Höhenflug: Raketenmann Musk will Revolution auf Erde und Mars
Höhenflug des Elon Musk:Raketenmann will Revolution auf Erde und Mars
|
Lange galt er als Tausendsassa: Der erfolgreiche Unternehmer und reichste Mensch der Welt: Elon Musk. Jetzt strebt er zu noch Höherem und will die Politik aufmischen.
Er sieht sich als neues Dreamteam mit dem künftigen US-Präsidenten Trump: Selfmademan Elon Musk (links).
Quelle: AFP
Der Hightech-Unternehmer Elon Musk verfügt über beispiellosen Reichtum - ebenso beispiellos ist künftig sein Zugriff auf die politische Macht in den USA, die er im Bündnis mit Donald Trump offensiv beansprucht und ausüben will. Dabei träumt der 53-Jährige von nichts weniger als einer Revolution:
Politische Mission
Nach dem Wahlsieg von Donald Trump sagte Musk bei einem Dinner in dessen Luxusanwesen Mar-a-Lago:
Das Volk hat gesprochen. Das Volk will Veränderung. Und wir werden ihm das geben (...) Wir werden die Dinge aufrütteln. Es wird eine Revolution sein.
„
Elon Musk
Auch in Deutschland hat Musk inzwischen ein Tesla-Werk: Im brandenburgischen Grünheide.
Quelle: epa
Reichster Mensch der Welt
Das Finanzmagazin "Forbes" schätzt das Vermögen des Unternehmers auf mehr als 300 Milliarden Dollar. Mit dem Raumfahrtunternehmen SpaceX, dem Elektro-Autobauer Tesla und seinem Satellitennetzwerk Starlink hat er in wichtigen Zukunftsbranchen eine beherrschende Stellung inne.
Bündnis mit Trump
Früher war Musk ein Anhänger der Demokratischen Partei. Dass die Demokraten in Kalifornien 2020 wegen der Corona-Pandemie die vorübergehende Schließung seiner Tesla-Fabrik anordneten, nannte er aber "faschistisch". In den Jahren danach driftete Musk nach rechts und schmiedete schließlich eine Milliardärs-Allianz mit Trump. Im Wahlkampf unterstützte er den Rechtspopulisten mit fast 120 Millionen Dollar.
Nach seinem Wahlsieg beruft Donald Trump Elon Musk in sein Regierungs-Team. Welche Auswirkungen hat das auf Europa? 13.11.2024 | 3:45 min
Abteilung für Regierungseffizienz
Gemeinsam mit dem Geschäftsmann Vivek Ramaswamy soll Musk das "Department of Government Efficiency" (DOGE) leiten. Musk sagt, der Regierungshaushalt im Umfang von 6,8 Billionen Dollar könne um mindestens zwei Billionen Dollar gekürzt werden. Angestrebt werden ein massiver Personalabbau im öffentlichen Dienst, die Streichung von Subventionen und Deregulierung.
Vivek Ramaswamy (hier mit Donald Trump) soll zusammen mit Musk Pläne für den Abbau des Regierungsapparates vorlegen. (Archivbild)
Quelle: dpa
SpaceX, Tesla und Win-win für Musk
SpaceX schickt Militärsatelliten ins All, bringt Astronauten zur Raumstation ISS und ist auf vielfältige Weise mit dem Pentagon und der US-Raumfahrtbehörde Nasa verflochten. Allein im vergangenen Jahr erhielten die Musk-Unternehmen öffentliche Aufträge im Wert von drei Milliarden Dollar. Zugleich sieht sich Musk mit Prüfverfahren der US-Behörden konfrontiert, die etwa die Software selbstfahrender Tesla-Autos oder den Verdacht betreffen, dass von der Startrampe von SpaceX in Texas verseuchtes Wasser ins Erdreich gelangt.
Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX erhält zahlreiche Aufträge von der US-Regierung. Daraus resultierende massive Interessenskonflikte mit Musks künftiger Rolle als Regierungsberater sind Thema bei vielen Kritikern.
