Trump ohne Konkurrenz? Haley steigt aus US-Vorwahl aus
Trump jetzt ohne Konkurrenz:Haley steigt aus US-Vorwahlkampf aus
|
Nikki Haley schmeißt hin. Die US-Republikanerin hat sich aus dem Rennen um eine Präsidentschaftskandidatur zurückgezogen. Damit ist Trump der letzte republikanische Kandidat.
Die Republikanerin Nikki Haley zieht sich aus dem parteiinternen Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur zurück und macht so den Weg frei für Donald Trump. Die 52-Jährige verkündete ihre Entscheidung an diesem Mittwoch in ihrem Heimat-Bundesstaat South Carolina. Zuvor hatten verschiedene US-Medien darüber berichtet.
Es liegt nun an Donald Trump, die Stimmen derjenigen in unserer Partei und darüber hinaus zu gewinnen, die ihn nicht unterstützt haben, und ich hoffe, dass er das tut.
„
Nikki Haley, US-Republikanerin
Mit dem Schritt kommt es zu einer Neuauflage des Duells zwischen dem ehemaligen Präsidenten Trump und dem demokratischen Amtsinhaber Joe Biden - und das faktisch noch während der Vorwahlen. Umfragen sagen voraus, dass das durchaus knapp werden dürfte.
Haley holte beim Super Tuesday nur Vermont
Der Ex-Präsident triumphierte in 14 von 15 Bundesstaaten, in denen am Super Tuesday gewählt wurde, und setzte sich so von Haley nahezu uneinholbar ab. Von Maine im Nordosten, über North Carolina und Texas bis in den Westen nach Kalifornien und ins entlegene Alaska fuhr er einen Vorwahl-Sieg nach dem anderen ein.
Ergebnisse der Republikaner am Super Tuesday
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Haley landete lediglich im liberal gesonnenen Vermont einen Achtungserfolg - ihren zweiten insgesamt seit Beginn der Vorwahlen. Zu wenig, um Trump ernsthaft zu gefährden. Schon seit geraumer Zeit lautete für viele die Frage nicht ob, sondern nur noch wann die 52-Jährige aufgibt. Selbst in Virginia lag sie hoffnungslos hinter Trump - obwohl dort eigentlich viele Wähler leben, bei denen die frühere UN-Botschafterin normalerweise gut ankommt: Junge, gut ausgebildete und vergleichsweise moderat konservative Anhänger der Republikaner.
Wer in den USA Präsidentschaftskandidat der Republikaner oder der Demokraten werden will, muss sich zunächst in parteiinternen Vorwahlen durchsetzen. Offiziell gekürt werden die Präsidentschaftskandidaten erst bei Parteitagen im Sommer. Die eigentliche Präsidentenwahl steht am 5. November an.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.