Nato-Chef Rutte: Mehr Rüstung für Schutz vor Russland
Bedrohung durch Russland:Nato-Chef fordert mehr deutsche Rüstungsausgaben
|
Nato-Generalsekretär Rutte fordert von Deutschland deutlich höhere Verteidigungsausgaben. Es sei schon "viel richtig gemacht" worden, aber die Bedrohung durch Russland sei groß.
Nato-Generalsekretär Rutte will, dass das Verteidigungsbündnis wehrhaft gegen Russland und China ist. Dazu brauche es höhe Ausgaben. (Archiv)
Quelle: epa
Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat Deutschland aufgefordert, seine Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen und seine Rüstungsproduktion zu steigern. Deutschland müsse "mehr ausgeben und mehr produzieren", sagte Rutte der "Bild am Sonntag". Deutschland müsse den Weg, den es eingeschlagen hat, "konsequent weitergehen", sowohl in Europa als auch in der Ukraine.
Deutschland habe seit dem Beginn des russischen Krieges in der Ukraine "viel richtig gemacht", betonte der Nato-Chef. "Aber: Angesichts der Größe der deutschen Wirtschaft wollen wir natürlich, dass sie noch viel mehr tun."
Trump-Forderungen seien "bereits Nato-Problem" und "erst der Anfang einer langen Reihe von Schwierigkeiten für das Bündnis", sagt Stefanie Babst, ehemalige Nato-Chefstrategin.09.01.2025 | 6:43 min
Gefahr durch Russland und China
Rutte begründete die Forderung unter anderem mit der Bedrohung durch Russland. "Ich sage es Ihnen ganz deutlich: Wir müssen uns auf Krieg vorbereiten. Das ist der beste Weg, um Krieg zu vermeiden."
Europa dürfe gegenüber Russland "keine Schwäche zeigen". "Sonst könnte Russland etwas versuchen. Und zwar so, wie sie es in der Ukraine getan haben."
Gefahren drohen aber aus Ruttes Sicht nicht nur aus Russland. Auch die Chinesen bauten ihre militärischen Fähigkeiten "enorm aus".
Mehrfach wurden zuletzt Datenkabel in der Ostsee beschädigt, vermutlich durch Sabotage. Nato-Schiffe fahren nun verstärkt Patrouille, um die Kabel besser zu schützen. 28.01.2025 | 1:30 min
Nato-Ziel wohl "viel, viel, viel mehr als zwei Prozent"
Der Nato-Bündnis-Chef kündigte überdies an, dass die künftige Quote für Verteidigungsausgaben künftig weit über zwei Prozent liegen werde. Mehr als zwei Drittel der Nato-Partner würden mittlerweile mehr als zwei Prozent für die Rüstung ausgeben. Dies sei auch US-Präsident Donald Trump zu verdanken.
Die Bündnispartner würden die genauen Bemessungsdetails in den kommenden Monaten entscheiden, sagte Rutte mit Blick auf den nächsten Nato-Gipfel im niederländischen Den Haag im Juni. "Ich kann Ihnen aber eins versichern: Es wird viel, viel, viel mehr sein als zwei Prozent."
Um gute Ergebnisse zu erreichen, müsse man mit dem zukünftigen US-Präsidenten Trump sprechen, sagt Ex-Nato-Chef Stoltenberg mit Blick auf das transatlantische Verhältnis.19.01.2025 | 4:58 min
Trump will höhere Nato-Ausgaben
Bei dem Gipfel erwarten Diplomaten ein erbittertes Feilschen um eine höhere Zielmarke von zunächst drei oder 3,5 Prozent. In diesem Zusammenhang rief Rutte die Bündnispartner zum stärkeren Zusammenhalt auf. "Die Nato muss als Bündnis zusammenhalten. Aber die Last muss zwischen Europa, Kanada und den USA fair verteilt werden. Damit die Amerikaner nicht zu viel zahlen und wir nicht zu wenig."
Trump hatte den Europäern mit dem Ende des Nato-Beistandspakts gedroht, sollten sie nicht genug in ihre Verteidigung investieren. Er drängt die Nato-Verbündeten zu höheren Verteidigungsausgaben und fordert von jedem Mitgliedsland Ausgaben in Höhe von fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP). Bisher sieht die Allianz Ausgaben von mindestens zwei Prozent vor. Deutschland erfüllt die Quote knapp, sieben EU-Länder verfehlen sie, darunter Italien, Spanien, Portugal und Belgien.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.