Notfallsanitäter zu Rafah: "Niemand hat einen Plan"

    Interview

    Sanitäter zu Lage in Rafah:Evakuierungen: "Niemand hat einen Plan"

    |

    Rafah droht eine israelische Bodenoffensive. Ein Notfallsanitäter spricht von verzweifelten Menschen. Wie eine Evakuierung vonstatten gehen soll, sei "absolut ein Rätsel".

    Sebastian Rafah im heute journal am 11.02.2024
    Israel plant eine Bodenoffensive in Rafah. Ein Team der deutschen Hilfsorganisation Cadus ist vor Ort. Gründer Sebastian Jünemann berichtet von der aktuellen Situation.11.02.2024 | 6:21 min
    Derzeit konzentrieren sich die israelischen Militäroperationen verstärkt auf die Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens. Dorthin sind mehr als eine Million Palästinenser geflüchtet. International gibt es an den israelischen Angriffen Kritik, unter anderem von Außenministerin Annalena Baerbock:
    Die deutsche Hilfsorganisation Cadus hat ein Notfall-Medizin-Team in die Stadt geschickt. Cadus-Gründer Sebastian Jünemann aus Berlin ist derzeit in Rafah. Im Interview mit ZDF-Moderator Christian Sievers berichtet Jünemann von einem zusammengebrochenen Gesundheitssystem.
    Sehen Sie oben das gesamte Interview oder lesen Sie es hier in Auszügen.
    Sievers: Wie würden Sie das beschreiben, was Sie aktuell in Gaza vorfinden?
    Jünemann: Tatsächlich muss ich sagen, dass die Situation hier in Gaza doch den Rahmen dessen sprengt, was wir bislang erlebt haben. Die Situation hier in Rafah: Man kriegt kaum ein Fuß auf den Boden.

    Es sind unfassbar viele geflüchtete Menschen hier, die Gesundheitsstruktur ist komplett zusammengebrochen.

    In den Krankenhäusern erleben wir nur Chaos, es gibt keine Logistik, Bombardierungen eigentlich jede Nacht. Die Situation ist tatsächlich, so wie wir es vorher auch noch nicht erlebt haben.
    Sievers: Können Sie Ihre tägliche Arbeit beschreiben?
    Jünemann: Unsere Arbeit besteht momentan darin, in einem der noch ein wenig funktionierenden Krankenhäuser die Notaufnahme zu besetzen und dort Traumastabilisierung zu machen. Das heißt, zu uns kommen schwerverletzte Zivilist*innen.
    Es sind vor allem sehr junge und auch sehr alte Patienten und Patientinnen, die quasi bei den Bombardierungen was abbekommen oder auch von rumfliegenden Steinbrocken getroffen werden oder ähnliches. Wir kümmern uns aber natürlich auch um das, was durch das ausgefallene Gesundheitssystem liegen geblieben ist.
    Im Gazastreifen finden weiter Angriffe statt, auch in den Städten Chan Junis und Rafah.
    Im Gazastreifen finden weiter Angriffe statt, auch in den Städten Chan Junis und Rafah.11.02.2024 | 1:34 min
    Sievers: Haben Sie denn das Gefühl, adäquat helfen zu können?
    Jünemann: Ich glaube, da würden wir uns selbst belügen. Adäquate Hilfe würde bedeuten: eine Feuerpause, ausreichende Hilfsgüter zu bekommen, dass beide kämpfenden Seiten die Zivilist*innen auch schützen und vor allem humanitäre Helfer und Helferinnen schützen. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sagen: Nein, adäquat nicht.
    Sievers: Sie haben gerade gesagt, dass beide kämpfenden Seiten tatsächlich die Zivilistinnen und Zivilisten schützen sollten. Sie haben also den Eindruck, das passiert auf beiden Seiten aktuell überhaupt nicht, richtig?
    Jünemann: Das ist unser Eindruck. Momentan ist es so, dass all das, was normalerweise an Regelungen und auch in solchen Kriegsgebieten in Kraft sein sollte, außer Kraft gesetzt scheint. Es gibt überhaupt keine Regelungen, an die man sich mal wirklich halten kann.
    Wir fühlen uns hier in Rafah noch ganz gut aufgestellt. Aber die Situation im Norden ist ja noch um einiges schlimmer. Es geht da nicht nur darum, dass die medizinische Versorgungslage tatsächlich unvorstellbar mies ist, sondern es geht auch um Versorgung mit Nahrungsmitteln, mit Wasser, mit dem Allernotwendigsten, auch mit der Unterkunft.

