Nach langem Hinhalten:Nawalnys Mutter hat seine Leiche erhalten
|
Mehr als eine Woche lang hat Moskau die Leiche des Oppositionellen Nawalny unter Verschluss gehalten. Nun wurde sie an seine Mutter übergeben. Das bestätigte Nawalnys Sprecherin.
Musste ihren toten Sohn tagelang suchen: Nawalnys Mutter Ljudmila Nawalnaja
Quelle: dpa
Die Mutter des in Haft gestorbenen Kremlgegners Alexej Nawalny hat dessen Leiche von den Behörden erhalten. Das teilte Nawalnys Sprecherin Kira Jarmysch am Samstag bei X (vormals Twitter) mit.
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch der Direktor von Nawalnys Antikorruptionsstiftung, Iwan Schdanow, bestätigte die Herausgabe im Netzwerk Telegram. Er dankte allen, die die russischen Behörden aufgefordert hatten, Nawalnys Leiche herauszugeben.
Mehr als eine Woche nach seinem Tod ist der Leichnam des Kremlkritikers Nawalny an seine Mutter übergeben worden. Armin Coerper berichtet aus Moskau. 24.02.2024 | 1:17 min
Nawalny-Witwe klagt Präsident Putin an
Der 47 Jahre alte Regierungskritiker starb vor gut einer Woche in einem Straflager in Sibirien. Seitdem forderten seine Mutter und seine Ehefrau von den russischen Behörden, seine Leiche zur Bestattung freizugeben. Nawalnys Witwe Julia Nawalnaja warf zuvor am Samstag Präsident Wladimir Putin vor, das Christentum zu verhöhnen.
Putin versuche, ihre Schwiegermutter zu zwingen, einer Beerdigung unter Ausschluss der Öffentlichkeit zuzustimmen, sagte Nawalnaja in einer Videobotschaft. "Geben Sie uns die Leiche meines Mannes", forderte sie. Ihr Mann sei zu Lebzeiten gefoltert worden und werde jetzt weiter gefoltert.
Auch Nawalnys Mutter werde von den Behörden buchstäblich gefoltert, die gedroht hätten, den Toten auf dem Gelände der Strafkolonie zu begraben. Seiner Mutter sei angedeutet worden, sie habe nicht viel Zeit für eine Entscheidung, da der Leichnam verwese.
Nawalnaja warf Putin, einem orthodoxen Christen, vor, ihren Ehemann getötet zu haben. "Kein wahrer Christ könnte jemals das tun, was Putin jetzt mit dem Leichnam von Alexej tut", sagte sie und fragte:
Was werden Sie mit seinem Leichnam tun? Wie tief wollen Sie sinken, um den Mann zu verhöhnen, den Sie ermordet haben?
„
Julia Nawalnaja, Witwe
Die russischen Behörden nahmen zahlreiche Menschen fest, um größere Sympathiebekundungen für Putins schärfsten Gegner vor der Präsidentschaftswahl im kommenden Monat zu verhindern. Russen in den sozialen Medien sagten, die Behörden wollten Nawalnys Leiche nicht an seine Familie zurückgeben, weil sie öffentliche Unterstützung für den Oppositionspolitiker befürchten.
In ganz Russland Trauer-Versammlungen
Der Samstag war der neunte Tag seit dem Tod Nawalnys, ein Tag, an dem orthodoxe Christen üblicherweise mit einem Gottesdienst an einen Toten erinnern. In ganz Russland versammelten sich die Menschen aus diesem Anlass in orthodoxen Kirchen, legten Blumen an öffentlichen Denkmälern nieder oder protestierten vereinzelt. Fotos und Videos, die von dem unabhängigen russischen Nachrichtenportal Sotavision veröffentlicht wurden, zeigten trauernde Menschen vor einer Kathedrale in Moskau.
Zu sehen war auch, wie russische Polizisten sich in der Nähe postierten und mehrere Personen für eine Ausweiskontrolle anhielt. Bis zum frühen Samstagnachmittag wurden nach Angaben der Nichtregierungsorganisation OVD-Info in neun russischen Städten mindestens 27 Menschen festgenommen, weil sie ihre Unterstützung für Nawalny bekundet hatten.
Unter dem Druck Putins sind westliche Werte in der russischen Gesellschaft weitgehend verdrängt worden. Trotzdem gibt es noch mutige Menschen, die sich dagegen auflehnen.21.02.2024 | 11:32 min
Unter ihnen war der 64-jährige Sergej Karabatow, der an einem Moskauer Denkmal für die Opfer politischer Unterdrückung Blumen und einen handgeschriebenen Zettel mit der Aufschrift "Glaubt nicht, dass dies das Ende ist" niederlegte. Ebenfalls festgenommen wurde Aida Nurijewa aus der Stadt Ufa in der Nähe des Uralgebirges, die sich mit einem Schild auf die Straße stellte, auf dem stand: "Putin ist der Mörder von Nawalny! Ich verlange, dass seine Leiche herausgegeben wird!"
Todesumstände Nawalnys nicht geklärt
Nawalny war am 16. Februar nach Behördenangaben im Straflager mit dem inoffiziellen Namen "Polarwolf" in der sibirischen Arktisregion Jamal unter nicht geklärten Umständen ums Leben gekommen.
Der durch den Giftanschlag und wiederholte Einzelhaft im Lager geschwächte Politiker soll bei einem Rundgang auf dem eisigen Gefängnishof zusammengebrochen und trotz Wiederbelebungsversuchen gestorben sein.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.