US-Richterwahl: Juraprofessor über Einflussnahme Musks
US-Richterwahl in Wisconsin:Warum Musk Millionen für eine Petition verschenkt
von Beatrice Steineke, Washington D.C.
|
Nach dem teuersten Wahlkampf um einen Richterposten in den USA fällt nun die Entscheidung. Doch nicht die Wahl steht im Zentrum, sondern Elon Musk mit seinen Geldgeschenken.
Tech-Milliardär verschenkt eine Million Dollar an Unterstützerin seiner Petition gegen "aktivistische Richter"
Quelle: AFP
Erst hatte Elon Musk auf der Plattform X verkündet, er werde Preisgelder für die Beteiligung an der Richterwahl für den Obersten Gerichtshof in Wisconsin vergeben. Später wurde dieser Post gelöscht. Sein Auftritt am Sonntag in Green Bay, Wisconsin, war dann für alle offen, die seine Petition gegen "aktivistische Richter" unterschrieben hatten. Ihnen hatte er bereits zuvor 100 Dollar pro Unterschrift versprochen. Zwei Unterstützer bekamen auf der Bühne einen Scheck in Höhe von einer Million Dollar überreicht.
Der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Wisconsin versuchte, das Musk-Event am Sonntag zu verhindern. Doch der Oberste Gerichtshof in Wisconsin lehnte kurz vorher eine Anhörung ab. Ebenso wiesen bereits zwei weitere Gerichte der unteren Instanz seine Klage ab. Sind die Geldgeschenke von Musk im Rahmen des Wahlkampfes legal?
Mit Hilfe der Tech-Giganten aus dem Silicon Valley hat Donald Trump das Weiße Haus zurückerobert. Wer sind diese Milliardäre? Was wollen sie erreichen? Aktualisiert am 04.03.2025.04.03.2025 | 44:05 min
Juraprofessor zu Musk-Vorgehen: Gerichte sind nicht schnell genug
Die Anwälte des Tech-Milliardärs betonten, die Zahlungen seien für eine Basisbewegung gegen "aktivistische Richter" gedacht und nicht "um ausdrücklich für oder gegen einen Kandidaten zu werben". Im US-Staat Wisconsin ist es verboten, einen Gegenwert für eine Stimmabgabe anzubieten. Für den US-Juraprofessor James Sample von der Hofstra University geht es allerdings weniger um die Frage, ob Musks Handlungen legal sind, sondern eher um die praktische Herausforderung für die Justiz.
Er tut dies so kurz vor der Wahl, dass die Justiz nicht schnell genug arbeiten kann, um Schritt zu halten.
„
James Sample, Hofstra University (Long Island, New York)
Im Gespräch mit ZDFheute schätzt Sample, dass es eher in Monaten oder Jahren eine Entscheidung über rechtliche Fragen zu der von ihm benannten "pay-to-play"-Taktik geben könnte. Elon Musk habe das Gleiche bereits in der Präsidentschaftswahl 2024 gezeigt. Zudem lasse sich der reichste Mann der Welt wohl kaum etwa von einer Geldstrafe abhalten, seine eigenen Interessen über das Gemeinwohl zu stellen, so Juraprofessor Sample von der Hofstra Universität in New York.
Wisconsin: Es geht um mehr als einen vakanten Richterposten
Der Wahlkampf um den Richterposten am Obersten Gerichtshof in Wisconsin ist dem Brennan Center for Justice der New York University zufolge der teuerste in der amerikanischen Geschichte. Von insgesamt 90 Millionen Dollar wurden rund 20 Millionen Dollar von Elon Musk und mit ihm verbundenen Gruppen für den von Republikanern unterstützten Kandidaten Brad Schimel gespendet.
Im Falle seiner Wahl wären die Konservativen im Supreme Court Wisconsin in der Mehrheit. Demnächst stehen wichtige Entscheidungen im Swing State an - etwa in Fragen zu Abtreibung, Wahlrecht, Zuschneidung von Wahlbezirken oder auch Tarifverhandlungen. Ein Urteil der höchsten Instanz im US-Staat Wisconsin könnte dann eine landesweite Wirkung entfalten.
Elon Musk attackiert die freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung. Auf seiner Kurznachrichtenplattform X hetzt er auf, interagiert mit Rechtsextremen und beschimpft Gegner. Eine Doku über seinen Werdegang.11.03.2025 | 44:30 min
Auch die von den Demokraten unterstützte Kandidatin Susan Crawford wird von wohlhabenden Spendern unterstützt - wie Milliardär George Soros und J.B. Pritzker. Für Crawford geht es Musk nur um eine bestimmte Entscheidung, die vor dem Obersten Gerichtshof landen könnte. Tesla verklagt den Staat Wisconsin. Das dortige Recht verbietet Autobauern, auch Autohäuser zu eröffnen. Crawford sagte im Sender CNN, Musk wolle mehr Autos verkaufen und deshalb auch mehr Einfluss auf die Justiz in Wisconsin. Ihr Gegenkandidat Brad Schimel äußerte dazu, wenn Musk ihn deswegen unterstütze, würde er eventuell den falschen Kandidaten unterstützen.
Demokraten hoffen auf Musk-Frust
Sollte Brad Schimel den Sitz gewinnen und die Tesla-Klage im Supreme Court entschieden werden, steht für US-Juraprofessor James Sample viel mehr auf dem Spiel. Würde Schimel sich dann aus dem Verfahren zurückziehen, wenn sein größter Wohltäter Interesse an einer bestimmten Entscheidung hat? Falls nicht, ginge nicht nur der demokratische Prozess, sondern auch ein ordnungsgemäßes Verfahren verloren.
Demokraten, Republikaner und Bürger verlieren, wenn es den Anschein hat und es vielleicht zur Wirklichkeit wird, dass die speziellen Interessen von Wohlhabenden unsere Wahlen kontrollieren.
„
James Sample, Hofstra University
In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Senders NBC waren 51 Prozent aller Befragten mit der Arbeit von Elon Musk unzufrieden. Aufgrund seiner Kürzungen in diversen Behörden und Ministerien verloren Zehntausende ihren Arbeitsplatz - nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in den Bundesstaaten. Gerade begründen die Demokratin Alexandria Ocasio-Cortez und der unabhängige Senator Bernie Sanders selbst den Erfolg ihrer "Fighting Oligarchy"-Tour auf dem klaren Feindbild Elon Musk.
Olaf Scholz warnt vor Elon Musk: Der US-Milliardär gefährde Europas Demokratie. Auch die EU greift jetzt härter durch, um X zur Bekämpfung von Hass und Lügen zu zwingen. 17.01.2025 | 1:32 min
Bei ihren Auftritten sei der Unmut über den nicht vom Volk gewählten, aber mächtigen Gast im Weißen Haus groß, betonten beide in Sozialen Netzwerken. Reicht eine hohe Frustration gegenüber Elon Musk aus, um Wähler zu mobilisieren? Es wird sich am Abend in Wisconsin und auch in einem zweiten Bundesstaat zeigen: In zwei Wahlbezirken in Florida werden zwei Sitze im US-Kongress nachbesetzt. Drei Entscheidungen an einem Tag, die als erster Stimmungstest für Donald Trumps zweite Amtszeit gelten dürften.
Beatrice Steineke ist Korrespondentin im ZDF-Studio Washington.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.