    Die Menschen sind mit gar nichts geflohen, haben fast gar nichts mehr. Weiter können sie nicht fliehen, weil die Grenze nach Ägypten dicht ist. Da ist die Verzweiflung schon sehr groß.

    Orte im Gazastreifen
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Sievers: Israels Militär soll auf Anweisung des Premierministers eine Offensive in Rafah planen und die Evakuierung der Menschen dort. Das sind ja weit über eine Million Menschen, die aktuell dort Schutz suchen. Haben Sie irgendeine Idee, wo diese Menschen dann hin sollen?
    Jünemann: Nein, ganz ehrlich, das ist genau der Punkt. Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Der Weg in den Osten ist ja versperrt, nach Norden momentan auch versperrt. Da ist auch alles kaputtgebombt. Nach Süden, die Grenze nach Ägypten ist halt dicht.

    Ganz Rafah ist eine einzige Zeltstadt. In den Krankenhäusern schlafen die Menschen links und rechts, auf den Gängen und auf den Fluren.

    Es gibt hier wirklich nirgendwo mehr was, wo noch Platz wäre. Die Menschen wissen nicht, wo sie hin sollen. Deswegen weiß ich gar nicht, wie die Evakuierungen hier vonstatten gehen sollen. Das bleibt bislang nur absolut ein Rätsel.
    Schaltgespräch mit Alica Jung am 11.02.2024
    Israel plant eine Bodenoffensive in Rafah. ZDF-Korrespondentin Alica Jung zu den möglichen Folgen einer solchen Offensive.11.02.2024 | 1:25 min
    Sievers: Es gibt immer wieder schwere Vorwürfe aus Israel, dass die Hamas Krankenhäuser benutzt, um die eigenen Schaltzentralen zu tarnen. Israel hat dafür auch Indizien vorgelegt. Ist Ihnen irgendwas oder irgendwer aufgefallen, von dem Sie sagen würden, das ist wirklich komisch, das ist verdächtig, das passt einfach nicht zu einem Krankenhaus?
    Jünemann: Uns wird auch selbst von lokalen Menschen gesagt, dass an diesen Vorwürfen natürlich etwas dran ist. Jetzt muss man sagen, die Krankenhäuser, die noch verblieben sind, das sind viele Krankenhäuser, die vorher in privater Hand gewesen sind zum Beispiel.
    Das sind teilweise Neubauten, wo wir nur sagen können, dass uns das, was immer als Tunnelsystem benannt wird, nicht aufgefallen ist. Das wäre für uns ja auch ein Grund, sich absolut davon fernzuhalten als humanitäre Helfer*innen. Wir haben aber natürlich auch keinen hinreichenden Überblick. Deswegen können wir dazu ansonsten gar nicht so viel sagen.
    Schaltgespräch mit Luc Walpot am 10.02.2024
    Israel droht mit einer Bodenoffensive auf die Stadt Rafah. ZDF-Korrespondent Luc Walpot mit einer Einschätzung.10.02.2024 | 1:22 min
    Sievers: Wie gehen die Menschen mit der Tatsache um, dass ihnen wirklich niemand sagen kann, wie lange das alles noch dauern soll?
    Jünemann: Die Menschen sind extrem verzweifelt und gerade diese Perspektivlosigkeit führt auch dazu, dass die Masse immer unruhiger wird und es tatsächlich auch schon zu einzelnen Ausschreitungen kommt. Man erlebt hier alles von absoluter Apathie bis hin zu Wut. Ich glaube, niemand hat einen Plan, niemand weiß, wohin es geht und das ist ja auch der Teil dessen, was die Situation gerade einfach noch schlimmer macht, dass halt keine Lösungen in Sicht sind momentan.

    Aber wir helfen so gut wie wir können und natürlich für den und die einzelne ändert es schon etwas.

    Eskalation in Nahost
    :Aktuelle News zur Lage in Israel und Gaza

    Mit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Aktuelle News im Blog.
    Demonstranten mit Plakaten, darunter eines mit der Geisel Noa Argamani
    Liveblog

    Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt