Ballons: Nordkorea schickt Müll, Südkorea Botschaften

    330 Müll-Ballons aus dem Norden:Nordkorea schickt Müll, Südkorea Botschaften

    |

    Nordkorea hat erneut Hunderte mit Müll beladene Ballons Richtung seines Nachbarn geschickt, berichtet Südkorea. Im Gegenzug wolle es wieder die Grenze mit Lautsprechern beschallen.

    Müllballons aus Nordkorea, gefunden im Han River
    Mehrfach schon seit Ende Mai hat Nordkorea Müll-Ballons über die Grenze zu Südkorea geschickt, wie mutmaßlich diesen, gefunden im Han-Fluss in Südkoreas Hauptstadt Seoul.
    Quelle: epa

    Nordkorea hat nach Angaben Südkoreas erneut zahlreiche Ballons mit Plastikbeuteln voller Müll über die stark militarisierte Grenze zwischen beiden Ländern geschickt.
    Zwischen Samstag und Sonntagvormittag (Ortszeit) seien etwa 330 "Müll-Ballons" aus Nordkorea aufgestiegen, teilte der Generalstab in der Hauptstadt Seoul mit. Von ihnen seien mehr als 80 auf südkoreanischem Territorium niedergegangen. Die übrigen hätten vermutlich ihr Ziel nicht erreicht.

    Müll-Ballons mit Altpapier und Plastik beladen

    In angehängten Beuteln hätten sich unter anderem Altpapier und Plastik befunden. Erste Untersuchungen hätten ergeben, dass sie keine gefährlichen Substanzen enthielten, hieß es. Die Menschen wurden trotzdem aufgerufen, die gelandeten Objekte nicht zu berühren.
    Collage: Rechts Kim Jong Un, Kim Jong Il und Kim Il Sung, links die Landesflagge.
    Seit drei Generationen regiert die Kim-Dynastie Nordkorea mit eiserner Faust. Es ist eine Familiendiktatur unter dem Deckmantel eines kommunistischen Systems. Wie kann das funktionieren?01.06.2023 | 44:07 min
    Die Ballonaktionen Nordkoreas sind eine Reaktion auf ähnliche Aktivitäten südkoreanischer Gruppen, die immer wieder Tausende Flugblätter, Dollarscheine sowie USB-Sticks mit K-Pop-Videos und Film- und Fernsehdramen mit riesigen Gasballons über die Grenze versenden.

    Südkorea sendet politische Botschaften über die Grenze

    In den Flugblättern kritisieren sie die autoritäre Führung des abgeschotteten Nachbarlands. Die Aktionen der südkoreanischen Aktivisten gelten in Südkorea als umstritten.
    Nicht identifizierte Objekte, bei denen es sich vermutlich um nordkoreanischen Müll aus Ballons handelt
    Mutmaßlich nordkoreanischer Müll aus Ballons
    Quelle: AFP

    Nach Berichten südkoreanischer Medien unternahmen am Donnerstag und Freitag zwei verschiedene Gruppen solche Flugblattaktionen. Pjöngjang reagiert auf politische Botschaften von außen in der Regel empfindlich und wirft der Regierung in Seoul vor, solche Ballonaktionen privater Gruppen zu unterstützen.
    Seit Ende Mai schickte Nordkorea mehr als 1.000 mit Abfallprodukten und teils mit Gülle gefüllte Ballons nach Südkorea.
    Nordkorea und Südkorea
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Südkorea reagierte bereits mit K-Pop an der Grenze

    Südkorea werde wieder Lautsprecheranlagen an der Grenze aufstellen und Durchsagen in Richtung Nordkorea senden, teilte das Präsidialamt in Seoul am Sonntag nach einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats mit.
    In der Vergangenheit strahlte Südkorea unter anderem Nachrichten und koreanischsprachige Pop-Musik (K-Pop) in solch hoher Lautstärke aus, dass sie mutmaßlich selbst noch 20 Kilometer entfernt zu hören sind.
    Montage: Links Kim Jong-un und zwei Offiziere, alle sind bester Laune, rechts das Bild einer startenden Rakete.
    Nordkorea: geographisch ein Zwerg, geopolitisch aber ein wichtiger Stratege. Wie schafft es die Kim-Dynastie, nie aus dem Fokus der Weltöffentlichkeit zu verschwinden?01.06.2023 | 43:26 min

    Gegenseitige Beschallung als psychologische Kriegsführung

    Angesichts der wachsenden Spannungen auf der koreanischen Halbinsel beschloss Südkoreas Regierung zuletzt, ein Militärabkommen mit Nordkorea von 2018 über vertrauensbildende Maßnahmen an der Grenze auszusetzen.
    Damit machte sie unter anderem den Weg für die Wiederaufnahme von Militärübungen nahe der militärischen Demarkationslinie sowie Propaganda-Beschallungen frei, die 2018 ausgesetzt worden waren.
    Auch Nordkorea hatte solche Propaganda-Durchsagen gemacht. Die gegenseitige Beschallung galt als Mittel der psychologischen Kriegsführung.
    Auf einem Platz steht eine große, bronzefarbene Statue. Vor ihr sind viele Menschen in roter und gelber Uniform versammelt.
    In Nordkorea droht Menschen der Tod, wenn sie zum Beispiel den korpulenten Machthaber Kim Jong Un als "fett" bezeichnen. Über den Alltag in diesem rätselhaften Land ist wenig bekannt. 22.07.2021 | 44:56 min
    Quelle: dpa, Reuters

    Mehr zu Nord- und Südkorea