben. Dass die Regierung nun durch den Deal mit Großbritannien ordentlich Geld in die Kassen gespült bekommt, macht es leichter. 220 Millionen Pfund, knapp 234 Millionen Euro, hat die Regierung Sunak bereits nach Ostafrika überwiesen.
Weitere 175 Millionen Euro sollen in den nächsten drei Jahren folgen. Hinzu kommen 140 Millionen Euro, sobald die ersten 300 Flüchtlinge in Ruanda angekommen sind. Zahlen des "Independent international watchdog for government", einer Art Bundesrechnungshof, der auch gleich durchgerechnet hat, dass Ruanda für jeden Flüchtling 175.000 Euro bekommt.
Zwei-Klassen-Unterbringung von Geflüchteten
"Beide Länder können doch davon profitieren", sagt Ismael Bakana, der großen Wert darauf legt zu betonen, dass er kein Politiker, sondern Hospitality-Manager sei, streng übersetzt "Gastfreundschafts-Manager".
Mit diesem Abkommen wurden hier viele neue Arbeitsplätze geschaffen, und das ist doch auch gut für Europa.
„
Ismael Bakana
135.000 Geflüchtete - vor allem aus den Nachbarländern Kongo und Burundi - hat Ruanda bereits aufgenommen. Die meisten flohen über direkte Grenzen und leben in den armseligen Aufnahmelagern der Vereinten Nationen. Dass es nun eine Art "Zwei-Klassen-Unterbringung" von Geflüchteten gibt - die einen von der UN bezahlt, die anderen für viel Geld von einem westlichen Staat -, ärgert das Weltflüchtlings-Hilfswerk UNHCR. Laut sagen aber will es das nicht - zu viel Angst, auch vor der ruandischen Regierung.
Tatsächlich hatten viele Menschenrechtsorganisationen das Vorhaben kritisiert. Und auch britische Gerichte bezeichneten Ruanda, in dem immer mal wieder Regierungskritiker unter ominösen Bedingungen ums Leben kommen oder verschwinden, als nicht sicheren Herkunftsstaat. Diese Bedenken will die britische Regierung unter Premier Rishi Sunak nun aber durch eine Gesetzesänderung ausgeräumt haben.
Die Botschaft: "Ruanda ist ready"
Der ruandische Oppositionspolitiker Frank Habineza lehnt das Abkommen weiter rundweg ab.
Sie können doch Geflüchtete nicht einfach irgendwohin verfrachten. Das ist unmenschlich und nimmt den Menschen jede Würde.
„
Ruandischer Oppositionspolitiker Frank Habineza
Viel bringen werden solche Einwände am Ende wohl nicht. Einzelne Abzuschiebende könnten noch klagen und damit die Flüge London-Kigali verzögern, doch dass in den nächsten Wochen Geflüchtete nach Ostafrika kommen werden, daran gibt es wenig Zweifel.
Ginge es nach dem Team um Ismael Bakana vom "Hope Hostel", dann könnte es schon morgen losgehen. Im Restaurant summt leise die Kaffeemaschine, Cappuccino und Espresso stehen zur Auswahl, dazu Gebäck. In jedem Zimmer haben sie neue Gebetsteppiche und Koranbücher ausgelegt. Was denn sei, wenn die Gäste Christen seien? Bakana ist kurz irritiert, dann schmunzelt er. "Dann können wir das ganz schnell gegen die Bibel austauschen, wie gesagt: Ruanda ist ready."
Susann von Lojewski ist Leiterin des ZDF-Studios Nairobi.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.