Israels Ex-Militärgeheimdienstchef: 7. Oktober untersuchen
Hamas-Angriff am 7. Oktober :Ex-Geheimdienstchef entschuldigt sich
|
Nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober räumt Israels scheidender Geheimdienstchef Versäumnisse ein. Zudem fordert er eine Untersuchungskommission zum Schutze künftiger Generationen.
Am 7. Oktober begann die Hamas vom Gazastreifen aus einen großangelegten Terrorangriff auf Israel.
Quelle: dpa/ Ilia Yefimovich
Der bisherige Chef des israelischen Militärgeheimdienstes hat sich für das Versagen am 7. Oktober vergangenen Jahres entschuldigt. Er trage "die oberste Verantwortung für das Scheitern der Geheimdienstabteilung", sagte Aharon Chaliva bei der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Schlomi Binder. Es werde von "denen, die an der Spitze marschieren" erwartet, dass sie Verantwortung übernehmen, sagte Chaliva.
Ex-Militärgeheimdienstchef: Gründe für Krieg prüfen
In den vergangenen Monaten habe der Militärgeheimdienst gründlich untersucht, wie es zu dem blutigen Terrorangriff der Hamas mit rund 1.200 Toten kommen konnte. Dieser Prozess werde es Israel ermöglichen, sich den Herausforderungen zu stellen, die noch zu erwarten seien. Er warnte in dem Zusammenhang mit einer Ausweitung des Gaza-Kriegs auf die Region. Chaliva forderte:
Für die Sicherheit Israels, für das Volk Israel und für die kommenden Generationen sollte auch eine staatliche Untersuchungskommission eingerichtet werden.
„
Aharon Chaliva, Ex-Chef des israelischen Militärgeheimdienstes
Ziel müsse es sein, eingehend die Gründe für den Krieg zu prüfen und sicherzustellen, "dass sich das, was uns passiert ist, nicht wiederholt".
Neuer Geheimdienstchef: Hauptziel Rückführung der Geiseln
Sein Nachfolger Binder sagte, die Vorfälle des 7. Oktober "und der unerträgliche Preis, den wir zahlen mussten, werden mir für immer in den Knochen stecken". Israel befinde sich in einem harten Krieg und das Hauptziel sei die Rückführung der mehr als 100 Geiseln in der Gewalt der Hamas.
Chaliva hatte bereits im April offiziell seinen Rücktritt erklärt. Auch Israels Verteidigungsminister Joav Galant und der Chef des Inlandsgeheimdienstes, Ronen Bar, hatten Verantwortung dafür eingeräumt, dass der blutige Terrorangriff der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas passieren konnte. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat dagegen noch keine persönliche Verantwortung übernommen.
Nach dem US-Angriff auf Atomanlagen in Iran hat Teheran einen Vergeltungsangriff gestartet. Arabische Länder verurteilen den Angriff. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.