Orlow über Russland: "Rutschen in stalinistische Zeiten ab"
Menschenrechtler über Russland:"Wir rutschen in stalinistische Zeiten ab"
|
Der Menschenrechtsaktivist Oleg Orlow kam beim Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen frei. Seinem Heimatland bescheinigt er einen Rückfall in stalinistische Zeiten.
Oleg Orlow saß wegen seiner Kritik am Krieg in der Ukraine in russischer Haft.
Quelle: dpa
Der im Rahmen eines Gefangenenaustauschs aus russischer Haft freigekommene Menschenrechtsaktivist Oleg Orlow hat seinem Heimatland einen Rückfall in stalinistische Zeiten bescheinigt.
Der Co-Vorsitzende von Memorial, einer der ältesten und bekanntesten Menschenrechtsorganisationen Russlands, die im Jahr 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, kritisierte in einem Interview der Nachrichtenagentur AP das Ausmaß der Unterdrückung im heutigen Russland.
Nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen haben russische Oppositionelle Deutschland gedankt. Sie wollen sich weiter für ein freies Russland einsetzen.03.08.2024 | 0:21 min
Orlow: Menschen werden für Behörden-Kritik eingekerkert
Orlow sagte, unter dem russischen Präsidenten Wladimir Putin würden Menschen dafür eingekerkert, die Behörden zu kritisieren. Das habe es seit der Zeit des sowjetischen Diktators Josef Stalin nicht mehr gegeben.
Wir rutschen irgendwo in stalinistische Zeiten ab.
„
Oleg Orlow, russischer Menschenrechtsaktivist
Orlow war im Februar von einem russischen Gericht zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden, weil er den russischen Krieg in der Ukraine in einem Artikel kritisiert hatte.
Orlow war von einem Moskauer Gericht zu zweieinhalb Jahren Lagerhaft wegen seiner öffentlichen Kritik am Ukraine-Krieg verurteilt worden.27.02.2024 | 2:03 min
Orlow war von Freilassung überrascht
Seine Freilassung im Rahmen des Gefangenenaustauschs zwischen Russland, Belarus und mehreren westlichen Ländern habe ihn komplett überrascht, sagte er der AP. Zuerst sei ihm angetragen worden, ein Gnadengesuch an Putin zu richten. Das habe er verweigert. Tage danach sei er in ein Auto verfrachtet, zum Flughafen Samara und von dort weiter nach Moskau gebracht worden.
Sich direkt aus dem Gefängnis kommend plötzlich in einem Flugzeug voller freier Menschen wiederzufinden, sei ein seltsames Gefühl gewesen, sagte der Menschenrechtsaktivist.
Von Olaf Scholz am Flughafen begrüßt
Danach habe er drei weitere Tage im berüchtigten Moskauer Gefängnis Lefortowo zugebracht und eine Beschwerde darüber verfasst, seinen Anwalt nicht sehen zu dürfen. Dann sei ihm ein Dokument gezeigt worden, laut dem er begnadigt wurde. Er sei erneut in ein Flugzeug gesetzt worden, das ihn nach Deutschland gebracht habe, wo er von Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt worden sei.
Deutschland hat gemeinsam mit den USA und anderen Partnerländern einen Gefangenenaustausch mit Russland und Belarus durchgeführt. Unter den Freigelassenen war auch der sogenannte Tiergartenmörder.02.08.2024 | 2:56 min
Als Orlow sich im Gespräch mit der AP an den Moment erinnert, in dem er im Bus zum Flughafen bekannte Gesichter entdeckte, lächelt er. Mit an Bord waren etwa die wegen eines kleinen Anti-Kriegs-Protests inhaftierte Musikerin und Künstlerin Sascha Skotschilenko und der Oppositionspolitiker Andrej Piwowarow.
Als dann verkündet worden sei, dass es sich um einen Gefangenenaustausch handele, seien sie bereits bestens im Bilde gewesen, sagte Orlow.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.