Quelle: dpa
Als Chef der Abteilung für Regierungseffizienz entsteht für Musk eine rechtlich fragwürdige Win-win-Situation: Zum einen hat er den Auftrag des Präsidenten, jene Behörden zu dezimieren, die sich ihm in den Weg stellen, zum anderen kann er durch seine Regierungsnähe weitere Aufträge für seine Firmen an Land ziehen.
Zwischen Unternehmertum und Politambition: Tech-Milliardär Elon Musk mischt sich in den US-Wahlkampf ein. Dabei schlägt er sich klar auf die Seite von Donald Trump.21.08.2024 | 5:55 min
Aufgrund seiner engen Geschäftsbeziehungen zum US-Militär hat Musk laut "Wall Street Journal" Zugang zu Geheiminformationen und Einblick in einige der sensibelsten Raumfahrtprogramme der USA. Musk selbst spottet: Die meisten dieser Informationen würden nur deshalb geheim gehalten, "weil sie so langweilig sind".
Sie präsentieren sich als Best Buddies: Der designierte US-Präsident Donald Trump und sein künftiger Berater Elon Musk.
Quelle: AP
Moderner Medienmogul
Als Musk 2022 Twitter für 44 Milliarden Dollar übernahm, rätselten viele, wozu ihm das Online-Netzwerk dienen solle. Heute ist klar, dass er die einst funktionierende Plattform zerschlagen und zum mächtigen Sprachrohr mit weltumspannender Reichweite für seine politischen Botschaften umfunktioniert hat. Er entließ vier Fünftel der Mitarbeiter und öffnete die Schleusen für gesperrte Nutzer wie Trump, die Falschinformationen verbreitet oder zu Gewalt aufgerufen hatten.
Die Online-Plattform X: Für Musk ein perfektes Instrument, um seine Sicht der Meinungsfreiheit zu transportieren.
Quelle: dpa
Seither werden Inhalte auf der in X umbenannten Plattform kaum noch gefiltert, rechte Verschwörungstheorien, Hassbotschaften und Falschinformationen werden verbreitet. Musk selbst hat sich die meisten Follower gesichert (200 Millionen) und teilt seinerseits rechte Verschwörungstheorien und Falschinformationen. Während er sich als Verfechter "absoluter Meinungsfreiheit" präsentiert, verklagt er jene, die es wagen, kritisch über ihn oder X zu berichten.
Für Elon Musk scheint nichts unmöglich zu sein: Er revolutioniert die Autowelt, erfindet die Raumfahrt neu und tüftelt an Chips, die das menschliche Hirn digitalisieren.10.01.2023 | 44:37 min
International mitreden
Laut "Wall Street Journal" stand Musk seit 2022 regelmäßig in Kontakt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, was der Kreml bestreitet. Bei Trumps jüngstem Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj war Musk zugeschaltet. Gern mischt er sich in die Politik der Europäer ein. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nannte er unlängst auf X einen Narr, den Italienern empfahl er, ihre Richter zu entlassen.
Mit der britischen Schauspielerin Talulah Riley war Musk gleich zweimal verheiratet, beide Ehen blieben kinderlos.Offiziell ist Musk Vater von zehn Kindern.
Quelle: picture alliance / Byron Purvis/AdMedia
Zehnfacher Vater
Musk ist dreimal geschieden und offiziell Vater von zehn Kindern. Eines seiner Kinder ließ nicht nur seinen Geschlechtseintrag von männlich auf weiblich ändern, sondern auch den kompletten Namen - um jede Verbindung zum Vater zu kappen. Musk wütete danach, durch ein "wokes Gesinnungsvirus" habe er seinen Sohn verloren.
Einerseits will die EU die Macht großer Tech-Konzerne einschränken, andererseits sind Plattformen wie X für die politische Kommunikation unverzichtbar geworden. 17.11.2024 | 2:41 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.