25. Jahrestag: Bill Clinton verteidigt Nato-Osterweiterung
25. Jahrestag:Bill Clinton verteidigt Nato-Osterweiterung
|
Vor 25 Jahren begann mit dem Beitritt Tschechiens, Polens und Ungarns die Osterweiterung der Nato. Ein Meilenstein, den Ex-US-Präsident Clinton auch heute gegen Kritik verteidigt.
Bill Clinton sprach in Prag anlässlich des 25. Jahrestags über den Beginn der Nato-Osterweiterung.
Quelle: epa
Der frühere US-Präsident Bill Clinton hat den Beginn der Nato-Osterweiterung vor 25 Jahren gegen Kritik verteidigt. Es sei die richtige Entscheidung gewesen, sagte der 77-Jährige am Dienstag auf einer Konferenz zum Jahrestag des Nato-Beitritts Tschechiens, Polens und Ungarns in Prag.
"Manchmal muss man einfach ein Wagnis eingehen - und das ist es, was sich alle Beteiligten vor 25 Jahren entschieden haben zu tun", sagte Clinton rückblickend. Er fügte hinzu:
Ich denke, dass es eine gute Investition war.
„
Bill Clinton, früherer US-Präsident
Am 12. März 1999 waren die ehemaligen Ostblockstaaten Tschechien, Polen und Ungarn dem transatlantischen Verteidigungsbündnis beigetreten.
Der damalige tschechische Außenminister Jan Kavan hatte 1999 bei der Übergabe der Ratifizierungsurkunde in den USA versprochen: "Wir sind entschlossen, der Nato nicht zur Last zu fallen, sondern im Gegenteil: Wir sind bereit, unseren Teil der Verantwortung (...) zu übernehmen und allen Pflichten nachzukommen, die sich aus der Mitgliedschaft ergeben."
Ex-US-Präsident in Prag: "Müssen der Ukraine beistehen"
Zugleich drückte er die Hoffnung aus, dass man eines Tages andere Optionen haben werde. Jeder Mensch habe ein Ablaufdatum, auch der russische Präsident Wladimir Putin.
Vorbehalte gegen Nato-Osterweiterung
Vor der Nato-Osterweiterung vor 25 Jahren hatte es Vorbehalte gegeben, ob die Integration der ehemaligen Ostblock-Streitkräfte in die westlichen demokratischen Strukturen gelingen könne. Diese Sorge hat sich nach Ansicht des tschechischen Brigadegenerals a. D. und Verteidigungsexperten Frantisek Micanek nicht bestätigt: "Soldaten waren und sind flexibel."
Wer zu stark mit der kommunistischen Partei verknüpft gewesen sei, habe die Armee verlassen. Ein bis heute bestehendes Problem sei indes die Umstellung der Militärtechnik von den früheren sowjetischen auf westliche Standards.
Die Abgabe alter Technik an Kiew führe nun zu einem Modernisierungsschub. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs haben Polen und Tschechien ihre Rüstungsausgaben massiv erhöht.
In Polen haben Nato-Truppen eine Flussüberquerung mit Panzern geübt. Das Verteidigungsbündnis hält an seiner Ostflanke derzeit das größte Manöver seit Ende des Kalten Krieges ab. 05.03.2024 | 2:41 min
Clinton: Haben Russland "Chance zur Teilhabe" gegeben
Kritiker der ersten Nato-Osterweiterung von 1999 hatten damals auch bemängelt, man ignoriere die Sicherheitsinteressen Moskaus. Clinton betonte in seiner Rede, dass er in seinen beiden Amtszeiten von 1993 bis 2001 versucht habe, die Russen einzubinden, zum Beispiel mit dem Nato-Russland-Rat. Er sagte:
Wir haben ihnen die Chance zur Teilhabe gegeben.
„
Bill Clinton, früherer US-Präsident
Das bedauere er für keinen Augenblick. Pavel zeichnete Clinton mit dem Tomas-Garrigue-Masaryk-Orden aus.
Verhältnis zu Russland sorgt bis heute für Streit in der Nato
Die Frage, wie man sich zu Russland verhalten soll, sorgt auch heute für Streit zwischen den Verbündeten. Grund dafür ist vor allem die Haltung Ungarns, dessen rechtspopulistischer Ministerpräsident Viktor Orban gute Beziehungen zum Kreml pflegt.
Er plädiert für eine "illiberale Demokratie", bewundert Wladimir Putins autoritären Regierungsstil und übernimmt Teile davon, wie etwa das Schikanieren ausländisch finanzierter Organisationen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.