Polen: Warum Donald Tusk das Asylrecht aussetzen will
Illegale Migration aus Belarus:Warum Polen das Asylrecht aussetzen will
von N. Steger und R. Krysztofiak, Warschau
|
Genau ein Jahr nach der Wahl ist illegale Migration das Topthema in Polen. Donald Tusk will jetzt das Asylrecht aussetzen. Welche Rolle Moskau und Minsk dabei spielen.
Sicherheitsübungen an der Ostgrenze und das Programm zur Bekämpfung der illegalen Migration. So sind Donald Tusks Pläne und die langfristige Migrationsstrategie Polens.15.10.2024 | 2:16 min
Der linke Vizeregierungschef Krzysztof Gawkowski gab allerdings bekannt, dass alle Minister seiner Partei gegen die Aussetzung des Asylrechts gestimmt hätten. Damit ist offen, ob für die geplante Änderung der Migrationspolitik im Parlament eine Mehrheit zustande kommt. Was steckt hinter den Plänen für die Migrationspolitik?
Zum einen erlebt Polen permanenten illegalen Migrationsdruck an seinen EU-Außengrenzen. Zum anderen kommt Tusk das "klare Kante zeigen" gerade recht. Denn in Polen sind nächstes Jahr Präsidentschaftswahlen.
Mit einem neuen Gesetz will Polen das Asylrecht vorübergehend aussetzen und gegen unerlaubte Einreisen an der EU-Außengrenze vorgehen. In der Regierung gibt es aber Vorbehalte.16.10.2024 | 0:22 min
Putin und Lukaschenko sollen illegale Migration initiieren
Täglich, so berichtet der polnische Grenzschutz und veröffentlicht dazu Videos, versuchen Migranten von Belarus aus, den Zaun in Richtung Polen zu überwinden und damit in die EU zu gelangen. Warschau und auch Brüssel werfen Wladimir Putin und seinem getreuen Machthaber in Belarus, Alexander Lukaschenko, vor, gezielt Migranten aus Afrika und dem Nahen Osten einzufliegen und via Belarus nach Polen zu schleusen - und damit in die EU.
"Wir haben es vor allem mit Männern zu tun", so Jacek Siewiera, Chef des Nationalen Sicherheitsbüros in Polen. Und weiter: "Das sind keine Familien, keine Kinder." Man habe mit einer deutlichen Zunahme der Aggression zu tun, sagt Siewiera. Im Mai wurde ein polnischer Soldat von einem Migranten erstochen.
Polnischer Grenzschutz: Westeuropa als Ziel
Allein 27.000 Versuche des Grenzübertritts waren es dieses Jahr. "Die Mehrheit dieser Ausländer erklärt, dass sie nach Westeuropa einschließlich Deutschland wollen,", erklärt Andrzej Juzwiak vom polnischen Grenzschutz. Wer bislang keinen Asylantrag in Polen stellen und weiterreisen wollte, wurde direkt zurückgeschickt. Wer doch bleiben wollte, dessen Antrag wurde geprüft - so die offizielle Aussage. Ist das nun vorbei?
Steigende Anzahl der unerlaubten Einreisenden in Mecklenburg-Vorpommern. Deutschland reagiert mit vorübergehenden Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze.19.09.2024 | 1:51 min
Tusk: Finnland als Vorbild
Es gibt mehrere Fragezeichen. Was ist mit denen, die in Polen schon auf Asylrecht warten? Antwort von Tusks Kanzleichef, Jan Grabiec: "Sie sollen nach Hause. Das ist selbstverständlich."
Tusk beruft sich auf das Beispiel Finnland: "Die vorübergehende Aussetzung von Asylanträgen wurde im Mai in Finnland eingeführt", schreibt er auf X (ehemals Twitter). Dies sei eine Antwort auf den hybriden Krieg, den die Regime in Minsk und Moskau gegen die EU erklärt hätten. Außerdem: "Das Asylrecht wird in diesem Krieg instrumentalisiert und hat nichts mit den Menschenrechten zu tun." Das Asylrecht werde von Putin und Menschenhändlern ausgenutzt.
Polen will in einen neuen Grenzschutz an seiner Ostgrenze investieren. Mit dem Programm "Schutzschild Ost“ will sich das Land gegen Angriffe und illegale Flüchtlinge schützen. 29.05.2024 | 2:24 min
Aussetzung des Asylrechts: Keine Kritik von der EU
Widerspruch gegen die Pläne, das Asylrecht auszusetzen, kommt etwa von Amnesty International. Das Recht auf Asyl sei ein Menschenrecht, so die NGO.
Aus Brüssel ist keine explizite Kritik zu hören. Donald Tusk gilt auf der Brüsseler Bühne als verlässlicher Akteur, war einst EU-Ratspräsident. Man sei mit Polen im Gespräch, so eine EU-Kommissionssprecherin. Es sei erforderlich, dass die Union ihre Außengrenze schütze. Gleichzeitig müssten sich Mitgliedsstaaten an EU-Verpflichtungen halten, auch bei Asylfragen.
Beim Treffen der EU-Innenminister in Luxemburg drängt die Mehrheit der Länder auf eine schnellere Umsetzung der EU-Asylreform und mehr Abschiebungen.10.10.2024 | 1:36 min
Polen: Präsidentenwahl und EU-Ratspräsidentschaft in 2025
Dass Tusk heute Dinge sagt, die er als EU-Ratspräsident nicht gesagt hätte, liegt vor allem daran, dass die Liberalkonservativen die Präsidentenwahl 2025 gewinnen wollen. Tusk ist im Tonfall deutlich gemäßigter als seine nationalkonservativen Vorgänger, die PiS-Regierung, nutzt aber dennoch das Thema, um innenpolitisch zu punkten.
Diese Woche will er sein Thema auf dem EU-Gipfel auf die Tagesordnung setzen. Ab Januar hat Polen die Ratspräsidentschaft - Migration dürfte einer der thematischen Schwerpunkte werden.
Kaum vereidigt, reist Donald Tusk zum EU-Gipfel nach Brüssel. Was mit Polens Premier leichter wird - und was nicht.
Gunnar Krüger, Brüssel
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.