60 Jahre nach dem Putsch:Brasilien, eine zerbrechliche Demokratie
von Christoph Röckerath, Rio de Janeiro
|
Der Militärputsch, der Brasilien für 21 Jahre zur Diktatur machte, jährt sich zum 60. Mal. Doch beim Gedenken ist Fingerspitzengefühl gefragt. Grund ist Ex-Präsident Bolsonaro.
Ist die Demoratie Brasiliens 60 Jahre nach dem Putsch wieder in Gefahr?
Quelle: dpa
Es war 1950, im Kalten Krieg, als US-Diplomat Richard Patterson den sogenannten Ententest etablierte, um die wahren Absichten von fremden Regimen zu demaskieren: "Wenn es aussieht, geht und quakt wie eine Ente, dann ist es eine Ente." Also: wenn man nur genau hinschaut, erlebt man keine bösen Überraschungen.
Ex-Präsident Brasiliens hat Putsch erwogen
Brasiliens ehemaliger Präsident Jair Bolsonaro hat in seiner langen Karriere als Hinterbänkler im Parlament nie einen Hehl aus seiner Demokratieverachtung gemacht: Er lobte Foltergeneräle, verherrlichte die Militärdiktatur und säte immer wieder Zweifel am Wahlsystem; letzteres lange, bevor sein Vorbild Donald Trump auf die gleiche Idee kam.
Noch immer laufen in Brasilien Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro wegen eines versuchten Putsches. Jetzt belasten ihn auch ranghohe Militärs.15.03.2024
Und so war zwar die Empörung groß, die Überraschung aber kaum, als Anfang Februar ein Video auftaucht, das Bolsonaro im Kreise seiner Minister zeigt, in dem er, Wochen vor der Präsidentschaftswahl 2022, in Anbetracht schlechter Umfragewerte, laut über einen Putsch nachdenkt:
Leute! Wir können es nicht zulassen, dass die Wahlen stattfinden und das passiert, was sich abzeichnet. Wir müssen vorher etwas unternehmen!
„
Jair Bolsonaro, Ex-Präsident von Brasilien
Bolsonaro wollte Legitimität der Wahl diskreditieren
Neben dem Video bringt vor allem ein jetzt bekannt gewordenes, bisher geheimes "Putschdekret" Bolsonaro in Bedrängnis. Demnach hätte die Legitimität der Wahl systematisch diskreditiert werden sollen, um dann ein Einschreiten des Militärs zu rechtfertigen.
Bereits mit einem Amtsverbot belegt, wurde kürzlich Bolsonaros Pass eingezogen. Eine Festnahme und Anklage scheinen jederzeit möglich. Seine heimliche zweitägige Flucht in die ungarische Botschaft, Mitte Februar, hat den Eindruck von Bolsonaros Verzweiflung noch verstärkt.
Demokratie gefährdet im Gedenkjahr an den Putsch
Doch obwohl sich der brasilianische Rechtsstaat als wehrhaft erweist, gerade im Unterschied zu den USA, wo Donald Trump erneut für das Präsidentschaftsamt kandieren kann, ist zugleich deutlich geworden, wie zerbrechlich die Demokratie in Brasilien ist, ausgerechnet zum 60. Jahrestag des Putsches vom 31.3.1964, sagt Politikwissenschaftler Filipe Campante gegenüber der ZDFheute.
Wir sind einem Putsch viel näher gekommen, als wir es uns hätten ausmalen können. Und die Tatsache, dass der Versuch gescheitert ist, bedeutet nicht, dass er nicht auch hätte Erfolg haben können.
„
Filipe Campante, Johns-Hopkins-Universität, Baltimore/USA
Und so wirken sich die Eskapaden Bolsonaros trotz juristischer Verfolgung unmittelbar auf das Gedenken aus, denn Vorsicht scheint geboten.
Ursprünglich hatten Teile der Regierung geplant, eine Entschuldigung bei den Opfern im Namen des Staates zu verkünden. In einem Aktionsplan, den das Ministerium für Menschenrechte entworfen hat, ist von umfangreichen Wiedergutmachungen, Aufklärung und öffentlichen Bekenntnissen die Rede. "Erinnerung betrifft nicht nur die Vergangenheit, sie betrifft vor allem die Zukunft", heißt es in dem Papier.
Lula besorgt: Militär könnte sich provoziert fühlen
Doch Präsident Lula da Silva hat sein Veto gegen die Pläne eingelegt. Er wolle die Vergangenheit nicht mehr "aufwärmen", sagt er in einem TV-Interview und fügt hinzu: "Ehrlich gesagt werde ich nicht weiter darauf eingehen, sondern versuchen, dieses Land voranzubringen."
In Wahrheit, so berichten brasilianische Medien aus Regierungskreisen, habe Lula Sorge, das ohnehin angespannte Verhältnis zum Militär weiter zu strapazieren. Teile der Militärführung seien verärgert wegen des harten Vorgehens der Justiz gegen Bolsonaro und Komplizen in den Streitkräften. Eine öffentliche Entschuldigung und demonstrative Buße für die Untaten der Diktatur könnte als Provokation empfunden werden.
Sorge vor erneutem Putsch in Brasilien
Im eigenen Lager wird Lula für die Entscheidung kritisiert. Andererseits zeigt sie einmal mehr, dass Lula, als Hoffnungsträger der Linken angetreten, ein eher pragmatisches Verhältnis zu ethischen Fragen pflegt, wie er dies auch beim Thema Menschenrechte im Umgang mit China, Russland und Venezuela zeigt.
60 Jahre nach dem Putsch hält Brasilien inne, wissend, dass die Geister der Vergangenheit zurückkehren können. Bolsonaro ist der jüngste Beleg dafür, egal, ob er eines Tages verurteilt wird, oder nicht.
Christoph Röckerath ist Südamerika-Korrespondent und Leiter des ZDF-Studios Rio de Janeiro.
Vor einem Jahr haben Bolsonaro-Anhänger Parlament und Präsidentenpalast gestürmt. Ein Politikberater über Polarisierung und warum sich Brasiliens Wähler wie Fußballfans verhalten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.