Von El Chapo bestochen: Haft für mexikanischen Ex-Minister
Mexikaner in den USA verurteilt:Von El Chapo bestochen: Haft für Ex-Minister
|
Mexikos Ex-Sicherheitsminister García Luna war von 2006 bis 2012 ranghöchster Beamte im Kampf gegen Drogenkartelle. Doch er soll mit dem Sinaloa-Kartell zusammengearbeitet haben.
Genaro Garcia Luna ist ehemaliger Minister für öffentliche Sicherheit in Mexiko.
Quelle: dpa
Seine Aufgabe war der Kampf gegen die mächtigen Drogenkartelle Mexikos. Gelungen ist ihm das nicht. Jetzt wurde der ehemalige Sicherheitsminister Genaro García Luna zu mehr als 38 Jahren Haft verurteilt. Er soll mit dem Kartell des mächtigen Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán zusammengearbeitet haben.
Bei einer Anhörung vor einem Bundesgericht im New Yorker Stadtbezirk Brooklyn setzte Richter Brian Cogan am Mittwoch das Strafmaß für García Luna auf 460 Monate Gefängnis und einer Geldstrafe von zwei Millionen Dollar (rund 1,8 Mio. Euro) fest, wie das US-Justizministerium mitteilte.
Der 56-Jährige war im Februar 2023 wegen Kokain-Handels und Korruption schuldig gesprochen worden. Er soll vom Sinaloa-Kartell Bestechungsgelder in Millionenhöhe angenommen haben.
Als Drogenkartelle werden Ringe von Drogenhändlern bezeichnet, die im großen Stil illegal Drogen vertreiben und meist mafiöse Strukturen aufweisen. Oft sind sie jedoch keine tatsächlichen Kartelle, also Zusammenschlüsse von Konkurrenten, sondern hierarchisch strukturierte kriminelle Organisationen.
Die meisten Drogenkartelle sind in Mittel- und Südamerika aktiv.
Quelle: ZDF
Vorwurf: Drogenschmuggel des Kartells geschützt
García Luna ist der bisher ranghöchste frühere mexikanische Regierungsvertreter, der sich in den USA wegen Drogenvorwürfen vor Gericht verantworten musste. Er war unter Präsident Felipe Calderón von 2006 bis 2012 mexikanischer Minister für öffentliche Sicherheit - in einer Zeit, in der Mexiko einen offiziell von ihm angeführten harten Kurs gegen die Drogenbanden einschlug.
Von 2001 bis 2005 leitete der gelernte Maschinenbauingenieur die inzwischen aufgelöste Bundespolizeibehörde AFI, welche gegen Korruption und die organisierte Kriminalität kämpfen sollte.
Laut Ermittlungen der New Yorker Bundesstaatsanwaltschaft half García Luna dem lange Zeit vom Drogenboss Joaquín "El Chapo" Guzmán geführten Sinaloa-Kartell ab dem Jahr 2001, mindestens 53 Tonnen Kokain in die USA zu schmuggeln. Er gab den Drogenhändlern Hinweise auf Einsätze der Strafverfolgungsbehörden, ließ Mitglieder rivalisierender Kartelle verhaften und verhalf anderen korrupten Beamten zu einflussreichen Posten. Dafür soll er mehrere Millionen Dollar Bestechungsgeld erhalten haben.
Als mehrere Personen einen Lastwagen ausräumen, stürmt die Polizei das Gelände. Im Inneren des Autos, Bananenkisten mit 2,1 Tonnen Koks. Vor Ort wurden 12 Verdächtige festgenommen.27.09.2024 | 1:29 min
Staatsanwalt: "Verrat am öffentlichen Vertrauen"
Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft für García Luna gefordert. Die Strafzumessung sei "ein entscheidender Schritt zur Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit", erklärte Bundesstaatsanwalt Breon Peace.
García Lunas "Verrat am öffentlichen Vertrauen und an den Menschen, die zu schützen er geschworen hatte, führte dazu, dass mehr als eine Million Kilogramm tödlicher Drogen in unsere Gemeinden importiert wurden und hier und in Mexiko unsägliche Gewalt auslösten."
In den USA sind im Juli zwei Anführer des mexikanischen Drogenkartells Sinaloa verhaftet worden. 26.07.2024 | 0:26 min
26 Zeugen geladen
Um die Vorwürfe gegen den 54-jährigen García Luna zu belegen, hatte die Staatsanwaltschaft 26 Zeugen präsentiert. Zu ihnen zählten neun Mexikaner, die wegen Drogenhandels an die USA ausgeliefert worden waren und mit der US-Justiz zusammenarbeiten, um ihre Strafe zu verringern. García Luna hatte in allen fünf Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert.
Der frühere Minister, der 2018 die US-Staatsbürgerschaft beantragt hatte, war im Dezember 2019 im US-Bundesstaat Texas festgenommen worden. Er sitzt seitdem in Haft.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.