Historischer Tag für Österreich:FPÖ erstmals stärkste Kraft
von Britta Hilpert, Wien
|
Zum ersten Mal seit 1945 geht eine rechtspopulistische Partei als stärkste Kraft aus einer österreichischen Parlamentswahl hervor. Die einen freut's, andere sorgen sich.
Österreich steht vor einer schwierigen Regierungsbildung. Die rechtspopulistische FPÖ konnte erstmals eine Wahl gewinnen. Um regieren zu können, bräuchte sie Koalitionspartner. 30.09.2024 | 1:32 min
Es ist ein historischer Tag in Österreich, denn so rechts zeigte sich die zweite Alpenrepublik noch nie: Die rechtspopulistische Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ging mit fast 30 Prozent als stimmenstärkste Partei aus der Parlamentswahl.
Wahl in Österreich: Vorläufiges Endergebnis
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
FPÖ-Parteichef Kickl nennt es ein "Machtwort der Wähler" - ein riesiger Denkzettel ist es auf jeden Fall. Und für manche ein Horrorszenario: Kurz nach der Schließung der letzten Wahllokale gab es bereits eine Demo gegen rechts vor dem österreichischen Nationalrat.
Erste Proteste in Österreich nach der Wahl.
Quelle: epa
Viele Wähler landen bei populistischen Krisen-Rezepten der FPÖ
Fünf Jahre schwarz-grüne Koalition hatten viele Wähler vergrätzt: Politskandale um den früher so populären Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), strenge Corona-Maßnahmen, Ukraine-Krieg, Krise, Inflation, und dann die ständigen Streitereien der beiden thematisch so weit entfernten Koalitionspartner.
Die FPÖ hat die Parlamentswahl in Österreich erstmals gewonnen. Wie wahrscheinlich es ist, dass sie den nächsten Kanzler stellt, schätzt ZDF-Korrespondentin Britta Hilpert ein. 30.09.2024 | 1:03 min
Viele Österreicher wollten etwas anderes. Da sich die Sozialdemokraten in der Opposition permanent zerstritten zeigten und bei dem Hauptthema Migration außerdem - sagen wir mal - sehr differenzierte Positionen vertraten, landeten viele Wähler bei der FPÖ und ihren populistischen Krisen-Rezepten.
Sitzverteilung im Nationalrat in Österreich
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Gerade Kickls Erfolg könnte seine Kanzlerschaft verhindern
Der Macher des FPÖ-Erfolges ist Herbert Kickl: Er will "Volkskanzler" werden. Er propagierte im Wahlkampf eine "Festung Österreich", er konnte "nichts Böses" am Wort Remigration finden, er will Asylrechte mindestens einschränken. Er gilt als EU-kritisch und russlandfreundlich.
Damit erlangte Kickl rund 30 Prozent - keine Mehrheit! Er braucht also einen Partner. Doch gerade dieser historische FPÖ- Erfolg könnte das größte Hindernis für Kickl auf seinem Weg zum Kanzleramt werden.
Die Verfassung gibt nur wenige Regeln für die Bildung der Regierung vor. Es ist gelebte Praxis, dass der Bundespräsident einer Person den Auftrag zur Bildung einer Regierung erteilt. Er orientiert sich in der Regel an der Person, dessen Partei die stärkste Kraft ist und die eine stabile Regierungsmehrheit aufstellen kann. In Ausnahmefällen, etwa weil der Wahlausgang zu unklaren Mehrheiten geführt hat, kann der Bundespräsident vor dem Auftrag zur Bildung eine Regierung die Parteien zunächst sondieren lassen. Kann die beauftragte Person eine mögliche Regierungs-Mannschaft stellen, wird sie vom Bundesspräsidenten vereidigt - in Österreich heißt das angelobt. Eine reguläre Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. Anders als in Deutschland benötigen die Parteien vier Prozent der Stimmen, um ins Parlament einzuziehen.
Denn die ÖVP schließt eine Koalition vielleicht nicht mit der Partei FPÖ - denn das gab es schon mal - aber mit der Person Kickl aus. Undenkbar ist aber, dass der Held dieses FPÖ-Wahlerfolges freiwillig beiseite tritt. Undenkbar aber auch, dass die ÖVP des amtierenden Kanzlers Nehammer als Junior-Partner unter Kickl in eine Koalition geht. Und Nehammer scheint fest im Sattel zu sitzen, ihm gelang mit rund 26 Prozent am Sonntagabend ein Achtungserfolg.
Vor der Parlamentswahl in Österreich zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der FPÖ und der ÖVP ab.28.09.2024 | 1:42 min
Unklar, ob Bundespräsident Kickl mit Regierungsbildung beauftragt
Es geht darum, eine Mehrheit zu bilden, das betonte auch das Österreichische Staatsoberhaupt Alexander van der Bellen (Grüne) am Abend. Er hatte im Vorfeld einmal Bedenken geäußert, einen Politiker vom Schlage Kickls mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Da es aber keine Partei über 50 Prozent geschafft hat, nimmt sich der Präsident nun seinerseits das Recht, auszuloten, wo und wie eine Mehrheit gebildet werden kann.
Mögliche Koalitionen in Österreich
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Und das, so betont er, mit Respekt für Grundrechte wie Pressefreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Minderheitenschutz. Das klang nicht danach, als würde Herbert Kickl mit einer Regierungsbildung beauftragt.
Fraglich ist, ob der Bundespräsident einzelnen Personen den Amtseid verweigern kann. Dies hat Bundespräsident Alexander van der Bellen für die Person Herbert Kickl angekündigt.
Gegen eine mögliche Verweigerung könnte der juristisch vorgehen. Dann entscheidet der Verfassungsgerichtshof. Allerdings muss sich van der Bellen dies gut überlegen, denn er würde eine Verfassungskrise vom Zaun brechen, die zu instabilen politischen Verhältnissen führen könnte.
So lange van der Bellen in der Hofburg diese Meinung vertritt und so lange Kickl und Nehammer Vorsitzende ihrer jeweiligen Parteien bleiben, ist es undenkbar, dass Kickl sein selbstgestecktes Ziel "Volkskanzler" zu werden, erreicht. Wahrscheinlicher ist eine Koalition der ÖVP mit der SPÖ, vielleicht mit einem dritten Partner wie den liberalen Neos.
Sicher aber ist das nicht. Und Österreich war schon immer für politische Überraschungen gut.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.