Straflager "Polarwolf": Hier war Nawalny inhaftiert
Straflager "Polarwolf":Hier war Nawalny inhaftiert
|
Es liegt im eisigen Permafrost Sibiriens und gilt als eines der härtesten Gefängnisse Russlands. So beschrieb Nawalny die Bedingungen in der Strafkolonie, in der er starb.
Berüchtigt für ihre harten Haftbedingungen: Gefängniskolonie in Charp (Archiv)
Quelle: Ombudsmann für Menschenrechte des Autonomen Bezirks der Jamal-Nenzen/AP/dpa
Im Dezember hatte der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny seine Verlegung in die Strafkolonie Nummer drei nördlich des Polarkreises noch mit bissiger Ironie kommentiert: "Leider gibt es keine Rentiere, aber es gibt riesige flauschige und sehr schöne Schäferhunde", schrieb er. Im Januar, wiederholt zu mehreren Tagen Strafverschärfung verurteilt, schrieb er: Beim morgendlichen Ausgang um 6:30 Uhr in der Polarnacht und Minus 32 Grad wehe "wunderbar frische Luft trotz der Mauer in den Hof".
Das für seine brutalen Haftbedingungen berüchtigte Straflager "Polarwolf" im eisigen Norden Russlands liegt in der entlegenen Ortschaft Charp in der Region Jamal-Nenzen. Es gilt als eines der härtesten Straflager in Russland, die Winter sind hart. In dem 5.000-Einwohner-Ort gibt es mehrere Strafkolonien.
Laut Urteil vom vergangenen Sommer musste Nawalny seine Strafe in einer Kolonie mit schärferen Haftbedingungen verbringen - die sind üblicherweise nur für lebenslänglich Verurteilte und besonders gefährliche Gefangene vorgesehen.
Die Strafkolonie etwa 100 Kilometer von Workuta entfernt wurde in den 1960er Jahren als Teil des ehemaligen sowjetischen Gulag-Systems als Zwangsarbeitslager eingerichtet, berichtete die Zeitung "Moskovsky Komsomolets".
Quelle: ZDF
Nawalny: Zwei Becher kochendes Wasser, zwei Becher ekelhaftes Brot
"Es ist fast unmöglich, zu dieser Kolonie zu gelangen; es ist fast unmöglich, auch nur Briefe dorthin zu schicken", hatte Nawalnys enger Mitarbeiter Leonid Wolkow im Dezember erklärt.
Das ist das höchstmögliche Maß an Isolation von der Welt.
„
Leonid Wolkow, Nawalny-Vertrauter
20. August 2020. Kreml-Gegner Alexej Nawalny besteigt ein Flugzeug. Ziel: Moskau. Kurz nach dem Start bricht er zusammen, fällt ins Koma. Ein internationaler Polit-Krimi beginnt.30.03.2021 | 44:10 min
Im Januar hatte Nawalny bei einer Gerichtsanhörung bessere Haftbedingungen gefordert. "Ich bekomme zwei Becher kochendes Wasser und zwei Stücke ekelhaftes Brot", schilderte er. Er wirkte abgemagert. "Ich möchte dieses kochende Wasser normal trinken und dieses Brot essen. Ich habe zehn Minuten Zeit zum Essen. Und ich werde gezwungen, mich an diesem kochenden Wasser zu verschlucken."
Nawalny berichtete regelmäßig von Schikanen durch die Gefängnisbehörden, die ihn wegen angeblicher Verstöße gegen die Regeln immer wieder in Einzelhaft in eine winzige Zelle schickten. Nur am frühen Morgen habe er um 6:30 Uhr raus in einen schmalen Gefängnishof gedurft - mitunter bei Außentemperaturen von minus 30 Grad.
Nawalny-Sprecherin bestätigt Tod
Nach Angaben der Gefängnisverwaltung soll der 47-jährige Nawalny bei einem Hofgang zusammengebrochen und Widerbelebungsversuche erfolglos gewesen sein. Wolkow hingegen erklärte: Wenn die Nachricht vom Tod Nawalnys wahr sei, dann "starb Nawalny" nicht einfach, sondern Kremlchef Wladimir Putin "tötete Nawalny und nur so".
Das Team des inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny hat dessen Tod inzwischen bestätigt. Das teilte Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch am Samstag bei X (vormals Twitter) unter Berufung auf Nawalnys Mutter mit. Sie war in das Straflager im Norden Russlands gereist und habe dort die Nachricht über den Tod ihres Sohnes erhalten.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.